• Familie & Kind

    Bundestag muss Suizidprävention stärken

    Der Bundestag befasst sich am Freitag in erster Lesung mit mehreren Gesetzentwürfen zur Neuregelung des assistierten Suizids. Der Deutsche Caritasverband und die Diakonie Deutschland halten ein Gesetz zur Verbesserung der Suizidprävention für dringend erforderlich. Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa: „Suizidprävention ist dann erfolgreich, wenn niemand sich dafür rechtfertigen muss, weiterleben zu wollen. Sie ist umso wichtiger, als es in unserer Gesellschaft zunehmend als Wohltat gepriesen wird, selbstbestimmt aus dem Leben scheiden zu können. Alte und Kranke dürfen sich aber nicht dazu gedrängt fühlen, über einen Suizid nachdenken zu müssen, etwa weil sie um die hohen Pflegekosten wissen. Das Parlament muss jetzt gesetzliche Regulierungen gestalten, um zu verhindern, dass Menschen in Erklärungsnot…

  • Medien

    Etwa 6 von 10 Menschen nehmen Deutschland als digital gespalten wahr

    Eine große Mehrheit (87 Prozent) der Bevölkerung sieht die Digitalisierung als Chance. Auch 71 Prozent der über 75-Jährigen sehen das so. Das ist ein zentrales Ergebnis einer repräsentativen Studie im Auftrag der Initiative „Digital für alle“, der der Deutsche Caritasverband angehört, anlässlich des dritten bundesweiten Digitaltags am 24. Juni 2022. Die allgemeine Offenheit für digitale Technologien ist ebenfalls groß: Neun von zehn (88 Prozent) stehen digitalen Technologien positiv gegenüber. Für 89 Prozent sind digitale Technologien aus dem eigenen Leben nicht mehr wegzudenken; für 80 Prozent machen sie das Leben leichter. Nicht alle profitieren im gleichen Maß Zugleich sieht eine Mehrheit (58 Prozent) das Land digital gespalten und befürchtet, dass nicht…

  • Familie & Kind

    Zwei Jahre Corona, steigende Preise – Immer mehr Menschen geraten in die Schuldenfalle

    Zwei Jahre Corona-Pandemie und rasant steigende Lebenshaltungskosten: Immer mehr Menschen geraten in finanzielle Not. Im Frühjahr 2022 verzeichneten die gemeinnützigen Schuldnerberatungsstellen in Deutschland im Vergleich zum Spätsommer 2021 einen deutlichen Anstieg bei der Nachfrage nach Beratung. Das ist das Ergebnis einer Umfrage der Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV), die zum Abschluss der Aktionswoche Schuldnerberatung veröffentlicht wurde. Gleichzeitig machte das Bündnis klar, dass ein Ausbau der Schuldnerberatung, ihre auskömmliche Finanzierung sowie Investitionen in die Digitalisierung der sozialen Schuldnerberatung dringend notwendig seien, damit überschuldete Menschen Unterstützung erfahren. Eine leistungsstarke Schuldnerberatung ist unabdingbar, damit die betroffenen Menschen dem Teufelskreis aus nicht beglichenen Forderungen, Scham und Überforderung entkommen. Mehr als die Hälfte der…

  • Bildung & Karriere

    Reform der kirchlichen Grundordnung ist ein notwendiger Paradigmenwechsel

    „Der Entwurf für eine neue kirchlichen Grundordnung vollzieht den von der Caritas angeregten und notwendigen Paradigmenwechsel“, kommentiert Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa die heute veröffentlichte Fassung für eine Reform der kirchlichen Grundordnung. „An die Stelle individueller Verpflichtungen der Mitarbeitenden in Bezug auf ihre persönliche Lebensführung betont der Entwurf die gemeinsame Verantwortung von Dienstgebern und Mitarbeitenden, das katholische Profil bei der Erbringung ihrer Leistungen sichtbar werden zu lassen“, so Welskop-Deffaa weiter. Knapp 700.000 der 790.000 Mitarbeitenden der katholischen Kirche, für die die Grundordnung gilt, arbeiten in Einrichtungen und Diensten der Caritas. Der Deutsche Caritasverband hat sich daher seit Jahren für eine zukunftsgerichtete Reform der Grundordnung eingesetzt, die in ihrer jetzigen Form seit…

  • Gesundheit & Medizin

    Pandemie verursacht nach wie vor immense Mehrkosten

    Corona ist in den Einrichtungen der Altenhilfe nicht vorbei! Und erst recht nicht vorbei sind die finanziellen Aus- und Nachwirkungen von mehr als zwei Jahren Pandemie. Darauf machen die Verantwortlichen der im „Netzwerk Alter und Pflege“ und der „Arbeitsgemeinschaft Altenhilfe, Hospizarbeit und Pflege“ zusammengeschlossenen katholischen Träger der Altenhilfe der Caritas Baden-Württemberg aufmerksam. Sie fordern darum Bund und Land eindringlich auf, ihrer Verantwortung für eine gesicherte Infrastruktur für alte und pflegebedürftige Menschen nachzukommen. Denn diese sehen die Verantwortlichen ernsthaft in Gefahr, sollte der bundesweite Schutzschirm Pflege zum 30. Juni tatsächlich auslaufen und nicht verlängert werden. Der Schutzschirm erfüllte die ihm zugedachte Aufgabe, eine gute Versorgung der älteren und pflegebedürftigen Menschen aufrecht…

  • Familie & Kind

    „Niemand muss zu begründen haben, warum er oder sie weiterleben will – egal wie alt oder wie krank“

    „Die Abgeordneten erörtern heute im neuen Bundestag erneut die Frage, welche Konsequenzen sich aus dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Suizidhilfe vom Februar 2020 für den Gesetzgeber ergeben. Wir brauchen Regelungen, die verlässlich verhindern, dass Angebote der Suizidassistenz Menschen unter Rechtfertigungsdruck setzen. Weiter leben zu wollen bedarf keiner Begründung – ganz unabhängig davon, wie alt oder krank man ist. Schon heute ist die Zahl der Suizide bei Menschen über 65 erschreckend hoch. Suizid spiegelt eine Realität der Verzweiflung, Vereinsamung gerade bei Männern über 90, die in unserer Leistungsgesellschaft keine Wertschätzung erleben. Diese Realität darf nicht durch eine erleichterte Zugänglichkeit von Suizidhilfe banalisiert und verschärft werden. Die Caritas fordert verbesserte Suizidprävention – gerade…

    Kommentare deaktiviert für „Niemand muss zu begründen haben, warum er oder sie weiterleben will – egal wie alt oder wie krank“
  • Familie & Kind

    Jahresempfang: National und international – #DasMachenWirGemeinsam

    Der Krieg in der Ukraine bedeutet unendliches menschliches Leid. Mit großer Spenden- und Hilfsbereitschaft unterstützen die Menschen in Deutschland die Arbeit der Caritas für die vom Bombenhagel Vertriebenen. „Die große Solidarität mit den Opfern des Krieges ist ein wichtiges Signal, dass wir der Aggression nicht ohnmächtig zuschauen. Die humanitäre Hilfe ist unverzichtbarer Teil der Lösung, an der wir politisch und zivilgesellschaftlich arbeiten, um im Angesicht vielfältig verbundener Krisen Zukunft und Zusammenhalt neu zu gestalten“, sagt Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa anlässlich des Caritas-Jahresempfangs in Berlin. Passende Antworten auf neue soziale Notlagen – 125 Jahre Caritas in Deutschland Der Empfang steht im Zeichen der Jubiläums-Kampagne #DasMachenWirGemeinsam und richtet das Augenmerk auf das…

  • Familie & Kind

    Geflüchtete Kinder aus der Ukraine: Kitas als Orte des Ankommens stärken

    Nach der Wohnungssuche ist die Frage nach dem ´Ob und Wie` der Kinderbetreuung die drängendste Frage für die Familien, die aus der Ukraine nach Deutschland geflohen sind. „Wir haben in der Vergangenheit gelernt, welch unschätzbar wertvollen Beitrag zur Integration die Kindertageseinrichtungen leisten können“, unterstreicht Eva Maria Welskop-Deffaa, Präsidentin des Deutschen Caritasverbands. „Kindertageseinrichtungen sind Bildungsinstitutionen, in denen die Förderung von Integration und Teilhabe, gewährleistet ist. Sie sind Orte des Ankommens in der fremden Umgebung; sie sind in der Lage, Kindern unter Kindern nach den Schrecken der Flucht ein Stück unbeschwerten Kindseins zurückzugeben. Gleichzeitig ist gute Kinderbetreuung die Voraussetzung für viele geflüchtete Frauen, um über Integrations- und Sprachkurse schnell den Einstieg in den…

  • Gesundheit & Medizin

    Von Kurberatung bis Selbsthilfegruppe: Pflegende Angehörige können sich an vielen Stellen Hilfe holen

    Laut statistischem Bundesamt gelten 4,13 Millionen Menschen in Deutschland als pflegebedürftig. Vier von fünf Pflegebedürftige werden zu Hause versorgt, überwiegend von ihren Angehörigen – meistens Frauen, die „den größten Pflegedienst der Nation“ darstellen. Zum Tag der Pflegenden am 12. Mai macht der Deutsche Caritasverband auf seine Hilfs- und Entlastungsangebote für pflegende Angehörige aufmerksam, denn diese Aufgabe ist ohne externe Unterstützung kaum zu stemmen. Überforderung der pflegenden Angehörigen auf vielen Ebenen 70% der privat Pflegenden fühlen sich in ihrem Pflegealltag bereits nach wenigen Monaten überfordert. Fehlende Wertschätzung, Berufstätigkeit, das Kümmern um die eigenen Kinder und Enkelkinder belasten erheblich den Alltag. Dazu kommen erhöhte finanzielle Ausgaben, eine häufig beengte Wohnsituationen sowie psychischer…

    Kommentare deaktiviert für Von Kurberatung bis Selbsthilfegruppe: Pflegende Angehörige können sich an vielen Stellen Hilfe holen
  • Gesundheit & Medizin

    Triage – Der Deutsche Caritasverband beobachtet die Diskussion um Pläne des Gesetzgebers mit Sorge

    „Der Deutsche Caritasverband beobachtet die aktuelle Debatte um „Triage in Zeiten der Pandemie“ mit großer Sorge. Schleichend verändert sich unter dieser Überschrift die Diskussion um die Triage – von einem Instrument der medizinischen Abwägung in akuten Notfallsituationen zu einer Legitimation von Rationierung medizinischer Leistungen nach Nützlichkeit und Lebenswert. Dem tritt der Deutsche Caritasverband entschieden entgegen. „Ex-ante“- und „Ex-post“-Triage dürfen nicht in einem Atemzug genannt werden; auch in Zeiten pandemiebedingt struktureller Überlastung des Gesundheitswesens darf keine laufende (intensivmedizinische) Behandlung abgebrochen werden, nur weil der behandelte Patient unter Umständen schlechtere oder kürzere Überlebensaussichten hat als ein anderer, der neu aufgenommen werden soll und dessen Behandlung noch nicht begonnen wurde. Aus gutem Grund…

    Kommentare deaktiviert für Triage – Der Deutsche Caritasverband beobachtet die Diskussion um Pläne des Gesetzgebers mit Sorge