• Medien

    Mädchen und Technik – Das geht prima!

    Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. – Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland – mit Sitz in Baunatal öffnet seine Türen für vier Mädchen, die an diesem Tag nicht nur Einblicke in den Amateurfunk erhalten (Funkbetrieb und Bastelprojekt mit dem Lötkolben), sondern auch den Beruf der Ingenieurin kennenlernen können. Obwohl Frauen in der DARC-Geschäftsstelle und im Verlag gut vertreten sind, handelt es sich beim Amateurfunk um eine Männerdomäne. Am Donnerstag, dem 28. April, öffnet der DARC e. V. zum bundesweiten Girls’Day seine Pforten für vier Mädchen aus Kassel, Bad Emstal und Naumburg. Ziel dieses Aktionstages ist es, Mädchen ab der fünften Klasse mädchenuntypische, insbesondere technische und handwerkliche, Berufsbilder näherzubringen. Unter dem Motto:…

  • Medien

    Von zu Hause um die ganze Welt

    Die Corona-Pandemie wirkt sich nach wie vor auf die Veranstaltungen im Deutschen Amateur-Radio-Club (DARC) e. V. aus. Auch 2022 hat man sich entschieden, den FUNK.TAG in Kassel aufgrund der Infektionszahlen und damaligen Beschränkungen frühzeitig abzusagen. Als Alternative veranstalten die Funkamateure am 24. April einen Funkwettbewerb. So können sie gemeinsam aktiv sein. Eigentlich sollte im Frühjahr der FUNK.TAG in den Messehallen Kassel stattfinden. Die Veranstaltung ist ein Treffpunkt für Technik-Fans und Elektronikbegeisterte aus dem ganzen Bundesgebiet. Damit die Besucher nicht gänzlich auf ihr Messe-Feeling verzichten müssen, hat der DARC eine Ersatzveranstaltung organisiert. Am 24. April holen die Funkamateure ihre Erlebnismesse als Contest (Funkwettbewerb) auf den Frequenzen nach – der FUNK.TAG geht…

  • Freizeit & Hobby

    Neuer Funk-Rekord im DARC

    Der Deutsche Amateur Radio Club (DARC) e. V. richtet jedes Jahr die Clubmeisterschaft für seine knapp 1.000 Ortsverbände aus. 2021 haben die Funkamateure aus dem bayerischen Vaterstetten das Rennen gemacht und nebenbei einen neuen Rekord aufgestellt. Ihren Erfolg führen die Gewinner vor allem auf die breite Beteiligung der Mitglieder aus allen Altersgruppen zurück. Jedes Jahr findet im DARC e.V. die sogenannte Clubmeisterschaft statt – ein bundesweiter Wettstreit zwischen den ca. 1.000 lokal organisierten Ortsverbänden. Nun steht der Sieger für 2021 fest. Der Ortsverband Vaterstetten aus Bayern hat mit der erreichten Punktzahl aber nicht nur die Clubmeisterschaft für sich entschieden, sondern auch die bisherige Bestmarke von 11.867 Punkten geknackt. „Mit unserer…

  • Medien

    Gestiegene Zahlen im Bereich Ausbildung

    Die Anzahl der Rufzeichenzuteilungen für den Ausbildungsfunkbetrieb im Amateurfunk hat sich auch 2021 gegenüber dem Vorjahr erhöht: von 4317 auf 4553. Dies geht unter anderem aus der aktuell veröffentlichten Statistik der Bundesnetzagentur hervor. Die Gesamtzahl der Amateurfunkzulassungen im Bereich der Individual-Lizenzen betrug zum 31. Dezember 2021 61 453. Der Organisationsgrad der Funkamateure im Deutschen Amateur-Radio Club (DARC) e.V. ist weiterhin bei 52 Prozent, d. h., dass über die Hälfte der deutschen Funkamateure im Verein organisiert ist. In 2021 betrug die Zulassung in der Klasse A (höchste Klasse) 53 388 und die Zahl der individuellen Lizenzen in der Einsteigerklasse E 8065. Erfreulich dabei ist, dass die Klasse E erneut einen kleinen…

  • Freizeit & Hobby

    Frederike ist Deutschlands jüngste Funkamateurin

    Frederike Dötsch aus Amberg ist die jüngste Funkamateurin mit Funklizenz Klasse A im Deutschen Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. Die 13-Jährige hat im Januar bei der Bundesnetzagentur erfolgreich die Lizenzprüfung abgelegt und bewiesen: Mädchen und Technik, das geht prima! Unterstützt wurde sie dabei von ihrer Familie – einer echten Amateurfunk-Familie. Ab jetzt ist sie unter dem Rufzeichen Delta-Hotel-9-Foxtrott-Delta auf den Funkfrequenzen zu hören. Begonnen hat Frederikes Begeisterung für den Amateurfunk vor zwei Jahren. In ihrer Familie existiert die Faszination Funk bereits seit mehreren Generationen. Sowohl ihr Großvater als auch ihre Eltern sind aktive Funkamateure. Seit Oktober 2021 ist Frederike DARC-Mitglied und Teilnehmerin der Funkwettbewerbe im DARC. Am 29. Januar hat sie die…

  • Medien

    Krisenkommunikation auf dem Prüfstand

    Am vergangenen Samstag haben die Katastrophenschutzbehörden in Schwerin und in Gützkow mit Unterstützung der Funkamateure aus dem Deutschen Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. eine Notfunk-Übung durchgeführt. Das zuständige Innenministerium des Landes hatte den Kontakt zu den DARC-Mitgliedern aus dem Raum Mecklenburg-Vorpommern hergestellt. Die Kommunikation zwischen den beiden Standorten funktionierte einwandfrei. Die gemeinsame Kommunikationsübung des Landes Mecklenburg-Vorpommern und der Funkamateure aus der Region fand am 19. Februar statt und war trotz ungünstiger Wetterverhältnisse erfolgreich. 140 km Luftlinie mussten die beteiligten Funkstationen ohne Nutzung anderer Infrastruktur, die laut Übungsszenario ausgefallen war, dabei überbrücken. Hinter der Kooperation steht die Absicht, im Katastrophenfall vorbereitet zu sein und lebenswichtige Kommunikationswege für die Betroffenen offenhalten zu können. „Die…

  • Medien

    Hilfestellung per Funk für die Bevölkerung

    Im Februar 1962 ereignete sich eine verheerende Sturmflut an der deutschen Nordseeküste. Von den Auswirkungen waren auch die Stadt Hamburg und das nördliche Niedersachsen betroffen. Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. erinnert 60 Jahre später an die Katastrophe und an die engagierten Funkamateure, die damals mit Einsatzbereitschaft und Gerätschaften die Kommunikation gesichert haben. 60 Jahre ist es her, dass die Deiche an der deutschen Nordseeküste während einer Sturmflut dem großen Druck des Wassers nicht mehr standhalten konnten und brachen. In der Nacht vom 16. auf den 17. Februar 1962 wurden große Gebiete von den Wassermassen überflutet. Viele Menschen mussten ihre Häuser verlassen oder von den Dächern gerettet werden. Es gab viele…

  • Medien

    Von Sachsen-Anhalt zum Südpol

    Die geplante Verbindung zwischen dem Liborius-Gymnasium in Dessau und der Neumayer-III-Station in der Antarktis hat funktioniert. In der vergangenen Woche konnten die SchülerInnen per Amateurfunk Kontakt mit dem Südpol aufnehmen. Eine Stunde hatten die GymnasiastInnen Zeit, den WissenschaftlerInnen ihre Fragen zum Leben und Arbeiten auf der Polarforschungsstation des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) zu stellen. „Wie kommt das Essen an den Südpol?“, „Was passiert, wenn jemand krank wird?“ und „Wie lebt es sich in der Polarnacht?“: So lauteten nur einige der vielen Fragen, welche die SchülerInnen des Liborius Gymnasiums am 8. Februar an die ForscherInnen der Neumayer-III-Station richten durften. Eine Stunde hatten die GymnasiastInnen Zeit, mehr über das Leben und die Arbeit der…

  • Bildung & Karriere

    Abenteuer Antarktis geht zu Ende

    Theresa Thoma aus Fürstenfeldbruck startete am 20. Dezember 2020 in ihr Abenteuer Antarktis. Als Mitglied der Überwinterungsmannschaft arbeitete die junge Funkamateurin auf der deutschen Forschungsstation Neumayer III des Alfred-Wegener-Instituts Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung – kurz AWI. Bevor sie sich Mitte Februar auf den Heimweg nach Deutschland macht, bietet die Elektronik-Ingenieurin Schülerinnen und Schülern am 8. Februar die Möglichkeit, per Amateurfunktechnik Kontakt zur Antarktis aufzunehmen. Als Teil der Überwinterungsmannschaft hat Theresa Thoma über ein Jahr in der Neumayer III-Station in der Antarktis gelebt und gearbeitet. Zu ihren Hauptaufgaben zählte, die EDV- und Funk-Technik am Laufen zu halten und die Wissenschaftler bei technischen Fragen zu unterstützen. Kurz bevor sie Mitte Februar…

  • Medien

    Countdown für ISS-Kontakt läuft

    Nach dem erfolgreichen Funkkontakt des Johannes Kepler-Gymnasiums (JKG) in Lebach am 4. Februar steht nun das Technische Gymnasium der Gewerblichen Schulen Donaueschingen in den Startlöchern. Am 10. Februar nehmen 18 Schülerinnen und Schüler mit Hilfe des Amateurfunks Kontakt zur Internationalen Raumstation auf und sprechen mit Matthias Maurer. Innerhalb eines zehnminütigen Zeitfensters können die Jugendlichen persönliche Fragen an den deutschen ESA-Astronauten richten. Seit Dezember 2021 sind für schulische Einrichtungen in Deutschland wieder Verbindungen zur Internationalen Raumstation möglich. Nun fiebern Schülerinnen und Schülern aus Baden Württemberg einem Gespräch mit Matthias Maurer entgegen. Derzeit laufen die letzten Vorbereitungen für einen am Donnerstag, dem 10. Februar, geplanten Amateurfunk-Schulkontakt zwischen dem Technischen Gymnasium der Gewerblichen…