-
Morsen auf Speed
Bei der 19. Weltmeisterschaft für Hochgeschwindigkeitstelegrafie, die vom 9. bis 13. September im bulgarischen Primorsko stattfand, konnte das deutsche Team gute Ergebnisse feiern. Die von der Internationalen Amateur-Radio-Union (IARU) ausgerichtete Veranstaltung lenkt den Fokus auf das Morsen als eine Kommunikationsmethode, die über viele Jahrzehnte weltweit hohe Bedeutung hatte, heute hingegen nur noch vereinzelt in der Schifffahrt zum Einsatz kommt und ansonsten ein zumeist von Funkamateuren gepflegtes Hobby ist. Das bulgarische Organisationsteam hatte im Schwarzmeerort Primorsko eine gelungene Weltmeisterschaft organisiert. Fair und professionell wurden die Wettkämpfe zwischen insgesamt 77 Teilnehmern aus 13 Nationen bzw. Mitgliedsverbänden der IARU abgewickelt – darunter der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. Neben Teilnehmern aus europäischen Ländern waren…
-
Laufen, orientieren, peilen
Rund 300 sportbegeisterte Funkamateure aus 28 Ländern nahmen vom 28. August bis zum 1. September an der 21 ARDF-Weltmeisterschaft im tschechischen Isergebirge nahe Liberec teil. Beim Spitzentreffen der Anhänger des Amateurfunkpeilens (ARDF = Amateur Radio Direction Finding) waren auch deutsche Sportler erfolgreich. Das Team des Deutschen Amateur-Radio-Clubs (DARC) e.V. konnte erstmals seit langem alle Kategorien einschließlich Damen und Junioren besetzen. Hatten Lisa Harms und Lisa Durm bei der Jugend-WM 2019 noch knapp eine Medaille verpasst, war in diesem Jahr die Freude über das gemeinsame Mannschafts-Bronze im klassischen 3,5-MHz-Wettbewerb bei den Damen bis 19 Jahren umso größer. In drei Disziplinen kommen die neuen Weltmeister im Amateurfunkpeilsport aus Deutschland: Oleksandra Parkhomenko in…
-
„Türen auf mit der Maus“ im Amateurfunkzentrum
Wer macht das nicht gerne – Türen öffnen, die sonst verschlossen sind, um etwas Unbekanntes zu entdecken? Genau diese Möglichkeit bietet der Aktionstag „Türen auf mit der Maus“ am Dienstag, dem 3. Oktober. Mit dabei sind auch die Geschäftsstelle des Deutschen Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. in Baunatal und zahlreiche Amateurfunk-Clubstationen im ganzen Land. Das Motto des Aktionstages des WDR lautet „Wertvolle Schätze“. Die sind unter anderem im Amateurfunkzentrum des DARC in Baunatal, Lindenallee 6, zu entdecken: Hier können Kinder ab 8 Jahren Einblicke in den Amateurfunk gewinnen und wertvolle Schätze rund um das Thema entdecken. Zu erleben ist beispielsweise, wie vom runden Turm des Zentrums aus Funkkontakte in alle Welt und…
-
Das HAMNET kann fast alles
Unter den vielfältigen Möglichkeiten, auf technischem Wege weltweit miteinander zu kommunizieren, ist der Amateurfunk eine der bisweilen unterschätzten – nicht viel anders ergeht es bisher dem sogenannten HAMNET. Das Wort steht für Highspeed Amateurradio Multimedia NETwork, also Hochgeschwindigkeits-Amateurfunk-Multimedia-Netzwerk. Das HAMNET ist ein aus dem Packet-Radio-Netz hervorgegangenes IP-Netzwerk, das von Funkamateuren mit Hilfe automatisch arbeitender Amateurfunkstellen aufgebaut wird. Betrieben wird es hauptsächlich auf dem 6-cm-Amateurfunkband. Die faszinierende Technik ermöglicht Funkamateuren, die einzelnen Knoten im hohen zweistelligen Mbit/s-Bereich zu verbinden. Im Datenfunk hat die Technik auch ihren historischen Ursprung. Um einzelne HAMNET-Inseln zu verbinden, kommen noch sehr vereinzelt Internet-Tunnel zum Einsatz – doch hauptsächlich soll die Übertragung per Funktechnik über spezielle WLAN-Router…
-
Funkbetrieb vom Leuchtturm
Das dritte Wochenende im August verbindet seit Jahren zwei Interessengruppen, die normalerweise nicht unbedingt etwas miteinander zu tun haben müssen: Funkamateure sowie Freunde von Leuchttürmen und Leuchtfeuern. Der Grund ist das alljährliche „International Lighthouse Lightship Weekend“ (ILLW), das in diesem Jahr am 19. und 20. August stattfindet. Die Idee dahinter: Funkamateure gehen während des Wochenendes entweder direkt auf einem Leuchtturm oder in dessen unmittelbarem Umfeld auf Sendung, um mit anderen Funkamateuren in Kontakt zu treten. Gleichzeitig geht es darum, die Bauwerke und ihre Bedeutung für die Schifffahrtsgeschichte ins rechte Licht zu rücken – so gibt es für Besucher der jeweiligen Funkstation sowohl Informationen zum Thema Amateurfunk als auch zu den…
-
Amateurfunk als zuverlässige Unterstützung im Katastrophenfall
Bereits als Kinder haben wir alle gelernt, dass wenn wir in einer bedrohlichen Notlage sind, wir den Notruf der Feuerwehr anrufen können. Dort wird man uns helfen und uns Hilfe schicken. Dieses Konzept funktioniert seit vielen Jahrzehnten in Deutschland sehr zuverlässig. Aber was ist, wenn der Notruf der Feuerwehr, also die Leitstelle, ihre Feuer- und Rettungswachen nicht mehr erreichen kann? Dieses Szenario ist insbesondere seit dem Ahrtal nicht mehr nur graue Theorie, sondern ein plausibles Szenario. Und so machen sich die Verantwortlichen in den Ländern Gedanken, welche Rückfallebenen sie nutzen können, wenn der digitale Funk der Feuerwehr und Rettungsdienste einmal ausfallen sollte. Eine dieser Möglichkeiten kann der Amateurfunk und seine…
-
Funkkontakte aus fast 30 Kilometern Höhe
Eine große Menschenmenge wartete in gebührendem Abstand zum Objekt ihres Interesses auf die Startfreigabe durch den Tower des Flughafens Friedrichshafen. Wie auf einer Perlenkette aufgefädelt lagen acht Experimente, verteilt auf sechs Nutzlastgehäuse, auf dem Rasen neben dem weißen Ballon. Kurz vor 11 Uhr am 24. Juni war es schließlich soweit: Bei wenig Wind und strahlender Sonne gelang ein ruhiger Start für das Ballonprojekt des Deutschen Amateur-Radio-Clubs (DARC). Später sollte es dann durchaus spannend werden. Mit ca. 5,5 Metern pro Sekunde stieg der heliumgefüllte Ballon mit seiner kostbaren Fracht aus Funk- und Messtechnik über dem Gelände der Messe Friedrichshafen auf. Der Ballonflug war eines der spektakulären Projekte der internationalen Amateurfunk-Ausstellung HAM…
-
Neue Amateurfunkverordnung unterzeichnet
Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr, hat am 22. Juni die neue Amateurfunkverordnung unterschrieben. Ein Video der Unterzeichnung wurde als Grußbotschaft während der Eröffnung der Amateurfunkmesse HAM RADIO gezeigt und sorgte für Freude bei Besuchern und Ausrichtern – unter anderem, weil zukünftig der Einstieg in den Amateurfunk erleichtert wird. Die Verordnung wurde am 23. Juni im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Sie tritt in einem Jahr – am 21. Juni 2024 – in Kraft. Christian Entsfellner, DL3MBG, Vorsitzender des Deutschen Amateur-Radio-Clubs (DARC) e.V., begrüßt die neue Verordnung: „Ich freue mich sehr, dass ein Großteil der Forderungen des Runden Tisches Amateurfunk (RTA), in dem der DARC Mitglied ist, umgesetzt wurde. Im Vergleich…
-
DARC – „Wir machen MI(N)T!“
In den Messehallen wuselt das Leben, an den Ständen wird gestaunt und gefachsimpelt, an den Technikständen und in der Flohmarkthalle gehandelt und gekauft: Die 46. HAM RADIO wird für drei Tage zum Mekka von Funkamateuren aus aller Welt. Christian Entsfellner, Vorsitzender des ideellen Trägers der HAM RADIO, des Deutschen Amateur-Radio-Clubs e. V., eröffnete die Veranstaltung und verwies auf die besondere Bedeutung des Mottos „Wir machen MIN(T)!“, um den Amateurfunk für die Zukunft fit zu halten. Er dankte den vielen Helfern, ohne die eine Veranstaltung dieser Größenordnung nicht möglich wäre. Auch der Friedrichshafener Bürgermeister Dieter Stauber betonte in seinem Grußwort die Wichtigkeit des sich im Messemotto ausdrückenden Blicks in die Zukunft.…
-
Abenteuer Amateurfunk: Einmal um die ganze Welt mit Funkequipment
Emil Bergmann, Alpinist, Extremkletterer und leidenschaftlicher Funkamateur, hat vor wenigen Tagen seine jüngste Expedition beendet. Gemeinsam mit zwei britischen Kollegen verbrachte er vier Tage auf dem Rockall Felsen im Nordatlantik. Er gilt als der „Mount Everest“ unter den einsamen Inseln und ist über 300 Kilometer von den Hebriden entfernt. Ein Ziel der Reise war es, von dort aus mit tausenden Funk-Fans weltweit Kontakt aufzunehmen. Auf der Ham Radio (23. bis 25. Juni) wird „Extrem-Emil“, wie die lebende Legende in der Szene genannt wird, von seinem neuesten Abenteuer auf dem abgelegenen Eiland berichten. Der erfahrene Bergsteiger und Funkamateur erklimmt seit vier Jahrzehnten die höchsten Berge und fährt zu den verlassensten Inseln.…