• Medien

    Countdown für ISS-Kontakt läuft

    Nach dem erfolgreichen Funkkontakt des Johannes Kepler-Gymnasiums (JKG) in Lebach am 4. Februar steht nun das Technische Gymnasium der Gewerblichen Schulen Donaueschingen in den Startlöchern. Am 10. Februar nehmen 18 Schülerinnen und Schüler mit Hilfe des Amateurfunks Kontakt zur Internationalen Raumstation auf und sprechen mit Matthias Maurer. Innerhalb eines zehnminütigen Zeitfensters können die Jugendlichen persönliche Fragen an den deutschen ESA-Astronauten richten. Seit Dezember 2021 sind für schulische Einrichtungen in Deutschland wieder Verbindungen zur Internationalen Raumstation möglich. Nun fiebern Schülerinnen und Schülern aus Baden Württemberg einem Gespräch mit Matthias Maurer entgegen. Derzeit laufen die letzten Vorbereitungen für einen am Donnerstag, dem 10. Februar, geplanten Amateurfunk-Schulkontakt zwischen dem Technischen Gymnasium der Gewerblichen…

  • Medien

    Matthias Maurer auf Heimatbesuch

    Während seiner Mission „Cosmic Kiss“ ist Matthias Maurer mit zehn Schulen und drei Schülerlaboren in Deutschland zum Interview per Funk verabredet. Seit Dezember 2021 sind für schulische Einrichtungen in Deutschland wieder Kontakte zur ISS möglich. Nun fiebern saarländische Gymnasiasten einem Amateurfunk-Kontakt mit der ISS entgegen. Am 4. Februar sind die Schülerinnen und Schüler des Johannes Kepler-Gymnasiums (JKG) in Lebach an der Reihe, dem ESA-Astronauten Fragen zu stellen. Nach den ersten erfolgreichen Schulkontakten im Dezember des vergangenen Jahres, bereiten sich nun Schüler- und Schülerinnen des Johannes Kepler-Gymnasiums (JKG) in Lebach intensiv auf einen Funkkontakt mit dem saarländischen ESA-Astronauten Matthias Maurer vor. Der 51-jährige promovierte Werkstoffwissenschaftler aus Gronig umkreist seit November 2021…

  • Medien

    FUNK.TAG erneut abgesagt

    Bereits zum dritten Mal in Folge findet der FUNK.TAG in den Kasseler Messehallen nicht statt. Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. hatte die diesjährige Veranstaltung für den 23. April geplant, hat aber nun aufgrund der stark steigenden Inzidenzzahlen davon Abstand genommen. „Aufgrund der Entwicklung des aktuellen Infektionsgeschehens bleibt uns leider keine Handlungsalternative, als den FUNK.TAG 2022 am 23. April abzusagen“, erklärt Christian Entsfellner, der Vorstandsvorsitzende des DARC. Nach der hessischen CoSchuV, §16, sind derzeit Veranstaltungen in geschlossenen Räumen nur mit bis zu 250 Personen möglich und eine Entschärfung der Maßnahmen in den nächsten Monaten ist derzeit nicht abzusehen. Die Entscheidung, die unter den Mitgliedern und Funkfreunden beliebte Funk-Erlebnismesse in Kassel bereits…

  • Medien

    Cosmic Kiss: Schüler funken mit der ISS

    Seit Anfang Dezember sind für schulische Einrichtungen in Deutschland wieder Kontakte zur ISS möglich. Während seines Aufenthalts auf der Internationalen Raumstation ist Matthias Maurer mit zehn Schulen und drei Schülerlaboren in Deutschland zum Interview per Funk verabredet. Am 16. Dezember sind Schüler und Schülerinnen aus Niedersachsen an der Reihe, dem ESA-Astronauten ihre Fragen zu stellen. Nach dem Funkkontakt des DLR School Lab Braunschweig am 10. Dezember ist auch der nachgeholte ISS-Schulkontakt mit der Wolfgang-Kubelka-Realschule (WKR) in Schondorf am 13. Dezember erfolgreich verlaufen. Nun stehen zwei niedersächsische Bildungseinrichtungen in den Startlöchern für ihren kosmischen Kontakt am 16. Dezember. Bereits seit Monaten laufen in Bremen und Sulingen die Vorbereitungen für einen gemeinsamen…

  • Medien

    Seit 100 Jahren am Puls der Zeit

    Am 12. Dezember 1901 gelang es dem italienischen Physiker Marconi, erstmals in der Menschheitsgeschichte eine Nachricht über den atlantischen Ozean zu funken. 20 Jahre später funktionierte dies zum ersten Mal auf Kurzwelle. Der Amateurfunk hat seitdem nichts von seiner Faszination verloren. Fast auf den Tag genau vor 100 Jahren schafften die Funkamateure in England und in den Vereinigten Staaten erstmals den Nachweis, dass man mit sogenannten „kurzen Wellen“ transatlantische Funkverbindungen herstellen kann. Experten hielten dies 1921 für technisch unmöglich, weshalb man den Funkamateuren diese scheinbar nutzlosen Wellenlängen überließ. Die Experten sollten nicht Recht behalten. In den folgenden 100 Jahren entwickelte sich der Amateurfunk als technisches Hobby – von der ITU…

  • Medien

    Funkamateure unterstützen Suche nach Flugzeugwrack

    WSPR ist eine Abkürzung für Weak Signal Propagation Reporter (WSPR). Das System wird von Funkamateuren zur Prüfung der Funkreichweite verwendet. Normalerweise. Funkamateur Dr.-Ing. Robert Westphal möchte dieses nutzen, um das Wrack von Malaysian Airlines Flug MH370 zu finden. Er arbeitet mit dem Luftfahrtexperten Richard Godfrey zusammen, um das größte Mysterium der jüngeren Luftfahrtgeschichte aufzuklären und das Schicksal der vermissten 227 Passagiere und zwölf Besatzungsmitglieder zu lüften. Funkamateur Dr.-Ing. Robert Westphal hatte als erster die Idee, das WSPR-System anzuwenden, um den Verbleib der vermissten Boeing 777-200ER zu klären. Die Maschine war auf dem Weg von Kuala Lumpur (Malaysia) nach Peking (China), verschwand jedoch in der Nacht vom 7. auf den 8.…

  • Medien

    Amateurfunk lebt durch die Ehrenamtlichen

    Jährlich findet am 5. Dezember der Internationale Tag des Ehrenamts statt. Dieses Datum ist Bürgern gewidmet, die sich in ihrer Freizeit ehrenamtlich engagieren. Der von der UN festgelegte Gedenktag, der die Anerkennung und Förderung der Freiwilligenarbeit zum Ziel hat, wird seit 1986 abgehalten. Im Deutschen Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. gibt es momentan insgesamt 4.494 ehrenamtliche Funkamateure, die für die Gemeinschaft arbeiten und die Zukunft des Amateurfunks in Deutschland sichern. Laut des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) sind rund 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger ehrenamtlich in Vereinen, Verbänden, Initiativen oder Organisationen tätig.[1] Viele Bereiche des öffentlichen und sozialen Lebens würden ohne diese Unterstützung kaum mehr existieren. Auch im DARC…

  • Medien

    Wir können helfen

    Die Hochwasser-Katastrophe im Sommer hat gezeigt, dass funktionierende Kommunikation in Krisensituationen von großer Wichtigkeit, aber nicht selbstverständlich ist. Das im Deutschen Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. organisierte Referat für Not- und Katastrophenfunk hat die Berichte aus den betroffenen Gebieten zum Anlass genommen, um die eigenen Strukturen grundlegend zu überdenken. Nach Gesprächen mit Politik, Wirtschaft und Behörden haben die Funkamateure ein Konzept entwickelt, um der Bevölkerung in Zukunft helfen zu können. Die starken Regenfälle im vergangenen Juli haben in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz erhebliche Schäden angerichtet. Neben Strom und Trinkwasser mangelte es den Betroffenen auch an der notwendigen Kommunikation. „Die komplette Infrastruktur in den Krisengebieten war massiv beeinträchtigt und wir hätten die Flutopfer gerne…

  • Medien

    Maurer-Start: Unser Mann im All

    Am 11. November ist Astronaut Matthias Maurer zur Internationalen Raumstation aufgebrochen. Während seines Aufenthalts auf der ISS haben zwölf Schulen und drei Schülerlabore des DLR – die sogenannten DLR_School_Labs – die Gelegenheit, per Funk mit dem Astronauten zu sprechen. Im Rahmen des Projekts „Amateur Radio on the International Space Station“ (ARISS) machen die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR und der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. so Raumfahrt für Kinder und Jugendliche erlebbar. Nach mehrmaligen Verzögerungen ist Matthias Maurer am 11. November zur Internationalen Raumstation ISS geflogen. Damit eröffnet sich bundesweit für schulische Einrichtungen die seltene Möglichkeit, während seiner Mission „Cosmic Kiss“ mit ihm Kontakt aufzunehmen. Die Funkamateure sorgen mit ihrem Knowhow sowie…

  • Medien

    Deutsche Schulen funken mit Matthias Maurer

    Voraussichtlich am 31. Oktober fliegt Astronaut Matthias Maurer zur Internationalen Raumstation. Zwölf Schulen und drei Schülerlabore des DLR – die sogenannten DLR_School_Labs – haben dann die Möglichkeit, per Funk mit dem Astronauten auf der ISS Kontakt aufzunehmen. Im Rahmen des Projekts „Amateur Radio on the International Space Station“ (ARISS) bringen die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR und der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. so Raumfahrt ins Klassenzimmer. Es ist geplant, dass Matthias Maurer im Rahmen der Mission „Cosmic Kiss“ am 31. Oktober zur ISS aufbricht. Damit fliegt erstmals seit drei Jahren wieder ein deutscher Astronaut zu den Sternen und bietet bundesweit Schulen die seltene Gelegenheit, Raumfahrt unmittelbar zu erleben. Die Funkamateure sorgen…