-
30 Jahre Deutsche Einheit
30 Jahre Mauerfall in 2019 und 30 Jahre Wiedervereinigung in 2020 – anlässlich des bedeutenden Doppeljubiläums befasst sich Politik & Kultur, die Zeitung des Deutschen Kulturrates, bereits seit einem Jahr in der Kategorie „Ost-West-Perspektiven“ mit historischen Ereignissen aus DDR und BRD, innerdeutschen Gemütszustand und persönlichen Perspektiven aus Ost und West sowie vielem mehr. Folgende Themen wurden bisher behandelt: Glasnost und Perestroika Integration von Pressemedien in den Medienmarkt der BRD Generation Wendekinder Staatssicherheit in Film und Fernsehen Filmerbe der DDR Schauspiel & Theater in Ost und West Literaturlandschaft im Wandel nach der Wende Umgang mit Denkmälern aus DDR und BRD Fotografische Schlaglichter der Deutschen Einheit Bildende Kunst in Ost und West…
-
Bundeskulturministerium überfällig
Die Mitgliederversammlung des Deutschen Kulturrates konferierte gestern in Berlin zwei Stunden lang mit Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters MdB. Themen waren neben den Diskussionen über die Nothilfemaßnahmen des Bundes, um die Auswirkungen der Corona-Krise auf den Kulturbereich abzumildern, auch grundsätzliche Strukturfragen zur Entwicklung der Bundeskulturpolitik. Von Kulturstaatsministerin Grütters, wie auch von der Präsidentin des Deutschen Kulturrates, Prof. Dr. Susanne Keuchel, wurde die intensive Zusammenarbeit bei der Entwicklung der Nothilfeprogramme des Bundes, besonders beim eine Milliarde-Programm „Neustart Kultur“, gewürdigt. Staat und Zivilgesellschaft haben in den letzten Monaten gezeigt, dass sie in enger Kooperation die großen Herausforderungen in der Pandemie bewältigen wollen. Diskutiert wurde auch, wie der Kulturbereich auf der Bundesebene in der…
-
Dritte Jahrestagung der Initiative kulturelle Integration
Passend zum Internationalen Tag der Demokratie veranstaltete die Initiative kulturelle Integration gestern ihre dritte Jahrestagung. Vor dem Hintergrund der These 10 „Bürgerschaftliches Engagement ist gelebte Demokratie“ der 15 Thesen der Initiative diskutierten prominente Vertreterinnen und Vertreter der Zivilgesellschaft sowie von Bund, Ländern und Kommunen über die Bedeutung des bürgerschaftlichen Engagements in Gegenwart und Zukunft. Corona-bedingt fand der erste Teil der Tagung in der Katholischen Akademie Berlin vor reduziertem Publikum statt. Per Livestream konnten über 150 Zuschauerinnen und Zuschauer den Grußworten und Impulsvorträgen sowie der anschließenden Diskussionsrunde folgen. Nach der Begrüßung durch Joachim Hake, Direktor der Katholischen Akademie Berlin, hob die Integrationsbeauftragte Staatsministerin Annette Widmann-Mauz in ihrem Grußwort hervor, dass Migrantinnen und…
-
Bürgerschaftliches Engagement: Vielfalt gestalten!
Im Rahmen ihrer dritten Jahrestagung hat die Initiative kulturelle Integration am Internationalen Tag der Demokratie soeben in Berlin ihr Grundsatzpapier „Für Zusammenhalt in Vielfalt: Die Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements gestalten“ vorgestellt. Das bürgerschaftliche Engagement bildet eine wichtige Säule für den sozialen und gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Stärkung der Demokratie. Vor diesem Hintergrund haben die Mitglieder der Initiative kulturelle Integration – 28 Organisationen und Institutionen der Zivilgesellschaft, der Sozialpartner, der Kirchen und Religionsgemeinschaften, der Medien, des Bundes, der Länder und Kommunen – sich auf ein gemeinsames Grundsatzpapier verständigt. Damit bringen sie auch ihre Wertschätzung und Unterstützung für das einzigartig vielfältige Engagement der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zum Ausdruck. Anknüpfend an…
-
Runter vom Sockel? Gedanken zum morgigen Tag des offenen Denkmals
Ob Bronzestatue, Kirche, Industrieanlage, Schloss, Garten oder archäologischer Platz – die Denkmale in Deutschland sind abwechslungsreich. Ebenso unterscheiden sich auch die Gründe ihrer Entstehung: aus Ehrfurcht, aus Dank, zur Propaganda, aus Scham, im Gedenken. Die Bedeutung des baukulturellen Erbes erlebbar zu machen, ist Ziel des „Tag des offenen Denkmals“, der seit 1993 bundesweit durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz koordiniert wird. Jährlich findet der Aktionstag am zweiten Sonntag im September statt – in diesem Jahr am Sonntag, den 13. September unter dem Motto „Chance Denkmal: Erinnern. Erhalten. Neu denken.“ Coronabedingt findet das Programm digital statt. Auch Politik & Kultur, die Zeitung des Deutschen Kulturrates, widmet dem Thema Denkmalkultur in der aktuellen…
-
Datenökonomie, KI und geistiges Eigentum: Ein Widerspruch?
Im Rahmen der deutschen EU-Präsidentschaft veranstaltet heute das Bundesjustizministerium eine internationale Tagung zu "Datenökonomie, KI und geistiges Eigentum". Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, begrüßt die Tagung nachdrücklich. Bundesjustizministerin Christine Lambrecht sagte zur Eröffnung der Tagung heute Morgen, dass es an der Zeit ist, unsere Gesetze im Licht von KI (Künstliche Intelligenz) und Datenökonomie neu zu betrachten. Recht hat Sie! Der EU-Kommissar für Binnenmarkt und Dienstleistungen, Thierry Breton, kündigte an, dass auch die EU-Kommission sich die Gesetze zum geistigen Eigentum unter den Bedingungen der Datenökonomie neu anschauen wird. „Wir müssen europäische Innovationen und Kreativität schützen“, sagte der EU-Handelskommissar. Die EU-Kommission plant einen Aktionsplan „Geistiges Eigentum“ noch für diesen Herbst.…
-
Runter vom Sockel? – Zwischen Denkmalsturz und Monumentenneubau
Denkmäler werden in einer bestimmten Zeit errichtet, aus Ehrfurcht, aus Dank, zur Propaganda, aus Scham, im Gedenken. Sie müssen immer wieder neu gelesen, befragt und interpretiert werden. Das gilt auch für die aktuelle Diskussion im Zusammenhang der Kolonialismus- bzw. Postkolonialismusdebatte, die teils zu Denkmalstürzen führt. Die Auseinandersetzung mit Denkmälern ist die Auseinandersetzung mit Geschichte, die eben nicht abgeschlossen ist, sondern immer wieder neu interpretiert wird. Im Schwerpunkt mit dem Titel „Runter vom Sockel? – Zwischen Denkmalsturz und Monumentenneubau: Wie erinnern wir heute?“ in der aktuellen Ausgabe 9/20 von Politik & Kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates, wird die aktuelle Auseinandersetzung um Denkmäler und ihrer Geschichte fortgeführt. Den Schwerpunkt „Runter vom…
-
Neu: Die Corona Liste bedrohter Kultureinrichtungen
Die 1. Corona Liste bedrohter Kultureinrichtungen ist soeben neu in Politik & Kultur 9/2020 erschienen. Aus aktuellem Anlass stellt sie eine Weiterentwicklung der bekannten Roten Liste bedrohter Kultureinrichtungen dar, die bis zur Ausgabe 2/2018 über sechs Jahre in jeder Ausgabe von Politik & Kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates, erschien ist. Auf die 1. Corona Liste (01. September 2020) bedrohter Kultureinrichtungen wurden vier Institutionen aus den drei Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Berlin und Baden-Württemberg aufgenommen: Kammeroper Köln, Musikclub Gretchen, Theater Lindenhof und MACHmit! Museum für Kinder. Politik & Kultur stellt dazu die Arbeit der Einrichtungen vor und teilt sie, in Absprache mit den Institutionen, in Gefährdungskategorien von 0 bis 4. Kategorie ein…
-
Die Kulturwelten von Games
Seit Jahrzehnten gehören Games zum Medienalltag wie Musik, Filme, Serien oder Bücher. Sie werden weltweit von Milliarden Menschen gespielt – unabhängig von Geschlecht, Alter oder Herkunft. Computer- und Videospiele greifen aktuelle Debatten auf, machen Geschichte neu erlebbar und haben vielfältigste Verbindungen zu anderen Kultursparten. Darüber hinaus sind eigene Formen des kulturellen Austauschs rund um Games entstanden: Sie reichen von Let’s Plays über das Modifizieren der Spielinhalte bis hin zum E-Sport. Die Gameskultur ist so vielfältig wie die Spielerinnen und Spieler. Das heute im Museum für Kommunikation Berlin vorgestellte „Handbuch Gameskultur: Über die Kulturwelten von Games“, herausgegeben von Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, und Felix Falk, Geschäftsführer des game –…
-
Zusammenhalt in Vielfalt“ denken und gestalten – gemeinsam im Kino!
Zu Beginn des neuen Schuljahres bietet Vision Kino – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz in Kooperation mit der Initiative kulturelle Integration ein Programm für Kinder und Jugendliche, das nach Monaten der Kinoschließung die Bedeutung des Kinos als Ort des gemeinsamen Sehens und des Diskurses in den Fokus rücken soll: „Zusammenhalt in Vielfalt“ – Ein filmpädagogisches Workshop-Angebot zu den 15 Thesen der Initiative kulturelle Integration. Ausgehend von einem gemeinsamen Filmerlebnis im Kino, diskutieren und erörtern Schülerinnen und Schüler auf der Grundlage der 15 Thesen „Zusammenhalt in Vielfalt“ Voraussetzungen und Gestaltungsmöglichkeiten eines gesellschaftlichen Miteinanders. Sie setzen sich mit unterschiedlichen Biografien und Perspektiven auseinander, mit der Bewältigung von Konflikten, mit Voraussetzungen für die…