• Energie- / Umwelttechnik

    Kohle und Fracking-Gas dürfen nicht der Weisheit letzter Schluss sein

    Gemeinsam äußern der Bundesverband Erneuerbare Energien e.V. (BEE), der Fachverband Biogas e.V. (FvB) und der Deutsche Bauernverband e.V. (DBV) ihr großes Unverständnis, warum die Bundesregierung die Versorgungssicherheit im kommenden Winter ausschließlich über fossile Brennstoffe wie Kohle und importiertes Fracking-Gas sicherstellen will, das kurzfristig mobilisierbare Potenzial von nachhaltiger heimischer Bioenergie aber ungenutzt lassen möchte. „Aktuell haben viele Biogas-Bauern noch mehr als ausreichend Substratvorräte aus der Ernte von 2021. Diese können im kommenden Winter aktiviert und für die Erzeugung von Strom, Wärme und Biomethan genutzt werden. Die Bundesregierung sollte dafür jetzt den Weg freimachen,“ so der Präsident des Bauernverbandes Joachim Rukwied. Tatsächlich hätte der derzeit bestehende Biogaspark in Deutschland die Möglichkeit, kurzfristig…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Bauernverband startet Prozess „Zukunftsbauer“

    Die Mitgliederversammlung des Deutschen Bauernverbandes hat in Lübeck mit überwältigender Mehrheit den Vorschlägen und Empfehlungen der AG Zukunftsbauern zugestimmt und gibt damit den Startschuss für den vorgeschlagenen Prozess „Zukunftsbauer“. Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, sieht in dieser Graswurzelbewegung den richtigen Weg: „Diese Vorschläge kommen von Bäuerinnen und Bauern, die sich in der AG Zukunftsbauer eingebracht haben. Das sind Ideen von Bauern für Bauern, für landwirtschaftliche Unternehmerinnen und Unternehmer, die ihre Betriebe und sich selbst weiterentwickeln wollen. Ziel ist es, mehr Wertschätzung, aber auch mehr Wertschöpfung auf die Höfe zu bringen. Dafür brauchen wir jetzt eine starke Beteiligung auf allen Ebenen.“ Der Deutsche Bauernverband wurde beauftragt, zusammen mit den…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Regionalpolitisch unverzichtbar: Nachhaltiger Landtourismus

    Auf ihrer Reise durch den Landkreis Cuxhaven informierte sich die Koordinatorin der Bundesregierung für Tourismus, Claudia Müller, auf dem Nordseeferienhof Katthusen der Familie Mushardt in Otterndorf über die regionalpolitische Bedeutung des Landtourismus und die Entwicklung nachhaltiger Urlaubsangebote. „Unsere Ferienhöfe stärken zusammen mit Handwerk und Kleingewerbe die regionale Wertschöpfung, sichern Beschäftigung im ländlichen Raum und fördern Identität in ländlichen Regionen", betonte Ute Mushardt, Betriebsleiterin der Nordseeferienhöfe und Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft für Urlaub auf dem Bauernhof und Landtourismus in Deutschland e.V. bei der Begrüßung der Tourismusbeauftragen. Claudia Müller bekräftigte zudem: „Landtourismus ist ein integraler Bestandteil des touristischen Angebots in Deutschland und ein Beispiel für die Vielfalt der touristischen Erlebnis- und Erholungsmöglichkeiten in…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Zeitenwende auch in der Agrarpolitik?

    Bei der Eröffnung des diesjährigen „Tag des offenen Hofes“ auf Lödings Bauernhof am See diskutierten am Freitag hochrangige Vertreter aus Politik, Verbänden und Praxis mit Blick auf den Krieg in der Ukraine über regionale Landwirtschaft zwischen Welternährung und Klimaschutz. Der gastgebende Betriebsleiter Andreas Löding sieht es kritisch, wenn Flächen aus der Produktion genommen werden. Gerade in den Gunstregionen müsse jeder landwirtschaftliche Betrieb seinen Teil dazu beitragen, die Versorgungslage zu entspannen, ohne dass die Umwelt nachhaltig darunter leidet, so der Landwirt beim „Talk am See“. „Für mich steht außer Zweifel: Die langfristige Sicherung unserer Ernährung wird nur gelingen können, wenn wir künftig deutlich ressourcenschonender und im Einklang mit unseren natürlichen Lebensgrundladen…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Startschuss: Tag des offenen Hofes 2022

    Bundesweit öffnen am 11. und 12. Juni hunderte landwirtschaftliche Betriebe, um Einblick in ihre Arbeit zu gewähren. Einer davon ist „Lödings Bauernhof am See“ in Schleswig-Holstein, auf dem Seeluft-Schweine gehalten, Himbeeren und Spargel angebaut werden. Dort läuten Landjugend, LandFrauen und Bauernverband heute gemeinsam mit Gästen aus Politik, Landwirtschaft und Gesellschaft den „Tag des offenen Hofes“ 2022 ein. Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, ruft dazu auf, die Höfe zu besuchen und die vielfältigen Angebote aus der Landwirtschaft wahrzunehmen: „Schauen, anfassen, sich informieren – der ‚Tag des offenen Hofes‘ ist die beste Gelegenheit, moderne Landwirtschaft und die Menschen, die dahinterstehen, persönlich kennenzulernen. Wir laden Sie herzlich ein, unsere landwirtschaftlichen Betriebe…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Dr. Holger Hennies zur Wahl in den Vorstand des Deutschen Bauernverbandes vorgeschlagen

    Das Präsidium des Deutschen Bauernverbandes (DBV) schlägt der Mitgliederversammlung beim Deutschen Bauerntag am 14. Juni vor, Dr. Holger Hennies zum Vizepräsidenten zu wählen. Die Wahl ist notwendig, weil Werner Schwarz aus dem Vorstand des DBV ausscheidet. Dr. Holger Hennies bewirtschaftet seine 90 ha zusammen mit einer Kollegin und drei Kollegen in einer Ackerbaubetriebsgemeinschaft mit insgesamt 700 ha Fläche in Schwüblingsen im Osten der Region Hannover. Darüber hinaus betreibt er gemeinsam mit seiner Frau eine Schweinehaltung für die Direktvermarktung, nutzt sein Grünland für Pferde des Reitbetriebs und bietet einen „Lernort Bauernhof“ für Schulklassen, Kindergärten und alle Interessierten an. Der Landwirt ist Präsident des Landvolks Niedersachsen sowie Vorsitzender des DBV-Fachausschusses Agrarrecht. Die…

  • Bildung & Karriere

    Neuer Fachausschuss „Unternehmerinnen“ beim Deutschen Bauernverband

    Um dem selbst gesteckten Ziel „jünger und weiblicher“ näher zu kommen, hat der Deutsche Bauernverband einen Fachausschuss „Unternehmerinnen in der Landwirtschaft“ eingesetzt. Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, sieht in diesem neuen Gremium eine deutliche Beschleunigung und neue Impulse für die Verbandsarbeit: „Dieser Fachausschuss wird uns einen kräftigen Schub in Richtung „jünger und weiblicher“ geben. Dies ist ein wichtiges Signal und wird uns auch in unserer politischen Arbeit helfen. Die Unternehmerinnen werden andere Sichtweisen und Tonlagen in die Diskussion einbringen. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit den Frauen des Fachausschusses Unternehmerinnen.“ Die Vorsitzende des Landwirtschaftlichen Kreisverbands Münster, Susanne Schulze Bockeloh, wurde mit großer Mehrheit zur Vorsitzenden dieses Fachausschusses…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Nachhaltigkeit im Landtourismus fördern

    Zwei von drei Betrieben im Landtourismus haben in den vergangenen zehn Jahren nachhaltige Maßnahmen in der regenerativen Energieversorgung und der Steigerung der Ressourceneffizienz beim Umbau von Gebäuden umgesetzt, wie eine bundesweite repräsentative Umfrage verdeutlicht. Die Befragung hat zudem verdeutlicht, dass die Betriebe Unterstützung in Form von Förderung, Hilfestellungen bei Bauanträgen und individuelle Beratung zum Umbau der touristischen Angebote auf dem Bauernhof benötigen, damit sie einen aktiven Beitrag zur Energiewende und zu den globalen und nationalen Nachhaltigkeitszielen leisten können. „Die Motivation der Betriebe kann gesteigert werden, wenn es gelingt, durch die Maßnahmen Kosten zu senken, langfristig eine bessere Auslastung der Betriebe und Verlängerung der Saison zu ermöglichen und neue Zielgruppen mit…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Bleibt der Wolf ohne Regulierung, verschwindet die Weidetierhaltung

    Anlässlich des Tages des Wolfes fordern der Deutsche Bauernverband, die Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände, der Bundesverband Deutscher Ziegenzüchter und der Bundesverband für landwirtschaftliche Wildhaltung eine Wolfspolitik ohne weltfremde Verklärung und falsch verstandene Wolfsromantik. Die Fakten sind eindeutig: Mit einer jährlichen Wachstumsrate des Wolfsbestandes von etwa 30 Prozent und fast 4.000 offiziell bestätigten Rissen von Weidetieren im Jahr 2020 einerseits und einem faktischen Scheitern des Herdenschutzes wird die Weidetierhaltung in Deutschland mittelfristig verschwunden sein, wenn nicht jetzt eine aktive Regulierung des Wolfes vorgenommen wird. „Die Halter von Schafen, Ziegen, Pferden, Rindern und landwirtschaftlichen Wildtieren auf der Weide akzeptieren es nicht länger, von Umweltpolitikern und -verbänden hingehalten und vertröstet zu werden. Ein Bestandsmanagement…

  • Finanzen / Bilanzen

    DBV und GLFA zur Bundestagsdebatte Mindestlohn

    Anlässlich der ersten Debatte im Deutschen Bundestag über den Entwurf eines Mindestlohnerhöhungsgesetzes warnen der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, und der Präsident des Gesamtverbandes der deutschen Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände (GLFA), Martin Empl, vor gravierenden negativen Folgen der geplanten politischen Mindestlohnerhöhung auf 12 Euro zum 1. Oktober 2022: „Unsere Betriebe sind bereits durch den Krieg in der Ukraine und den damit verbundenen deutlichen Kostensteigerungen in der Landwirtschaft in den vergangenen Wochen massiv belastet. Dadurch wird schon die Anhebung des Mindestlohns auf 10,45 Euro zum 1. Juli 2022 zu einer großen Herausforderung, insbesondere für die arbeitsintensiven Obst-, Gemüse und Sonderkulturbetriebe. Eine weitere Anhebung des Mindestlohns bereits zum 1. Oktober…