-
Internationale Amateurfunk- Ausstellung funkt auf der Frequenz des Ham-Spirits
Die Begeisterung für Technik, Tüfteln und handwerkliches Geschick verbinden Funkenthusiasten aus der ganzen Welt miteinander. Auf dem Messegelände kamen sie vom 24. bis 26. Juni in Friedrichshafen zusammen, um sich persönlich zu treffen, die Reunion zu feiern und ihr Equipment auf den neusten Stand zu bringen. „Wir sind zurück! Nach zwei Jahren Pause hat die Ham Radio ein starkes Zeichen gesetzt und den Ham-Spirit neu entfacht. Die Aussteller, die sich hier präsentiert haben, konnten sehr gute Geschäfte abschließen oder anbahnen. Es hat sich wieder einmal gezeigt, dass die Messe der wichtigste Kauf- und Handelspunkt für Funkinteressierte in Europa ist. Gemeinsam mit unserem ideellen Partner, dem Deutschen Amateur-Radio Club (DARC e.V.),…
-
Konzept für Krisenkommunikation: „Wir können helfen!“
Die Hochwasser-Katastrophe im Sommer hat gezeigt, dass funktionierende Kommunikation in Krisensituationen von großer Wichtigkeit, aber nicht selbstverständlich ist. Das im Deutschen Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. organisierte Referat für Not- und Katastrophenfunk hat die Berichte aus den betroffenen Gebieten zum Anlass genommen, um die eigenen Strukturen grundlegend zu überdenken. Nach Gesprächen mit Politik, Wirtschaft und Behörden haben die Funkamateure ein Konzept entwickelt, um der Bevölkerung in Zukunft helfen zu können. Auf der HAM RADIO wird ein erster großer Baustein dieses Konzeptes nun der Öffentlichkeit präsentiert. Die starken Regenfälle im Juli 2022 haben in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz erhebliche Schäden angerichtet. Neben Strom und Trinkwasser mangelte es den Betroffenen auch an der notwendigen Kommunikation.…
-
Vereinbarung im Katastrophenschutz unterzeichnet
Das Innenministerium des Landes hat am 17. Mai eine Rahmenvereinbarung mit dem Deutschen Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. geschlossen, in der sich die Funkamateure verpflichten, die Katastrophenschutzbehörden in Mecklenburg-Vorpommern im Krisenfall zu unterstützen. „Es geht darum, dass die Funkamateure die Katastrophenschutzbehörden in den Landkreisen und kreisfreien Städten unterstützen, wenn etwa infolge eines extremen Unwetters oder Blackouts die herkömmlichen Kommunikationsmittel, wie Handynetz, Internet oder gar der behördliche Digitalfunk, ausfallen sollten. Die Funkamateure können helfen, drahtlose Fernmeldeverbindungen aufzubauen, um die Kommunikation zwischen den Katastrophenschützern zu gewährleisten“, nennt der zuständige Innenminister Christian Pegel den Zweck der Rahmenvereinbarung. „Unser Hobby ist extrem facettenreich und jeder Funkamateur auf irgendeinem Gebiet ein Profi – sei es im Funkbetrieb…
-
Matthias Maurer ist wieder zurück
Nach fast 24-stündiger Rückreise landete das Astronauten-Team am 6. Mai sicher auf der Erde. Kurz vor 7 Uhr europäischer Zeit wasserte die SpaceX-Raumkapsel mit den Astronauten Kayla Barron, Raja Chari, Tom Marshburn und Matthias Maurer vor der Küste Floridas. Seit dem 11. November 2021 befand sich Maurer auf seiner Mission Cosmic Kiss und unterstützte auch das Projekt Amateur Radio on the International Space Station (ARISS). Matthias Maurer hat im Rahmen seiner 177 Tage dauernden Cosmic Kiss Mission zehn Funkkontakte mit Schulen, Weiterbildungsstätten und Hochschulen in Deutschland mit Hilfe des Amateurfunks geführt. Die Kontakte entstanden innerhalb des Programms Amateur Radio on the International Space Station, kurz ARISS, das diese Kontakte zwischen…
-
Mädchen und Technik – Das geht prima!
Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. – Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland – mit Sitz in Baunatal öffnet seine Türen für vier Mädchen, die an diesem Tag nicht nur Einblicke in den Amateurfunk erhalten (Funkbetrieb und Bastelprojekt mit dem Lötkolben), sondern auch den Beruf der Ingenieurin kennenlernen können. Obwohl Frauen in der DARC-Geschäftsstelle und im Verlag gut vertreten sind, handelt es sich beim Amateurfunk um eine Männerdomäne. Am Donnerstag, dem 28. April, öffnet der DARC e. V. zum bundesweiten Girls’Day seine Pforten für vier Mädchen aus Kassel, Bad Emstal und Naumburg. Ziel dieses Aktionstages ist es, Mädchen ab der fünften Klasse mädchenuntypische, insbesondere technische und handwerkliche, Berufsbilder näherzubringen. Unter dem Motto:…
-
Von zu Hause um die ganze Welt
Die Corona-Pandemie wirkt sich nach wie vor auf die Veranstaltungen im Deutschen Amateur-Radio-Club (DARC) e. V. aus. Auch 2022 hat man sich entschieden, den FUNK.TAG in Kassel aufgrund der Infektionszahlen und damaligen Beschränkungen frühzeitig abzusagen. Als Alternative veranstalten die Funkamateure am 24. April einen Funkwettbewerb. So können sie gemeinsam aktiv sein. Eigentlich sollte im Frühjahr der FUNK.TAG in den Messehallen Kassel stattfinden. Die Veranstaltung ist ein Treffpunkt für Technik-Fans und Elektronikbegeisterte aus dem ganzen Bundesgebiet. Damit die Besucher nicht gänzlich auf ihr Messe-Feeling verzichten müssen, hat der DARC eine Ersatzveranstaltung organisiert. Am 24. April holen die Funkamateure ihre Erlebnismesse als Contest (Funkwettbewerb) auf den Frequenzen nach – der FUNK.TAG geht…
-
Neuer Funk-Rekord im DARC
Der Deutsche Amateur Radio Club (DARC) e. V. richtet jedes Jahr die Clubmeisterschaft für seine knapp 1.000 Ortsverbände aus. 2021 haben die Funkamateure aus dem bayerischen Vaterstetten das Rennen gemacht und nebenbei einen neuen Rekord aufgestellt. Ihren Erfolg führen die Gewinner vor allem auf die breite Beteiligung der Mitglieder aus allen Altersgruppen zurück. Jedes Jahr findet im DARC e.V. die sogenannte Clubmeisterschaft statt – ein bundesweiter Wettstreit zwischen den ca. 1.000 lokal organisierten Ortsverbänden. Nun steht der Sieger für 2021 fest. Der Ortsverband Vaterstetten aus Bayern hat mit der erreichten Punktzahl aber nicht nur die Clubmeisterschaft für sich entschieden, sondern auch die bisherige Bestmarke von 11.867 Punkten geknackt. „Mit unserer…
-
Gestiegene Zahlen im Bereich Ausbildung
Die Anzahl der Rufzeichenzuteilungen für den Ausbildungsfunkbetrieb im Amateurfunk hat sich auch 2021 gegenüber dem Vorjahr erhöht: von 4317 auf 4553. Dies geht unter anderem aus der aktuell veröffentlichten Statistik der Bundesnetzagentur hervor. Die Gesamtzahl der Amateurfunkzulassungen im Bereich der Individual-Lizenzen betrug zum 31. Dezember 2021 61 453. Der Organisationsgrad der Funkamateure im Deutschen Amateur-Radio Club (DARC) e.V. ist weiterhin bei 52 Prozent, d. h., dass über die Hälfte der deutschen Funkamateure im Verein organisiert ist. In 2021 betrug die Zulassung in der Klasse A (höchste Klasse) 53 388 und die Zahl der individuellen Lizenzen in der Einsteigerklasse E 8065. Erfreulich dabei ist, dass die Klasse E erneut einen kleinen…
-
Frederike ist Deutschlands jüngste Funkamateurin
Frederike Dötsch aus Amberg ist die jüngste Funkamateurin mit Funklizenz Klasse A im Deutschen Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. Die 13-Jährige hat im Januar bei der Bundesnetzagentur erfolgreich die Lizenzprüfung abgelegt und bewiesen: Mädchen und Technik, das geht prima! Unterstützt wurde sie dabei von ihrer Familie – einer echten Amateurfunk-Familie. Ab jetzt ist sie unter dem Rufzeichen Delta-Hotel-9-Foxtrott-Delta auf den Funkfrequenzen zu hören. Begonnen hat Frederikes Begeisterung für den Amateurfunk vor zwei Jahren. In ihrer Familie existiert die Faszination Funk bereits seit mehreren Generationen. Sowohl ihr Großvater als auch ihre Eltern sind aktive Funkamateure. Seit Oktober 2021 ist Frederike DARC-Mitglied und Teilnehmerin der Funkwettbewerbe im DARC. Am 29. Januar hat sie die…
-
Krisenkommunikation auf dem Prüfstand
Am vergangenen Samstag haben die Katastrophenschutzbehörden in Schwerin und in Gützkow mit Unterstützung der Funkamateure aus dem Deutschen Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. eine Notfunk-Übung durchgeführt. Das zuständige Innenministerium des Landes hatte den Kontakt zu den DARC-Mitgliedern aus dem Raum Mecklenburg-Vorpommern hergestellt. Die Kommunikation zwischen den beiden Standorten funktionierte einwandfrei. Die gemeinsame Kommunikationsübung des Landes Mecklenburg-Vorpommern und der Funkamateure aus der Region fand am 19. Februar statt und war trotz ungünstiger Wetterverhältnisse erfolgreich. 140 km Luftlinie mussten die beteiligten Funkstationen ohne Nutzung anderer Infrastruktur, die laut Übungsszenario ausgefallen war, dabei überbrücken. Hinter der Kooperation steht die Absicht, im Katastrophenfall vorbereitet zu sein und lebenswichtige Kommunikationswege für die Betroffenen offenhalten zu können. „Die…