-
DARC aktiviert Sonderrufzeichen
Anlässlich der Special Olympics World Games 2023 vom 17. bis 25. Juni in Berlin aktiviert der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e. V. ein Sonderrufzeichen. Dieses kann von allen Funkamateuren in der Zeit vom 1. bis zum 25. Juni angerufen werden – auf allen Bändern und in verschiedenen Sendearten. Solche Sonderrufzeichen können zu verschiedensten Anlässen initiiert werden. Als Beleg für eine erfolgreiche Verbindung erhalten die Funkamateure eine Bestätigungskarte, auf der unter anderem das Logo der Special Olympics World Games abgedruckt ist. Zahlreiche Funkamateure sammeln die sogenannten QSL-Karten. Vom Erfolg dieser Aktion ist DARC-Referent Enrico Stumpf-Siering überzeugt: „Wir freuen uns sehr, mit unserem Sonderrufzeichen DB23SOWG die Special Olympics 2023 in Berlin in das…
-
Expedition nach Rockall
Rockall heißt ein unbewohnbarer Granitfelsen im Nordatlantik, rund 370 km von den schottischen Hebriden-Inseln entfernt. Zu diesem abgelegenen Ort, der sonst nur Seevögeln ein gelegentliches Zuhause bietet, bricht am 26. Mai ein Team von Funkamateuren per Segelschiff vom schottischen Inverkip auf, um von Rockall aus Gleichgesinnte rund um den Globus per Funk zu erreichen. Unter Funkamateuren übt eine Verbindung zu anderen Funkern auf Inseln, die als unbewohnt gelten, einen ganz besonderen Reiz aus. Je seltener Inseln für nur wenige Tage oder gar Stunden erreichbar sind, desto höher das Interesse, eine Funkverbindung dorthin herzustellen. Im Falle des nur knapp 800m² großen Eilandes Rockall ist der Sendebetrieb eine ganz besondere Herausforderung: Der…
-
Funknetze als Hilfe in Katastrophenfällen
Wie können wir kommunizieren, wenn wir keinen Strom mehr haben? Diese Fragestellung ist nicht erst seit dem letzten Winter und den Überlegungen zu einem Blackout relevant. Ein neues Seminar des DARC e.V. beschäftigte sich nun mit dieser Thematik. Vom 18.-21. Mai trafen sich dazu über 50 Funkamateure aus elf Bundesländern in Hameln. Neben der theoretischen Ausbildung in den Grundlagen digitaler Funknetze standen zwei große praktische Übungen auf dem Programm. Bei diesen bauten die Teilnehmer ein möglichst großflächiges Kommunikationsnetz auf und nahmen es in Betrieb. Bereits im Ahrtal 2021 konnte man sehen, dass ohne ausreichende Kommunikation eine Einschätzung der Situation und gezielte Maßnahmen zur Hilfe länger dauern als notwendig. Und das…
-
RADIO DARC jetzt weiträumig per DAB+ zu empfangen
Seit Anfang Mai 2023 ist RADIO DARC im Großraum Berlin und auf nahezu der gesamten Fläche des Bundeslandes Brandenburg sowie zusätzlich in großen Teilen Sachsens per DAB+ zu empfangen. Bisher war das nur punktuell in einigen Städten wie Berlin, Frankfurt/Oder und Dresden per analogem UKW-Rundfunk möglich. Die neuen DAB+-Sendeplätze für RADIO DARC werden über das nicht-kommerzielle Bürger-Radio „ALEX BERLIN“ bedient, wo das Programm im 14-tägigen Wechsel mit „Welle370“ jeweils freitags um 15 Uhr zu empfangen ist. Zusätzlich gibt es über das Label „88vier“ montags um 12 Uhr und dienstags um 11 Uhr wöchentliche DAB+ Sendeplätze in diesem RBB-MUX. Die Ausstrahlung über DAB+ erfolgt im neu vergebenen RBB-MUX auf Kanal 7D,…
-
HAM RADIO: Contestuniversity für Einsteiger
Auf der internationalen Amateurfunk-Messe HAM RADIO vom 23.-25. Juni in Friedrichshafen findet wieder eine Contestuniversity statt: Am Freitag, 23. Juni, von 13 bis 17 Uhr im Raum 1 der Halle A2. Die Contestuniversity 2023 hat das Ziel, Einsteiger in den Funksport zu motivieren und mit Grundwissen auszustatten. Deshalb liegt der Schwerpunkt der Veranstaltung auf Contest-Themen für Anfänger: Contest-Grundlagen, Vorbereitung eines Contestes, Contest-Taktik, Contest-Programme, Logformate, Logeinreichung und Auswertung sowie Infos zur DARC-Clubmeisterschaft. Anmeldungen sind auf der Seite des DARC-Referates Conteste möglich: https://www.darc.de/… Über den Deutscher Amateur-Radio-Club e.V. Als größter Verband von Funkamateuren in Deutschland hat der DARC e.V. rund 33.000 Mitglieder. Damit ist über die Hälfte der deutschen Funkamateure im Verein…
-
Neues Referat beim DARC
Das Amateurfunk-Fernsehen in Deutschland hat eine neue Heimat: Seit März 2023 ist die Arbeitsgemeinschaft Amateurfunk-Fernsehen e. V. (AGAF) als ein neues Referat Teil des Deutschen Amateur-Radio-Clubs (DARC) e.V. Die Leitung übernimmt seither Björn-Iwo Schulz. „Der Funkamateur hat fünf Sinne: Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten. Davon ist das Sehen die breitbandigste, schnellste und direkteste Anbindung an das Gehirn. Darum ist es wichtig, dass Amateurfunkfernsehen analog oder digital im Amateurfunk präsent ist“, erklärt der neu ernannte Referatsleiter. Im Jahr 1968 gegründet, war die Arbeitsgemeinschaft zunächst als „AGAF im DARC“ in der Interessenvertretung der Funkamateure integriert. Später wurde der eingetragene Verein „AGAF e.V.“ gegründet. Er gab über viele Jahre das Mitgliedermagazin TV-AMATEUR…
-
Funkamateure für „MoonBounce“ gesucht
Im Wissenschaftsjahr 2023 – das Motto: „Unser Universum“ – führt das Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) in Zusammenarbeit mit der Professur für Didaktik in der Physik an der Uni Siegen und dem Verein für Datenintensive Radioastronomie e.V. (VdR) das Projekt „MoonBounce – Eine Reise zum Mond und zurück“ durch. Über eine mobile Sendeanlange senden Schulkinder von ihrer Schule aus Radiosignale und Botschaften zum Mond, wo diese dann zur Erde hin reflektiert werden. Die reflektierten Signale werden anschließend vom Radioteleskop Effelsberg südwestlich von Bonn aufgefangen und die Botschaft dort dekodiert. Unter Zuhilfenahme einer Videokonferenzschaltung können die Schülerinnen und Schüler die Ankunft der Botschaft ca. 2,5 Sekunden später am Teleskop verfolgen. Für das…
-
24. Europatag der Schulstationen
Bereits zum 24. Mal veranstaltet der Arbeitskreis Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule (AATiS e.V.) am 5. Mai den Europatag der Amateurfunk-Stationen. Zur Teilnahme eingeladen sind Amateurfunk-(Hoch)Schulstationen, Schüler/innen, Auszubildende, Student/innen und Lehrer/innen mit Rufzeichen sowie Ausbildungstationen mit Schülern, Auszubildenden und Studenten im Funkbetrieb. Die Aktivitäten an diesem Tag sollen dazu beitragen, Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen den Spaß am Funkamateurbetrieb zu vermitteln. Schulen und Ausbildungsbetriebe nehmen so am internationalen Funkbetrieb der Funkamateure teil und können sich zugleich in einem kleinen Wettbewerb beweisen. Dessen Ziel: in einer festgelegten Zeit möglichst viele verschiedene Kontakte mit Stationen aus Europa, besonders Schul- oder Ausbildungsstationen, herzustellen. Dabei steht nicht nur die schiere Masse an Kontakten…
-
Funkamateure senden aus alten Gemäuern
Am 1. Mai findet der deutsche Burgentag statt. Er ist kein Funkwettbewerb im herkömmlichen Sinne: Am Burgentag sollen Aktivitäten gefördert werden, die von Burgen ausgehen. So kann beispielsweise der „Rufzeichen-Jäger“ zuhause seinen Score an gearbeiteten Burgen verbessern. Folglich gibt es auch keine Auswertung. Mitmachen kann jeder Funkamateur, ganz egal, ob er fünf Verbindungen von einer Burg oder 500 beisteuert. Betrieb kann auf allen Amateurfunkbändern durchgeführt werden. Teilnehmer senden das Log im ADI-Format an die E-Mail-Adresse logs@cotagroup.org. Für alle eingereichten Logs gibt es eine Teilnahme-Urkunde im PDF-Format. Der deutsche Burgentag wird seit 2012 veranstaltet. Veranstalter ist COTA (Castle on the Air), die deutsche Untergruppe des WCA-Programmes (World Castle Award). Sie will,…
-
Girls’Day bei den Funkamateuren
Einen Einblick in die faszinierende Welt des Amateurfunks – und in die vielfältigen Berufsfelder, die damit verknüpft sind – können drei Mädchen am 27. April gewinnen: Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V., der Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland, öffnet zum Girls’Day 2023 die Türen der Geschäftsstelle in Baunatal. Von 10 bis 16 Uhr erhalten die 12, 13 und 16 Jahre alten Mädchen aus Kassel und Schauenburg Einblicke in den Amateurfunk, erleben den Funkbetrieb und erfahren so manches Wissenswerte über das nötige Werkzeug und die zum Einsatz kommende Technik. Darüber hinaus werden ihnen die in der Geschäftsstelle des DARC vertretenen Berufsfelder vorgestellt, vom Ingenieur bis zum technischen Redakteur. Obwohl Frauen in der…