-
Ehrenplakette des DARC verliehen
Am Wochenende vom 17. bis 18. September trafen sich Mitglieder des Deutschen Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. in Baunatal. Gemeinsam haben sie in den vergangenen zwei Jahren an der Novellierung der Amateurfunkverordnung gearbeitet – dafür wurden sie nun mit der Ehrenplakette des Verbandes gewürdigt. Diese Auszeichnung wird an aktive Amateurfunkgruppen in Deutschland verliehen. Fast zwei Jahre und mehr als 9000 Stunden ehrenamtliche Arbeit waren nötig, um den Einstieg in den Amateurfunk deutlich zu vereinfachen: Nach der Übergabe der Arbeitsergebnisse an die Bundesnetzagentur in der Mitte des Jahres hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr Anfang September den Referentenentwurf einer neuen Amateurfunkverordnung vorgelegt. Dieser wird in den kommenden Wochen vom Vorstand und den…
-
Leichterer Einstieg in die Welt des Funkens
Anfang September hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr den Referentenentwurf einer neuen Amateurfunkverordnung vorgelegt, die einige Neuerungen für alle Funkamateure bringen wird. Der Vorsitzende des Deutschen Amateur-Radio-Club (DARC) e. V. und des Runden Tisch Amateurfunk (RTA) Christian Entsfellner zeigte sich erfreut: „Zukünftig wird der Remote-Betrieb endlich erlaubt sein. Ebenso hat das Ministerium unsere seit 2008 bestehende Forderung nach einer Einsteigerklasse umgesetzt. Damit wird der Einstieg in den Amateurfunk deutlich vereinfacht.“ Mit dem Anfang des Monats vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr vorgelegten Entwurf einer neuen Amateurfunkverordnung gehen weitreichende Änderungen im Prüfungsablauf einher. Während die bestehenden Amateurfunk-Klassen E und A durch den Einzug neuer Themen aus der Digitaltechnik im Niveau…
-
Spannende Verbindungen im Amateurfunkzentrum
Am 3. Oktober öffnet der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. seine Türen im Amateurfunkzentrum in Baunatal. An diesem Tag findet der bundesweite Aktionstag „Türen auf mit der Maus“ des Westdeutschen Rundfunks statt. Passend zum Thema „Spannende Verbindungen“ können die Besucher nicht nur Einblicke in den Amateurfunk gewinnen, sondern auch selbst spannende weltweite Verbindungen über Funk knüpfen. Faszinierende Erfahrungen im Bereich der Technik bieten verschiedene Lötprojekte – Technik (be)greifen! Du bist zwischen 8 und 99 Jahren alt? Wir freuen uns mit dir auf eine spannende Zeit im Amateurfunkzentrum. Bitte gib bei der Anmeldung deine gewünschte Uhrzeit an: 10:00, 11:00, 12:00, 13:00, 14:00, 15:00 Uhr. Anmeldungen bitte per E-Mail an s.heine@darc.de. Die Teilnehmerzahl…
-
Tausende feierten mit Matthias Maurer Welcome-Back-Party
Genau 100 Tage nach seiner Rückkehr zur Erde feierte ESA-Astronaut Matthias Maurer eine große Welcome-Back-Party am Bostalsee in der Nähe seines saarländischen Heimatortes. Tausende Besucher und Besucherinnen, darunter viele Freunde, Bekannte, Arbeitskollegen von Maurer, aber auch regionale Politiker, folgten der Einladung und erfreuten sich an dem abwechslungsreichen Programm der Veranstaltung. Dieses wurde vom Landkreis St. Wendel, gemeinsam mit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) organisiert. „Im Weltall wird einem klar, dass wir Menschen Astronauten auf dem zerbrechlichen Rauschiff Erde sind, die unbedingt geschützt werden muss!“, mit diesem dramatischen Appell äußerte sich Matthias Maurer in einem Exklusiv-Interview mit Radio-DARC-Mitarbeiter Dieter Lorig. Unser Planet sei…
-
48 Stunden im Dienst des Leuchtturms
Vom 20. bis 21. August beteiligen sich viele Mitglieder des Deutschen Amateur-Radio-Clubs (DARC) e.V. am International Lighthouse and Lightship Weekend (dt.: Internationales Leuchtturm- und Feuerschiff-Wochenende) – kurz ILLW. Seit mittlerweile 25 Jahren findet diese Aktion statt und verbindet Menschen auf der ganzen Welt. Mit knapp 70 von insgesamt 320 angemeldeten Stationen sind die deutschen Leuchttürme und Feuerschiffe stark vertreten. Norderney, die Hallig Oland, Travemünde oder das Museumsfeuerschiff Amrumbank in Emden – das sind nur einige der Standorte der fast 70 deutschen Stationen, die sich für das ILLW angemeldet haben. Gefunkt wird aber auch von internationalen Standorten. So gibt es zum Beispiel Teilnehmer, die von der Isle of Man, von Barbados…
-
Internationale Amateurfunk- Ausstellung funkt auf der Frequenz des Ham-Spirits
Die Begeisterung für Technik, Tüfteln und handwerkliches Geschick verbinden Funkenthusiasten aus der ganzen Welt miteinander. Auf dem Messegelände kamen sie vom 24. bis 26. Juni in Friedrichshafen zusammen, um sich persönlich zu treffen, die Reunion zu feiern und ihr Equipment auf den neusten Stand zu bringen. „Wir sind zurück! Nach zwei Jahren Pause hat die Ham Radio ein starkes Zeichen gesetzt und den Ham-Spirit neu entfacht. Die Aussteller, die sich hier präsentiert haben, konnten sehr gute Geschäfte abschließen oder anbahnen. Es hat sich wieder einmal gezeigt, dass die Messe der wichtigste Kauf- und Handelspunkt für Funkinteressierte in Europa ist. Gemeinsam mit unserem ideellen Partner, dem Deutschen Amateur-Radio Club (DARC e.V.),…
-
Konzept für Krisenkommunikation: „Wir können helfen!“
Die Hochwasser-Katastrophe im Sommer hat gezeigt, dass funktionierende Kommunikation in Krisensituationen von großer Wichtigkeit, aber nicht selbstverständlich ist. Das im Deutschen Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. organisierte Referat für Not- und Katastrophenfunk hat die Berichte aus den betroffenen Gebieten zum Anlass genommen, um die eigenen Strukturen grundlegend zu überdenken. Nach Gesprächen mit Politik, Wirtschaft und Behörden haben die Funkamateure ein Konzept entwickelt, um der Bevölkerung in Zukunft helfen zu können. Auf der HAM RADIO wird ein erster großer Baustein dieses Konzeptes nun der Öffentlichkeit präsentiert. Die starken Regenfälle im Juli 2022 haben in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz erhebliche Schäden angerichtet. Neben Strom und Trinkwasser mangelte es den Betroffenen auch an der notwendigen Kommunikation.…
-
Vereinbarung im Katastrophenschutz unterzeichnet
Das Innenministerium des Landes hat am 17. Mai eine Rahmenvereinbarung mit dem Deutschen Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. geschlossen, in der sich die Funkamateure verpflichten, die Katastrophenschutzbehörden in Mecklenburg-Vorpommern im Krisenfall zu unterstützen. „Es geht darum, dass die Funkamateure die Katastrophenschutzbehörden in den Landkreisen und kreisfreien Städten unterstützen, wenn etwa infolge eines extremen Unwetters oder Blackouts die herkömmlichen Kommunikationsmittel, wie Handynetz, Internet oder gar der behördliche Digitalfunk, ausfallen sollten. Die Funkamateure können helfen, drahtlose Fernmeldeverbindungen aufzubauen, um die Kommunikation zwischen den Katastrophenschützern zu gewährleisten“, nennt der zuständige Innenminister Christian Pegel den Zweck der Rahmenvereinbarung. „Unser Hobby ist extrem facettenreich und jeder Funkamateur auf irgendeinem Gebiet ein Profi – sei es im Funkbetrieb…
-
Matthias Maurer ist wieder zurück
Nach fast 24-stündiger Rückreise landete das Astronauten-Team am 6. Mai sicher auf der Erde. Kurz vor 7 Uhr europäischer Zeit wasserte die SpaceX-Raumkapsel mit den Astronauten Kayla Barron, Raja Chari, Tom Marshburn und Matthias Maurer vor der Küste Floridas. Seit dem 11. November 2021 befand sich Maurer auf seiner Mission Cosmic Kiss und unterstützte auch das Projekt Amateur Radio on the International Space Station (ARISS). Matthias Maurer hat im Rahmen seiner 177 Tage dauernden Cosmic Kiss Mission zehn Funkkontakte mit Schulen, Weiterbildungsstätten und Hochschulen in Deutschland mit Hilfe des Amateurfunks geführt. Die Kontakte entstanden innerhalb des Programms Amateur Radio on the International Space Station, kurz ARISS, das diese Kontakte zwischen…
-
Mädchen und Technik – Das geht prima!
Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. – Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland – mit Sitz in Baunatal öffnet seine Türen für vier Mädchen, die an diesem Tag nicht nur Einblicke in den Amateurfunk erhalten (Funkbetrieb und Bastelprojekt mit dem Lötkolben), sondern auch den Beruf der Ingenieurin kennenlernen können. Obwohl Frauen in der DARC-Geschäftsstelle und im Verlag gut vertreten sind, handelt es sich beim Amateurfunk um eine Männerdomäne. Am Donnerstag, dem 28. April, öffnet der DARC e. V. zum bundesweiten Girls’Day seine Pforten für vier Mädchen aus Kassel, Bad Emstal und Naumburg. Ziel dieses Aktionstages ist es, Mädchen ab der fünften Klasse mädchenuntypische, insbesondere technische und handwerkliche, Berufsbilder näherzubringen. Unter dem Motto:…