• Freizeit & Hobby

    Frederike ist Deutschlands jüngste Funkamateurin

    Frederike Dötsch aus Amberg ist die jüngste Funkamateurin mit Funklizenz Klasse A im Deutschen Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. Die 13-Jährige hat im Januar bei der Bundesnetzagentur erfolgreich die Lizenzprüfung abgelegt und bewiesen: Mädchen und Technik, das geht prima! Unterstützt wurde sie dabei von ihrer Familie – einer echten Amateurfunk-Familie. Ab jetzt ist sie unter dem Rufzeichen Delta-Hotel-9-Foxtrott-Delta auf den Funkfrequenzen zu hören. Begonnen hat Frederikes Begeisterung für den Amateurfunk vor zwei Jahren. In ihrer Familie existiert die Faszination Funk bereits seit mehreren Generationen. Sowohl ihr Großvater als auch ihre Eltern sind aktive Funkamateure. Seit Oktober 2021 ist Frederike DARC-Mitglied und Teilnehmerin der Funkwettbewerbe im DARC. Am 29. Januar hat sie die…

  • Medien

    Krisenkommunikation auf dem Prüfstand

    Am vergangenen Samstag haben die Katastrophenschutzbehörden in Schwerin und in Gützkow mit Unterstützung der Funkamateure aus dem Deutschen Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. eine Notfunk-Übung durchgeführt. Das zuständige Innenministerium des Landes hatte den Kontakt zu den DARC-Mitgliedern aus dem Raum Mecklenburg-Vorpommern hergestellt. Die Kommunikation zwischen den beiden Standorten funktionierte einwandfrei. Die gemeinsame Kommunikationsübung des Landes Mecklenburg-Vorpommern und der Funkamateure aus der Region fand am 19. Februar statt und war trotz ungünstiger Wetterverhältnisse erfolgreich. 140 km Luftlinie mussten die beteiligten Funkstationen ohne Nutzung anderer Infrastruktur, die laut Übungsszenario ausgefallen war, dabei überbrücken. Hinter der Kooperation steht die Absicht, im Katastrophenfall vorbereitet zu sein und lebenswichtige Kommunikationswege für die Betroffenen offenhalten zu können. „Die…

  • Medien

    Hilfestellung per Funk für die Bevölkerung

    Im Februar 1962 ereignete sich eine verheerende Sturmflut an der deutschen Nordseeküste. Von den Auswirkungen waren auch die Stadt Hamburg und das nördliche Niedersachsen betroffen. Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. erinnert 60 Jahre später an die Katastrophe und an die engagierten Funkamateure, die damals mit Einsatzbereitschaft und Gerätschaften die Kommunikation gesichert haben. 60 Jahre ist es her, dass die Deiche an der deutschen Nordseeküste während einer Sturmflut dem großen Druck des Wassers nicht mehr standhalten konnten und brachen. In der Nacht vom 16. auf den 17. Februar 1962 wurden große Gebiete von den Wassermassen überflutet. Viele Menschen mussten ihre Häuser verlassen oder von den Dächern gerettet werden. Es gab viele…

  • Medien

    Von Sachsen-Anhalt zum Südpol

    Die geplante Verbindung zwischen dem Liborius-Gymnasium in Dessau und der Neumayer-III-Station in der Antarktis hat funktioniert. In der vergangenen Woche konnten die SchülerInnen per Amateurfunk Kontakt mit dem Südpol aufnehmen. Eine Stunde hatten die GymnasiastInnen Zeit, den WissenschaftlerInnen ihre Fragen zum Leben und Arbeiten auf der Polarforschungsstation des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) zu stellen. „Wie kommt das Essen an den Südpol?“, „Was passiert, wenn jemand krank wird?“ und „Wie lebt es sich in der Polarnacht?“: So lauteten nur einige der vielen Fragen, welche die SchülerInnen des Liborius Gymnasiums am 8. Februar an die ForscherInnen der Neumayer-III-Station richten durften. Eine Stunde hatten die GymnasiastInnen Zeit, mehr über das Leben und die Arbeit der…

  • Bildung & Karriere

    Abenteuer Antarktis geht zu Ende

    Theresa Thoma aus Fürstenfeldbruck startete am 20. Dezember 2020 in ihr Abenteuer Antarktis. Als Mitglied der Überwinterungsmannschaft arbeitete die junge Funkamateurin auf der deutschen Forschungsstation Neumayer III des Alfred-Wegener-Instituts Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung – kurz AWI. Bevor sie sich Mitte Februar auf den Heimweg nach Deutschland macht, bietet die Elektronik-Ingenieurin Schülerinnen und Schülern am 8. Februar die Möglichkeit, per Amateurfunktechnik Kontakt zur Antarktis aufzunehmen. Als Teil der Überwinterungsmannschaft hat Theresa Thoma über ein Jahr in der Neumayer III-Station in der Antarktis gelebt und gearbeitet. Zu ihren Hauptaufgaben zählte, die EDV- und Funk-Technik am Laufen zu halten und die Wissenschaftler bei technischen Fragen zu unterstützen. Kurz bevor sie Mitte Februar…

  • Medien

    Countdown für ISS-Kontakt läuft

    Nach dem erfolgreichen Funkkontakt des Johannes Kepler-Gymnasiums (JKG) in Lebach am 4. Februar steht nun das Technische Gymnasium der Gewerblichen Schulen Donaueschingen in den Startlöchern. Am 10. Februar nehmen 18 Schülerinnen und Schüler mit Hilfe des Amateurfunks Kontakt zur Internationalen Raumstation auf und sprechen mit Matthias Maurer. Innerhalb eines zehnminütigen Zeitfensters können die Jugendlichen persönliche Fragen an den deutschen ESA-Astronauten richten. Seit Dezember 2021 sind für schulische Einrichtungen in Deutschland wieder Verbindungen zur Internationalen Raumstation möglich. Nun fiebern Schülerinnen und Schülern aus Baden Württemberg einem Gespräch mit Matthias Maurer entgegen. Derzeit laufen die letzten Vorbereitungen für einen am Donnerstag, dem 10. Februar, geplanten Amateurfunk-Schulkontakt zwischen dem Technischen Gymnasium der Gewerblichen…

  • Medien

    Matthias Maurer auf Heimatbesuch

    Während seiner Mission „Cosmic Kiss“ ist Matthias Maurer mit zehn Schulen und drei Schülerlaboren in Deutschland zum Interview per Funk verabredet. Seit Dezember 2021 sind für schulische Einrichtungen in Deutschland wieder Kontakte zur ISS möglich. Nun fiebern saarländische Gymnasiasten einem Amateurfunk-Kontakt mit der ISS entgegen. Am 4. Februar sind die Schülerinnen und Schüler des Johannes Kepler-Gymnasiums (JKG) in Lebach an der Reihe, dem ESA-Astronauten Fragen zu stellen. Nach den ersten erfolgreichen Schulkontakten im Dezember des vergangenen Jahres, bereiten sich nun Schüler- und Schülerinnen des Johannes Kepler-Gymnasiums (JKG) in Lebach intensiv auf einen Funkkontakt mit dem saarländischen ESA-Astronauten Matthias Maurer vor. Der 51-jährige promovierte Werkstoffwissenschaftler aus Gronig umkreist seit November 2021…

  • Medien

    FUNK.TAG erneut abgesagt

    Bereits zum dritten Mal in Folge findet der FUNK.TAG in den Kasseler Messehallen nicht statt. Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. hatte die diesjährige Veranstaltung für den 23. April geplant, hat aber nun aufgrund der stark steigenden Inzidenzzahlen davon Abstand genommen. „Aufgrund der Entwicklung des aktuellen Infektionsgeschehens bleibt uns leider keine Handlungsalternative, als den FUNK.TAG 2022 am 23. April abzusagen“, erklärt Christian Entsfellner, der Vorstandsvorsitzende des DARC. Nach der hessischen CoSchuV, §16, sind derzeit Veranstaltungen in geschlossenen Räumen nur mit bis zu 250 Personen möglich und eine Entschärfung der Maßnahmen in den nächsten Monaten ist derzeit nicht abzusehen. Die Entscheidung, die unter den Mitgliedern und Funkfreunden beliebte Funk-Erlebnismesse in Kassel bereits…

  • Medien

    Cosmic Kiss: Schüler funken mit der ISS

    Seit Anfang Dezember sind für schulische Einrichtungen in Deutschland wieder Kontakte zur ISS möglich. Während seines Aufenthalts auf der Internationalen Raumstation ist Matthias Maurer mit zehn Schulen und drei Schülerlaboren in Deutschland zum Interview per Funk verabredet. Am 16. Dezember sind Schüler und Schülerinnen aus Niedersachsen an der Reihe, dem ESA-Astronauten ihre Fragen zu stellen. Nach dem Funkkontakt des DLR School Lab Braunschweig am 10. Dezember ist auch der nachgeholte ISS-Schulkontakt mit der Wolfgang-Kubelka-Realschule (WKR) in Schondorf am 13. Dezember erfolgreich verlaufen. Nun stehen zwei niedersächsische Bildungseinrichtungen in den Startlöchern für ihren kosmischen Kontakt am 16. Dezember. Bereits seit Monaten laufen in Bremen und Sulingen die Vorbereitungen für einen gemeinsamen…

  • Medien

    Seit 100 Jahren am Puls der Zeit

    Am 12. Dezember 1901 gelang es dem italienischen Physiker Marconi, erstmals in der Menschheitsgeschichte eine Nachricht über den atlantischen Ozean zu funken. 20 Jahre später funktionierte dies zum ersten Mal auf Kurzwelle. Der Amateurfunk hat seitdem nichts von seiner Faszination verloren. Fast auf den Tag genau vor 100 Jahren schafften die Funkamateure in England und in den Vereinigten Staaten erstmals den Nachweis, dass man mit sogenannten „kurzen Wellen“ transatlantische Funkverbindungen herstellen kann. Experten hielten dies 1921 für technisch unmöglich, weshalb man den Funkamateuren diese scheinbar nutzlosen Wellenlängen überließ. Die Experten sollten nicht Recht behalten. In den folgenden 100 Jahren entwickelte sich der Amateurfunk als technisches Hobby – von der ITU…