-
„Handbuch Gameskultur“ erscheint zur gamescom – jetzt subskribieren
Die Mehrzahl der Computerspiele beginnt mit einem Tutorial, einer kurzen Anleitung zum Mitspielen. Das „Handbuch Gameskultur: Über die Kulturwelten von Games“, herausgegeben von Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, und Felix Falk, Geschäftsführer des game – Verband der deutschen Games-Branche, ist ein solches Tutorial für die Gameskultur. Kapitel für Kapitel und Beitrag für Beitrag werden Themen, Zusammenhänge und Diskussionen rund um Games und ihre Kultur erläutert. Dabei werden Fragen beantwortet wie: Warum sind Games Kultur? Können Computerspiele Kunst sein? Was haben Computerspiele mit Bildender Kunst, Theater, Musik, Literatur, Film zu tun? Sind Games immer gewalthaltig? Und macht die Games-Branche wirklich so viel Umsatz wie Hollywood? Werfen Sie einen Blick ins…
-
Grundrente: Erster Schritt ist getan
Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, begrüßt, dass der Deutsche Bundestag heute das Gesetz zur Grundrente verabschiedet hat. Damit wurde ein wichtiger Schritt für eine höhere Rentenzahlung an im Kultur- und Medienbereich Beschäftigte gemacht. Denn sowohl abhängig Beschäftigte als auch freiberufliche Künstlerinnen und Künstler, die über die Künstlersozialversicherung in die gesetzliche Rentenversicherung einbezogen sind, haben in vielen Fällen ein unterdurchschnittliches Einkommen. Einige werden daher Grundrente erhalten. Wer allerdings regelmäßig unter 30 Prozent des Durchschnittseinkommens verdient hat, wird, auch wenn die anderen Voraussetzungen erfüllt werden, keinen Grundrentenzuschlag zu ihrer gesetzlichen Rente erhalten. Der Deutsche Kulturrat hat dieses Problem in seiner Resolution „Grundrente zeitnah verabschieden – Berechnungsfaktor ändern“ vom 13.05.2020 deutlich…
-
Corona vs. Kultur: Weg für NEUSTART KULTUR frei!
Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, begrüßt, dass der Deutsche Bundestag heute den Nachtragshaushalt 2020 verabschiedet hat. Damit ist nun der Weg frei für das spezielle Kulturförderprogramm NEUSTART KULTUR, das im Haushalt von Kulturstaatsministerin Monika Grütters MdB ressortiert. 1.000.000.000 Euro stehen nun zusätzlich zur Förderung der Kulturinfrastruktur zur Verfügung. Darüber hinaus können Kultur- und Kreativwirtschaftsunternehmen die anderen Förderprogramme wie beispielsweise die Überbrückungshilfen für kleine und mittelständische Unternehmen in Anspruch nehmen. Diese Hilfe ist beim Bundeswirtschaftsministerium angesiedelt. Daneben haben die Länder spezifische Kulturförderprogramme aufgelegt. Diese Woche gab NRW bekannt,185 Millionen Euro zusätzlich für den Kulturbereich zur Verfügung zu stellen. Bayern hat einen Kultur-Rettungsschirm von 210 Millionen Euro, Baden-Württemberg hat ein…
-
Neuerscheinung: Doppelspitzen – doppelt spitze? Gemeinsam führen in der Kultur
Das Dossier „Doppelspitzen – doppelt spitze? Gemeinsam führen in der Kultur“ ist soeben erschienen. Vor dem Hintergrund noch mangelnder wissenschaftlicher Auseinandersetzung mit Doppelspitzen im Kulturbereich widmet sich dieses Dossier dem Für und Wider geteilter Führungsverantwortung. Diese Auseinandersetzung ist lohnend, denn erstens liegen bei diesem Führungsmodell ungehobenes Potenzial und andauernde Herausforderung nah beieinander und zweitens wird das Thema im Kultursektor verbunden mit dem Wunsch nach flacheren Hierarchien stark diskutiert. Um der Komplexität des Themas gerecht zu werden, gliedern sich die Beiträge und Interviews in Blicke von außen und innen. Expertinnen uind Experten aus der Soziologie, Psychologie und dem Kulturmanagement kommen zu Wort, ebenso wie Persönlichkeiten, die seit Kurzem oder seit Jahrzehnten…
-
Deutsche EU-Ratspräsidentschaft: Europäisches Kulturschutzschild aufspannen
Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, fordert in einer heute veröffentlichten Stellungnahme die deutsche EU-Ratspräsidentschaft dazu auf, sich für eine deutliche Stärkung von Kultur und Kulturpolitik auf der europäischen Ebene einzusetzen. Der Deutsche Kulturrat sieht das Erfordernis einer umfassenden europäischen Kulturinitiative. Hier sollte die deutsche Ratspräsidentschaft einen entsprechenden Impuls setzen. Die Corona-Pandemie hat in ganz Europa gezeigt, wie verwundbar wir sind. Kultureinrichtungen mussten schließen, Veranstaltungen konnten nicht stattfinden, Festivals und Messen mussten abgesagt werden und vieles andere mehr. Viele in Kulturberufen Tätige, die ohnehin sehr oft in prekären wirtschaftlichen Verhältnissen arbeiten und leben, fürchten um ihre Existenz. Gleichfalls ist der Fortbestand von Kultureinrichtungen und Kulturunternehmen gefährdet. Umso unverständlicher ist…
-
Neue Studie: Frauen und Männer im Kulturmarkt – Bericht zur wirtschaftlichen und sozialen Lage
In der Corona-Pandemie wird Tag für Tag deutlich, wie prekär und wie schwierig die Situation im Arbeitsmarkt Kultur und Medien ist. Die problematische Situation ist aber nicht erst jetzt entstanden, sondern sie war es schon vorher. Wie es um die Situation von Künstlerinnen und Künstlern sowie anderen im Kulturbereich Tätigen bestellt ist, zeigt die neue Studie „Frauen und Männer im Kulturmarkt – Bericht zur wirtschaftlichen und sozialen Lage“ , die beim Deutschen Kulturrat erschienen ist. Autoren sind: Gabriele Schulz, Olaf Zimmermann, Lisa Basten und Sigurd Vitols. Die Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters, sagte: „Die Corona-Krise hat uns deutlich gezeigt, dass der Kulturbereich mit seinen speziellen Arbeitsstrukturen besonders fragil…
-
Dünnes Eis? Neues Diskussionsforum für Kulturpolitik
Kultur und kulturelle Fragen spielen eine sehr große Rolle im gesellschaftlichen Leben – im Gegensatz dazu spielt Kulturpolitik in der öffentlichen Wahrnehmung eine geringe Rolle. Gerade jetzt in der Corona-Pandemie wird umso deutlicher, wie wichtig kulturpolitische Entscheidungen sind. Wir brauchen eine aktive gesellschaftliche Debatte über die Bedeutung der Kultur für die Demokratie, die Bedingungen, in denen sie stattfinden kann und eine aktive Kulturpolitik, die den Rahmen dafür schafft. Um für kulturpolitische Fragestellungen einen Raum zu schaffen und Kulturschaffende und die Kulturpolitik miteinander ins Gespräch zu bringen, initiieren der Deutsche Kulturrat, der Deutsche Bühnenverein, das Deutsche Theater Berlin und Deutschlandfunk Kultur den kulturpolitischen Salon im Deutschen Theater Berlin. Regelmäßig wollen sie…
-
Erfolg: Kulturinfrastrukturfonds kommt!
Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, begrüßt, dass die Koalition in ihrem Maßnahmepaket „Corona-Folgen bekämpfen, Wohlstand sichern, Zukunftsfähigkeit stärken“, das am gestrigen späten Abend (03.06.2020) vorgestellt wurde, ein Programm zur Stärkung der Kulturinfrastruktur auflegt. Hierfür ist ein Finanzbedarf von einer Milliarde Euro eingeplant. Die Mittel sind vorgesehen zur Stärkung der Kulturinfrastruktur, Nothilfen, Mehrbedarfe von Kultureinrichtungen und kulturellen Projekten. Der Deutsche Kulturrat hat bereits seit dem 10.03.2020 ein solches Programm gefordert. Neben dieser direkten Förderung des Kulturbereiches kommen dem Kultur- und Medienbereich weitere geplante Vorhaben zugute. Dazu zählen unter anderem: Senkung des Mehrwertsteuersatzes für sechs Monate von 19% auf 16%. Im Kulturbereich gilt auch der ermäßigte Mehrwertsteuersatz, beispielsweise für Bücher,…
-
Corona vs. Kultur- und Kreativwirtschaft: Umsatzeinbrüche, Kurzarbeitergeld und Kulturinfrastrukturfonds
Das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes und der Deutsche Kulturrat, Spitzenverband der Bundeskulturverbände, legen die Ergebnisse einer gemeinsamen Befragung von 127 Bundesverbänden der Kultur- und Kreativwirtschaft zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Branche vor. Alle Bundesverbände, die geantwortet haben, gaben an, dass die von ihnen vertretenen Unternehmen bzw. Solo-Selbständigen von der Corona-Pandemie betroffen seien. Bedeutsam seien vor allem Umsatzrückgänge und Planungsunsicherheiten aufgrund von Veranstaltungsausfällen, Messen, Ausstellungen usw., gefolgt von Auftragsstornierungen und Betriebsschließungen aufgrund behördlicher Vorgaben. Dieses Ergebnis spiegelt die herausragende Bedeutung von Veranstaltungen für die Kultur- und Kreativwirtschaft wider, und zwar über die originäre Veranstaltungsbranche hinaus. Eine prägnante Rolle spielt zudem, dass viele Bereiche wie z. B.…
-
Das Grüne Band, Kulturinfrastrukturfonds, Grundeinkommen, Bauhaus, Theater in Ost/West u.v.m
Die Ausgabe 6/2020 (Juni-Ausgabe) von Politik & Kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates, ist bereits auf dem Weg zu den Abonnenten. In Bahnhofsbuchhandlungen, an großen Kiosken und auf Flughäfen ist die neue Ausgabe auch in der Corona-Krise spätestens ab dem 02. Juni 2020 erhältlich. Für Journalistinnen und Journalisten gibt es die Online-Ausgabe schon jetzt hier vorab. Der Schwerpunkt auf den Seiten 1, 19 bis 29 widmet sich dem Thema „Vom Grenzstreifen zum Kulturerbe: Das Grüne Band“. Passend dazu stammt der Leitartikel „Erfolgsgeschichte Grünes Band: Ein gesamtdeutsches Projekt des Naturschutzes und der Erinnerungskultur“ von Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Weitere Themen der Ausgabe 06/2020 von Politik &…