-
Warnung vor neuer Betrugsmasche
Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Nordbayern wurde von Bürgerinnen und Bürgern darüber informiert, dass derzeit wieder Trickbetrüger telefonisch aktiv sind. Der Anrufer verspricht eine kostenlose (Zahn-)Zusatzversicherung aufgrund langjähriger Versicherungszeit und erbittet hierfür die Angabe persönlicher Daten. Die DRV Nordbayern warnt eindringlich vor derartigen Anrufen und weist darauf hin, dass die gesetzliche Rentenversicherung ihre Kundinnen und Kunden nicht in dieser Form und zu diesen Inhalten kontaktiert. Bei Unsicherheiten steht die DRV Nordbayern unter ihrer kostenlosen Servicenummer 0800 1000 480 18 jederzeit zur Verfügung. Um ihre Kundinnen und Kunden zu unterstützen, weist die Deutsche Rentenversicherung auf ihre Broschüre "Vorsicht Trickbetrüger" hin und erklärt, wie man sich am besten schützen kann. Die Broschüre wendet…
-
Energiepreispauschale angewiesen
Die Energiepreispauschale für Rentnerinnen und Rentner in Höhe von 300 Euro wurde nunmehr angewiesen und dem Konto gutgeschrieben, auf das auch die regelmäßigen Rentenzahlungen erfolgen. Die Auszahlung erfolgte durch den Renten Service der Deutschen Post AG, die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See und die Landwirtschaftliche Alterskasse, informiert die Deutsche Rentenversicherung Nordbayern. Die Energiepreispauschale erhält, wer am 1. Dezember 2022 eine laufende Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung bezogen hat und in Deutschland lebt. In Ausnahmefällen, in denen die Auszahlung im Dezember nicht möglich war, erfolgt die Überweisung automatisch Anfang Januar 2023. Wer die Energiepreispauschale trotz bestehendem Anspruch nicht erhalten hat, kann ab 9. Januar 2023 bei der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See einen Antrag auf…
-
BGW und DRV Bund präsentieren Index zur Berufsgesundheit in der Pflege – BeGX
Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) und die Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund) haben zusammen den Berufsgesundheits-Index Pflege (BeGX) entwickelt. Das neue Branchenmonitoring-Instrument stellen beide am 6. Oktober 2022 ab 14.15 Uhr im Rahmen einer gemeinsamen Podiumsdiskussion auf dem Deutschen Pflegetag vor. Fundierte Basis für Handlungsempfehlungen Wie steht es um Gesundheit und Arbeitssituation der Beschäftigten in der Pflege und wie wirken sich be- und entlastende Einflüsse darauf aus? Das soll der neue Index erfassen und vergleichbar machen. „Wir haben mit dem BeGX ein Instrument für ein Branchenmonitoring entwickelt, das erstmalig die Berufsgesundheit der Pflegenden ganzheitlich in den Blick nimmt“, sagt BGW-Hauptgeschäftsführer Jörg Schudmann. „Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger bekommen damit eine…
-
40 Jahre Reha-Geschichte
Er war fast schon so etwas wie eine Institution in der Frankenwarte in Bad Steben: Winfried Beierlorzer, der Kaufmännische Leiter der Reha-Klinik im Frankenwald. Nach 40 Jahren wurde er nun in den Ruhestand verabschiedet. Werner Krempl, Geschäftsführer der DRV Nordbayern, die Träger der Reha-Klinik ist, bedankte sich bei Winfried Beierlorzer für sein jahrzehntelanges Engagement und seine Zuverlässigkeit: „Sie leiteten den kaufmännischen Bereich mit Herz und Seele, immer mit Blick auf das Wohl der Patienten und der Klinik sowie mit offenem Ohr für die Belange der Belegschaft. Jede Herausforderung stemmten Sie souverän und routiniert. Sie wussten immer, worauf es ankommt.“ Reha für Körper und Seele Die Klinik Frankenwarte in Bad Steben…
-
Hinzuverdienst: Übergangsregelung für bestimmte ehrenamtliche Tätigkeiten endet
Aufwandsentschädigungen aus einem Ehrenamt in der Kommunalpolitik oder der Sozialversicherung werden derzeit nicht als Hinzuverdienst auf eine vorgezogene Altersrente oder Erwerbsminderungsrente angerechnet. Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Nordbayern weist nun darauf hin, dass es sich hierbei um eine Übergangsregelung handelt, die nach aktuellem Kenntnisstand nicht erneut verlängert wird und daher am 30. September 2022 endet. Davon betroffen sind ehrenamtliche Bürgermeister, Beigeordnete und Ortsvorsteher, ebenso Mitglieder im Stadtrat, Kreistag, Verbandsgemeinde- oder Gemeinderat sowie Mitglieder von Selbstverwaltungsorganen in der Sozialversicherung, ehrenamtliche Versichertenberater, Versichertenälteste und Vertrauenspersonen der Sozialversicherungsträger. Sie alle erhalten Aufwandsentschädigungen für ihre ehrenamtliche Arbeit, die den Zeit- und Mehraufwand abdecken soll. Ab 1. Oktober 2022 werden bei Bezug einer vorgezogenen Altersrente oder…
-
Zum Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember: Engagiert für die Rente in Bad Lausick
Sie sind für unsere Gesellschaft goldwert: Ehrenamtliche. Freiwillig übernehmen sie Aufgaben, die der Allgemeinheit nützen, ob im Sport, im kulturellen Bereich oder, was nicht jeder weiß, bei Fragen rund um die gesetzliche Rente. Die sogenannten Versichertenberaterinnen und Versichertenberater sind ansprechbar bei Fragen zum Rentenantrag und unterstützen auch beim Ausfüllen. Mehr als 1,1 Millionen individuelle Beratungsgespräche wurden geführt und etwa 190.000 Rentenanträge haben die „Helfer in der Nachbarschaft“ im vergangenen Jahr aufgenommen. Eine von ihnen ist Gudrun Weiß. Seit 8 Jahren ist sie Versichertenberaterin für die Deutsche Rentenversicherung Bund im Leipziger Land mit Sitz in Bad Lausick. „Es ist schön, Menschen helfen zu können, bei einer Materie die für viele schwierig…
-
Deutsche Rentenversicherung Nordbayern begrüßt knapp 70 neue Nachwuchskräfte
Für knapp 70 neue Nachwuchskräfte begann bei der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern am 1. September ein neuer Lebensabschnitt. Sie starteten mit ihrer Ausbildung zur/zum Sozialversicherungsfachangestellten, einer Ausbildung in den eigenen Rehakliniken oder einem dualen Studium zur/zum Diplom-Verwaltungswirt/-wirtin oder Diplom-Verwaltungsinformatiker/-in beim fränkischen Rentenversicherungsträger. Für die neuen Auszubildenden und Studierenden beginnt eine interessante und abwechslungsreiche Zeit. Bei der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern erwartet sie eine qualifizierte, vielseitige und interessante Ausbildung bzw. ein duales Studium mit sicherer Zukunftsperspektive. Den neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern stehen engagierte und sachkundige Ausbilderinnen und Ausbilder zur Seite, die sie auf ihrem Weg in den Beruf begleiten. Sie unterstützen sie dabei, ihre theoretischen Kenntnisse in der Arbeitspraxis umzusetzen. Die Deutsche Rentenversicherung…
-
Virtuelle Bundesvertreterversammlung tagt zur Lage der Rentenversicherung und der Rente im Wahljahr
Am 24. Juni 2021 findet die nächste Bundesvertreterversammlung der Deutschen Rentenversicherung Bund statt. Da die Corona-Pandemie weiter andauert, treffen sich die Mitglieder des Selbstverwaltungsgremiums virtuell. Die Sitzung beginnt um 11:00 Uhr. Sie ist öffentlich und wird auf www.deutsche-rentenversicherung.de per Live-Stream übertragen. Zu Beginn berichtet die Vorsitzende des Bundesvorstandes, Anja Piel, zur Lage und Entwicklung der Rentenversicherung. Anschließend behandelt die Bundesvertreterversammlung das Schwerpunktthema „Die Rentenversicherung im Wahljahr“. Eine Einführung dazu gibt der Politikwissenschaftler Karl-Rudolf Korte. Korte ist Professor an der Universität Duisburg-Essen und Direktor der „NRW School of Governance“. An der Diskussion im Anschluss beteiligen sich neben Anja Piel auch Uwe Hildebrandt, alternierender Vorsitzender der Bundesvertreterversammlung, Alexander Gunkel, alternierender Vorsitzender des…
-
„Sicherheit für Generationen“ -Deutsche Rentenversicherung Bund veröffentlicht ihre erste Erklärung nach dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK)
In einem ersten Schritt auf dem Weg zu einer Nachhaltigkeitsstrategie hat die Deutsche Rentenversicherung Bund aktuell ihre erste Erklärung nach dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) vorgelegt. Sie reiht sich damit als große öffentliche Verwaltung in den Kreis zahlreicher deutscher Unternehmen und Organisationen ein, die sich an den Vorgaben des DNK orientieren. „Die dauerhafte Balance der sozialen, ökologischen und ökonomischen Systeme ist für uns von zentraler Bedeutung. Auch die Deutsche Rentenversicherung Bund wird sich daher eine Nachhaltigkeitsstrategie geben“, so deren Präsidentin Gundula Roßbach. Der Bericht ermöglicht anhand von 20 Kriterien und vielen Indikatoren eine grundlegende Bestandsanalyse und gibt wertvolle Hinweise für die Weiterentwicklung der nachhaltigen Ausrichtung. „Die DNK-Erklärung ist für die Deutsche…
-
Zukunftsstark: Die Digitalstrategie der Deutschen Rentenversicherung Bund
. Online-Kanäle stärken, digitale Innovationen fördern und eine konsequente Nutzerorientierung – wie die Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund) die digitale Transformation gestaltet. Warum braucht die DRV Bund eine Digitalstrategie? „Die Zukunft der Deutschen Rentenversicherung Bund ist digital“, betont Stephan Fasshauer, Mitglied des Direktoriums der DRV Bund. „Immer mehr Menschen nutzen unsere Onlinedienste, Mitarbeitende bearbeiten elektronische Akten, unseren Nachwuchskräften stehen digitale Lernmaterialien zur Verfügung. Auch der elektronische Austausch von Sozialversicherungsdaten ist aus unserem Arbeitsalltag nicht mehr wegzudenken“, so Fasshauer. Politische Rahmenbedingungen, wie das Onlinezugangsgesetz, verpflichten die Deutsche Rentenversicherung, alle Verwaltungsdienstleistungen digital anzubieten. Dies treibe die digitale Transformation nach Fasshauers Worten ebenso voran, wie die Erwartung der Kundinnen und Kunden an personalisierte, schnelle…