-
Hochwasser: Caritas international ruft zu Spenden auf
Für die Opfer der Überschwemmungen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz ruft Caritas international, das Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes, zu Spenden auf. Dafür ist in Absprache mit den regionalen und lokalen Caritasverbänden ein bundesweit gültiges, zentrales Spendenkonto eingerichtet worden mit dem Stichwort „Fluthilfe Deutschland CY00897“. Alle eingehenden Spenden werden direkt an die lokalen Caritas-Einrichtungen und Ortsverbände, in den am schwersten betroffenen Katastrophengebieten fließen. Peter Neher, Präsident des Deutschen Caritasverbandes: „Uns alle hat das noch immer schwer fassbare Ausmaß der Zerstörung erschüttert. Das Leid kam völlig unerwartet über die Menschen. Viele stehen vor dem Nichts. Es macht uns die große Solidarität und Hilfsbereitschaft aber auch Mut. Und es gibt gerade bei der Caritas…
-
10 Jahre Bundesfreiwilligendienst: ein wichtiger Baustein für den gesellschaftlichen Zusammenhalt
„In den vergangenen zehn Jahren haben insgesamt 40.000 Menschen einen Bundesfreiwilligendienst in katholischen Einrichtungen und Diensten geleistet und darüber freuen wir uns in der Caritas sehr,“ erklärt Caritas-Präsident Peter Neher anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des Programms. „Dieses Programm ist eindeutig ein Erfolg.“ Am 1. Juli 2011 startete der Bundesfreiwilligendienst als Ergänzung zu den bestehenden Programmen Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) und Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ), im Rahmen der Aussetzung der Wehrpflicht und des Zivildienstes. Diese Einführung haben wir damals kritisch begleitet. „Die existierenden Freiwilligendienste haben sich absolut bewährt und sie leisten einen wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt. Denn wer einen solchen Dienst absolviert hat, schaut nachher anders auf seine Mitmenschen,“ so…
-
Beratungsangebot für Jungen und Männer – jetzt auch online
Diese Woche geht ein neues digitales Beratungsangebot der Caritas online, das sich spezifisch an Jungen und Männer wendet. Der Sozialdienst Katholischer Männer (SKM), ein Fachverband der Caritas, berät Jungen und Männer in Krisensituationen schon länger in seinen Beratungsstellen mit der zentralen Anlaufstelle www.echte-männer-reden.de. Nun können sich Männer in Krisensituationen auch digital Unterstützung holen. Das neue Angebot ist in die Online-Beratungsplattform Beratung & Hilfe der Caritas integriert. Ob Trennung, Beziehungskrisen, Arbeit oder Vaterschaft – die Beratung für Jungen und Männer durch qualifizierte Männerberaterinnen und -berater ermöglicht den Ratsuchenden, die Hintergründe ihrer Krise zu verstehen und Unterstützung zu erfahren. Die Beratung für Männer ist hier einfach zugänglich: www.caritas.de/…. „Männer erfahren Krisen und…
-
Unterbringung in Flüchtlingsunterkünften in Deutschland erfüllt längst noch nicht überall die Mindeststandards
„Menschen, die in Deutschland Schutz suchen, brauchen weit mehr als ein Dach über dem Kopf: nämlich einen Ort, an dem sie sich sicher fühlen und erste Schritte in Richtung Normalität gehen können“, erklärt Caritas-Präsident Peter Neher anlässlich des Weltflüchtlingstags am kommenden Sonntag. Dieser ist für die Caritas der Anlass, den Blick auf die Unterbringungsbedingungen von geflüchteten Menschen in Deutschland zu richten. Das Bundesfamilienministerium hat heute aktualisierte „Mindeststandards zum Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften“ veröffentlicht. Zahlreiche Akteure, darunter auch der Deutsche Caritasverband, haben unter der Federführung von UNICEF aufgezeigt, wie Schutz und Teilhabe für Bewohner_innen von Flüchtlingsunterkünften verbessert werden können. Wir wissen aus der Praxis, dass die Realität vielerorts noch…
-
Bedarf nach Schuldnerberatung ist gestiegen
„Mit der Pandemie drohen auch Menschen in Verschuldung zu geraten, die es vorher niemals für möglich gehalten hätten – und Verschuldung ist immer auch eine menschliche Katastrophe,“ so Caritas-Präsident Peter Neher anlässlich der bevorstehenden Aktionswoche Schuldnerberatung 2021 (7. bis 11. Juni). Die Caritas fordert einen Ausbau der gemeinnützigen Schuldnerberatung, gerade im ländlichen Raum. Aktuell ist der Andrang in den Schuldnerberatungsstellen groß, lange Wartezeiten bis zum ersten Termin sind keine Seltenheit. Auch die digitale Beratung der Caritas ist sehr gefragt: Die Schuldnerberatung ist das Online-Beratungsfeld mit den meisten Neuregistrierungen von Ratsuchenden in den vergangenen 12 Monaten. Aktuell melden sich pro Monat etwa 800 neue Ratsuchende für dieses Angebot an – zusätzlich…
-
Diakonie und Caritas: Endspurt bei der Pflegereform – GroKo muss vor Sommerpause liefern
Die Pflegereform war ein großes Versprechen dieser Koalition und wurde in dieser Wahlperiode bisher nicht eingelöst. Bis zur Sommerpause bleibt nicht mehr viel Zeit, im September wird ein neuer Bundestag gewählt. In diesen für alle erschöpfenden und belastenden Corona-Monaten fordern die Präsidenten von Caritas und Diakonie ein deutliches Zeichen für die Pflegebedürftigen und die Pflegenden. Die Pflegereform darf jetzt nicht der Wahlkampftaktik zum Opfer fallen. Die Corona-Pandemie hat einmal mehr gezeigt, wie sehr die Pflege am Limit ist. Das System krankt an vielen Stellen: Der Job gilt als schlecht bezahlt, es fehlen Fachkräfte und die Finanzierung der Pflege braucht eine nachhaltigere Grundlage. Derweilen steigen die Kosten für die Pflegebedürftigen und…
-
Familiennachzug: Es braucht menschliche Lösungen, damit Familien zusammenkommen
„Zum Internationalen Tag der Familie am kommenden Samstag denken wir insbesondere an die Familien, welche durch Flucht und Vertreibung getrennt sind,“ so Caritas-Präsident Peter Neher. „Wir fordern von der Politik menschliche, das heißt unbürokratische und pragmatische Lösungen für die Zusammenführung von Eltern und Kindern, Ehepartnern, Geschwistern. Migrantinnen und Migranten haben ein Recht auf Familiennachzug.“ Gesetzlich dürfen jeden Monat 1.000 enge Verwandte von Menschen, die hierzulande subsidiären Schutz genießen, nach Deutschland ziehen. Dieses Kontingent ist angesichts des Bedarfs viel zu knapp gemessen. Aktuell warten über 10.000 Familienangehörige auf einen Termin zur Antragsstellung. Dazu kommt: die tatsächlichen Familiennachzugszahlen bleiben schon seit Juli 2019 hinter den gesetzlichen Möglichkeiten zurück. Und seit dem Beginn…
-
Armut von Kindern und Jugendlichen bekämpfen
Der Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung, der heute im Kabinett verabschiedet wird, zeigt auf der Grundlage neuer Daten: Wer in Deutschland arm wird, bleibt es lange. Die Wahrscheinlichkeit, in der nächsten Fünfjahresperiode weiter der sozialen Lage „Armut“ zuzugehören, liegt für arme Menschen aktuell bei 70 Prozent. „Besonders ernüchternd ist die Situation für Kinder und Jugendliche aus einkommensarmen Familien. Der Bericht zeigt, dass ein hoher Anteil der Kinder, die in Armut aufwachsen, sich auch im jungen Erwachsenenalter aus der Armut nicht befreien kann. Wir müssen Konsequenzen aus dem Bericht ziehen; Politik und Gesellschaft müssen sich dieser Verfestigung von Armut zuwenden,“ so Caritas-Präsident Peter Neher. „Wie sollen Kinder und Jugendliche eine Lebensperspektive…
-
Pflegekräfte brauchen mehr als einen Mindestlohn und Pflegebedürftige eine Deckelung der Eigenanteile
1,2 Millionen Frauen und Männer in der Altenhilfe, davon 170.000 bei der Caritas, und über 700.000 Kolleginnen und Kollegen in der Krankenpflege haben in den vergangenen Monaten unter Dauerlast ihren Beitrag zur Bewältigung der Pandemie geleistet. Sie haben unserer Gesellschaft ein sorgendes Gesicht gegeben und pflegebedürftigen Menschen die Zuwendung zukommen lassen, die sie in Corona-Zeiten doppelt dringlich brauchen. „Ohne sie wären wir als Gesellschaft aufgeschmissen“, so Caritas-Präsident Peter Neher anlässlich des morgigen Tages der Pflege. Es muss um mehr als um Mindestlöhne gehen Der Deutsche Caritasverband erwartet von Regierung und Parlament, dass sie unverzüglich die vielfach angekündigten Verbesserungen für die Pflege auf den Weg bringen. Zentral ist eine belastbare Tariftreue-Regelung:…
-
Statement „Ärztinnen und Ärzte der Caritas stehen für das Leben“
„Die Ärztinnen und Ärzte haben ihre Konsequenzen aus dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum geschäftsmäßigen assistierten Suizid gezogen,“ kommentiert Caritas-Präsident Peter Neher die Streichung des Verbots der Suizidassistenz aus der Berufsordnung der Bundesärztekammer. „Leider war damit zu rechnen, dass der Deutsche Ärztetag, noch bevor es das entsprechende Gesetz gibt, die Assistenz zum Suizid so konkret für sich in Betracht zieht. Die Ärztinnen und Ärzte betonen jedoch zu Recht die Bedeutung der Suizidprävention, die Notwendigkeit guter palliativer Angebote und einer adäquaten Begleitung der Menschen, die einen Sterbewunsch äußern. Auch das grundsätzliche Bekenntnis zum Erhalt des Lebens als oberstes Ziel ärztlicher Tätigkeit ist sehr zu begrüßen. Der freie Willen des Einzelnen ist anzuerkennen…