-
dchen für Landwirtschaft begeistern
Mehr als 1.000 Mädchen und Jungen informieren sich morgen beim deutschlandweiten Aktionstag Girls´Day & Boys´Day über Ausbildungsmöglichkeiten in der Land- und Agrarwirtschaft. Die Landwirtschaft ist mit über 200 Angeboten bundesweit vertreten, vom landwirtschaftlichen Betrieb, über den Landhandel bis zur landwirtschaftlichen Hochschule. Zusammen mit der Agrargenossenschaft Goßmar und dem Bauernverband Südbrandenburg organisiert der Deutsche Bauernverband (DBV) ein virtuelles Praktikum mit Videoclips und Liveschaltung in den landwirtschaftlichen Gemischtbetrieb mit Milchviehhaltung. So erhalten die angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer Einblicke in die Lieblingsarbeitsplätze der vier Auszubildenden im Betrieb und können Fragen zu den unterschiedlichen Ausbildungsberufen stellen. „Der Zukunftstag ist eine tolle Möglichkeit, zukünftige Auszubildende auf den Betrieb aufmerksam zu machen. In der Vergangenheit konnten…
-
Neuer Internetauftritt der Stiftung für Begabtenförderung der Deutschen Landwirtschaft
Die Stiftung für Begabtenförderung der Deutschen Landwirtschaft ist ab sofort mit einem neuen Webauftritt im Internet zu finden. Unter der bekannten www.stiftung-begabtenfoerderung-agrar.de präsentiert sich die Website nach inhaltlicher, optischer und insbesondere technischer Überarbeitung grundlegend modernisiert. Der neue Internetauftritt erfüllt die Anforderungen an mobile Endgeräte und dient als Informationsplattform über Förderungsmöglichkeiten der Stiftung für junge Berufstätige der Grünen Berufe. „Ich freue mich über den aktualisierten Außenauftritt, der deutlich zeitgemäßer ist. So können wir die Besucherinnen und Besucher in ansprechender Weise über die Angebote der Stiftung informieren“, sagt Gerald Dohme von der Stiftung für Begabtenförderung. „Insbesondere die interaktiven Elemente zur automatischen Vorabprüfung der Förderfähigkeit der Interessierten entspricht den Nutzererwartungen“, fährt Dohme fort.…
-
DBV zur Mehrwertsteuerbefreiung bei bestimmten Nahrungsmitteln
Zur aktuellen Forderung nach einer Mehrwertsteuerbefreiung bei bestimmten Nahrungsmitteln sagt der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes, Bernhard Krüsken: „Idealerweise sollten alle Lebensmittel mit dem reduzierten Steuersatz belegt werden. Genauso wichtig ist es jedoch, jetzt endlich die Blockade bei der Finanzierung des Umbaus der Tierhaltung zu lösen. Hier muss dringend im Sinne des Tierwohls eine tragfähige Lösung gefunden werden.“ Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Deutscher Bauernverband e.V. Claire-Waldoff-Straße 7 10117 Berlin Telefon: +49 (30) 31904-407 Telefax: +49 (30) 31904-431 http://www.bauernverband.de Ansprechpartner: Pressestelle Telefon: +49 (30) 31904-240 E-Mail: presse@bauernverband.net Weiterführende Links Originalmeldung dem Deutscher Bauernverband e.V. Alle Meldungen dem Deutscher Bauernverband e.V. Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber…
-
Lebensmittel: 80 Prozent der Verbraucher lehnen Ersatzprodukte für Fleisch und Milch ab
Eine vom Projekt Lebensmittelklarheit veröffentlichte Umfrage zur Kennzeichnungserwartung an vegane und vegetarische Ersatzprodukte verdeutlicht die große Skepsis der Verbraucher gegenüber Ersatzlebensmitteln. Nur 20 Prozent der Befragten geben an, diese uneingeschränkt bzw. viel zu verzehren. 98 Prozent essen mehr oder weniger tierische Produkte wie Milch und Käse, 83 Prozent Fleisch und 83 Prozent Fisch. „Diese Umfrage bestätigt vor allem eines – die übergroße Mehrheit der Verbraucher bevorzugt die Mischkost. Die deutschen Landwirtinnen und Landwirte sorgen für die notwendigen pflanzlichen und tierischen Zutaten“, betont Gerald Dohme, Deutscher Bauernverband (DBV). „Mit unserer Forderung nach einer eindeutigen Herkunfts- und Haltungskennzeichnung tragen wir dazu bei, dass die Konsumenten erkennen können, wo und wie ihre Lebensmittel…
-
Bauernverband zum Eckpunktepapier Natürlicher Klimaschutz
Vor dem Hintergrund des Eckpunktepapiers „Natürlicher Klimaschutz“ fordert der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, beim Moorschutz und bei der Wiedervernässung von Mooren einen ehrlichen Umgang mit der Tragweite und der wirtschaftlichen Dimension des Themas: „Es geht nicht nur um die Landwirtschaft auf Moorstandorten, sondern um Dörfer, ganze Regionen und ländliche Räume, für die es eine Einkommens- und Lebensperspektive geben muss. Ein solcher Transformationsprozess kann nur gemeinsam mit den Betroffenen vor Ort gelingen. Es müssen alternative Einkommensmöglichkeiten geschaffen werden, um die Flächen auch weiter nutzen zu können. Die bisherigen Ansätze über Paludikulturen bieten derzeit noch keine tragfähige Perspektive, deshalb müssen weitere Möglichkeiten angeboten werden, etwa über Agri- und Freiflächen-PV auf…
-
DBV zu ersten Maßnahmen zur Unterstützung der Landwirtschaft
Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, begrüßt die von Minister Özdemir auf den Weg gebrachten ersten Maßnahmen zur Unterstützung der Landwirtschaft: „Wir sehen in diesen Maßnahmen erste richtige Schritte zur Unterstützung unserer Betriebe. Darüber hinaus machen wir uns, genauso wie die übrige Wirtschaft und das Transport- und Logistikgewerbe, große Sorgen wegen der explodierenden Energie- und Dieselkosten. Hier müssen wir einen Weg finden, die Landwirtschaft zu entlasten.“ Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Deutscher Bauernverband e.V. Claire-Waldoff-Straße 7 10117 Berlin Telefon: +49 (30) 31904-407 Telefax: +49 (30) 31904-431 http://www.bauernverband.de Weiterführende Links Originalmeldung dem Deutscher Bauernverband e.V. Alle Meldungen dem Deutscher Bauernverband e.V. Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils…
-
Agrarfinanztagung 2022
Die Agrar- und Ernährungswirtschaft ist eine dynamische Branche und unterliegt zahlreichen Einflussfaktoren. Das Agrarbanking ist ein starker Partner der Unternehmen im Agribusiness und begleitet sie dabei, Herausforderungen gerecht zu werden und Chancen zu nutzen. Wie sehen die zukünftigen Rahmenbedingungen im Agrarkreditgeschäft aus? Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Tierwohl haben eine hohe Bedeutung bekommen. Was bedeutet das für die landwirtschaftlichen Betriebe und die Finanzierung ihrer Investitionen? Welche Entwicklungen nehmen die Märkte? Dabei dürften auch Fragen zu den möglichen Auswirkungen des Ukraine-Krieges eine Rolle spielen. Diese Themen werden auf der Agrarfinanztagung auch in diesem Jahr mit hochrangigen Experten diskutiert. Das Programm zur Agrarfinanztagung 2022 am 7. April in Berlin. Zur Anmeldung gelangen Sie hier.…
-
Bauernverband kritisiert Bundeshaushalt
Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, sieht die im Bundeshaushalt für die Landwirtschaft vorgesehenen Mittel in Höhe von einer Milliarde Euro für den Zeitraum 2023 bis 2026 lediglich als einen ersten Schritt zum Umbau der Tierhaltung. „Diese Mittel können nur als ein erstes Signal gewertet werden, aber reichen bei weitem nicht aus. Wenn der Umbau der Tierhaltung wirklich gelingen soll und man die Empfehlungen des Kompetenznetzwerks Nutztierhaltung ernst nimmt, dann braucht es ein Mehrfaches dieser Größenordnung. Eine tragfähige Finanzierung des Umbaus ist eine Schlüsselfrage. Wer hier bremst, gefährdet den Tierhaltungsstandort Deutschland und vor allem die geforderten hohen Tierwohl-Standards.“ Zudem kritisiert Rukwied, dass nach dem Haushaltsentwurf 2022 die zusätzlichen Zuschüsse…
-
DBV zu ersten Maßnahmen zur Unterstützung der Landwirtschaft
Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, begrüßt die von Minister Özdemir auf den Weg gebrachten ersten Maßnahmen zur Unterstützung der Landwirtschaft: „Wir sehen in diesen Maßnahmen erste richtige Schritte zur Unterstützung unserer Betriebe. Darüber hinaus machen wir uns, genauso wie die übrige Wirtschaft und das Transport- und Logistikgewerbe, große Sorgen wegen der explodierenden Energie- und Dieselkosten. Hier müssen wir einen Weg finden, die Landwirtschaft zu entlasten.“ Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Deutscher Bauernverband e.V. Claire-Waldoff-Straße 7 10117 Berlin Telefon: +49 (30) 31904-407 Telefax: +49 (30) 31904-431 http://www.bauernverband.de Ansprechpartner: Pressestelle Telefon: +49 (30) 31904-239 E-Mail: presse@bauernverband.net Weiterführende Links Originalmeldung dem Deutscher Bauernverband e.V. Alle Meldungen dem Deutscher Bauernverband e.V. Für…
-
Milchviehalter bereit zu Veränderungen – Verlässlichkeit als Voraussetzung
Auf dem Fachforum Milch des Deutschen Bauernverbandes wurden heute mit Standardsetzung und Branchenkommunikation zwei aktuelle Topthemen und deren Nutzen für die deutschen Milcherzeuger diskutiert. Die Aktivitäten in beiden Bereichen sind auch wichtige Bausteine der Strategie 2030 der deutschen Milchwirtschaft. DBV-Vizepräsident und Milchviehhalter Karsten Schmal erklärte zur dem Bereich der Standardsetzung und Haltungskennzeichnung: „Für höhere Produktionsstandards samt deren Kennzeichnung brauchen wir Planbarkeit, Finanzierung und Umsetzungsmöglichkeit. Nur in diesem Dreiklang können wir Milcherzeuger den von der Gesellschaft geforderten Umbau der Tierhaltung mittragen. Dazu bedarf es einer abgestimmten Mitwirkung aller Beteiligten in der Kette: Milchviehhalter, Molkereien, Handel, Verbraucher und Politik. Politische Rahmenbedingungen, die unterstützend wirken, sind hier unerlässlich, wie z. B. Verbesserungen im…