-
Präsenzteil des 104. Deutschen Röntgenkongresses mit neuem gesundheits- und berufspolitischen Format „Forum Beruf“
Der 104. Deutsche Röntgenkongress deckt ein breites Spektrum radiologischer Themen ab. Darüber hinaus nehmen auch die Gesundheitspolitik und die Berufspolitik großen Raum im digitalen Teil des Kongresses sowie in seiner bald startenden Präsenzstrecke in Wiesbaden ein. Das zeigt das neu geschaffene Format „Forum Beruf“, das auf dem Präsenzkongress vom 17. bis 19. Mai 2023 zahlreiche Veranstaltungen anbietet. Krankenhausreform, Ambulantisierung, Aufweichung der Fachgebietsgrenzen, Fachkräftemangel – diese und viele weitere Themen bestimmen die Gegenwart und Zukunft der Medizin und auch der Radiologie. Um Debatten und Entwicklungen im Gesundheitssektor zu gestalten und eigene Vorstellungen umzusetzen, legt die Radiologie seit langem einen ihrer Schwerpunkte auf gesundheits- und berufspolitische Themen. Diesen will die Deutsche Röntgengesellschaft…
-
Kinderneuroradiologisches Netzwerk: Interdisziplinäre Wissensplattform für seltene Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen
Rund drei bis vier Millionen Bundesbürgerinnen und Bundesbürger leider unter einer seltenen Erkrankung, darunter auch Kinder und Jugendliche. Um das Wissen über seltene Erkrankungen bei dieser Patientengruppe zu erweitern, wurde 2021 das „Kinderneuroradiologische Netzwerk“ gegründet. Am Netzwerk beteiligen sich neben Klinikerinnen und Klinikern aus der Radiologie auch solche aus anderen medizinischen Fachrichtungen. Das Ziel ist, sich interdisziplinär über seltene Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen auszutauschen, Wissen zu sammeln und sich fortzubilden. Als selten gelten Erkrankungen, wenn weniger als sechs von 10.000 Menschen darunter leiden. Aktuell fallen über 6.000 verschiedene Krankheitsbilder darunter, bei Kindern und Jugendlichen reichen sie etwa von Stoffwechselerkrankungen wie Mukoviszidose oder Galaktosämie, dem Doose-Syndrom, einer seltenen Form kindlicher…
-
Entdecker der Röntgenstrahlen: 100. Todestag von Wilhelm Conrad Röntgen
Am 10. Februar 2023 jährt sich der Todestag des Entdeckers der „X-Strahlen“, des Physikers und Nobelpreisträgers Wilhelm Conrad Röntgen, zum 100. Mal. Kaum eine andere Entdeckung als die nach ihm benannten Röntgenstrahlen hat die Medizin so stark beeinflusst – und etwa über die Magnetresonanztomografie oder die Computertomografie so viele Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten für Patientinnen und Patienten geschaffen. Doch nicht nur in der Medizin findet die Röntgentechnik Anwendung, sondern auch in zahlreichen anderen Gebieten wie etwa bei Sicherheitssystemen oder in der Satellitenforschung. Wer war Wilhelm Conrad Röntgen eigentlich? Wilhelm Conrad Röntgen wurde am 27. März 1845 als einziges Kind des Tuchfabrikanten Friedrich Röntgen und dessen Frau Charlotte in Lennep geboren, einem…
-
Radiologische Verfahren in der Onkologie
Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems und Krebs gehören in Deutschland zu den Volkskrankheiten. Überdurchschnittlich oft verlaufen sie tödlich – allein an Krebs sterben hierzulande jedes Jahr rund 230.000 Menschen. Etwa 510.000 Krebsneuerkrankungen werden pro Jahr registriert. Bei der Diagnose und Therapie betroffener Patientinnen und Patienten spielt die radiologische Bildgebung eine wichtige Rolle. Mit ihren Verfahren trägt die Radiologie entscheidend dazu bei, die Heilungschancen von Krebspatientinnen und -patienten zu erhöhen oder die bestmögliche Lebensqualität für sie sicherzustellen. Operationen, Chemotherapien und Bestrahlungen gehören zu den zentralen Säulen der Behandlung von Patientinnen und Patienten, die an Krebs erkrankt sind und nehmen, je nach Krebsart, Stadium der Erkrankung und Organbefall, in der Behandlung Erkrankter einen unterschiedlichen…
-
Ärzteverbände sehen Qualität der Patientenversorgung in Gefahr
Zwei kürzlich ergangene Berufungsurteile könnten für privat versicherte Patientinnen und Patienten sowie die Ärzteschaft in Deutschland insgesamt eine Zäsur darstellen. Denn nach diesen Urteilen dürfen Ärztinnen und Ärzte medizinische Leistungen auch in Fachgebieten erbringen und mit der privaten Krankenversicherung abrechnen, für die sie nicht ausreichend weitergebildet sind. Darf ein Gynäkologe künftig also auch Kreuzschmerzen und eine HNO-Ärztin einen Leistenbruch behandeln? Medizinische Fachverbände warnen vor den Folgen der Urteile. Konkret geht es um zwei Urteile des Bayerischen Obersten Landesgerichtes und des Oberlandesgerichtes Frankfurt am Main aus dem Jahr 2022. Beide Verfahren befassten sich mit der Frage, ob Orthopäden Leistungen, die sie mittels Magnetresonanztomographie (MRT) bei privat versicherten Patientinnen und Patienten erbracht…
-
„Abenteuer Forschung!“ – 104. Deutscher Röntgenkongress startet am 1. März 2023
Der 104. Deutsche Röntgenkongress steht im Jahr 2023 unter dem Motto „Abenteuer Forschung!“. Unter der Leitung von Kongresspräsidentin Prof. Dr. Christiane Kuhl werden Ärztinnen und Ärzte, Physikerinnen und Physiker, Medizinische Technologinnen und Technologen für Radiologie sowie Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler aktuelle Entwicklungen rund um die medizinische Bildgebung und die gezielte, bildgeführte Behandlung von Erkrankungen diskutieren. Der Kongress wird aus einem digitalen und einem Präsenz-Teil bestehen. Der RÖKO DIGITAL startet am 1. März 2023 und dauert bis zum 24. Juni 2023. Der Präsenzkongress RÖKO WIESBADEN wird vom 17. bis 19. Mai 2023 im RheinMain CongressCenter (RMCC) in Hessens Landeshauptstadt Wiesbaden stattfinden. Radiolog:innen sind Ärztinnen und Ärzte, die sich darauf spezialisiert haben, bildgebende Verfahren…
-
Rund 7.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer – 103. Deutscher Röntgenkongress endet mit positiver Bilanz
Die Deutsche Röntgengesellschaft zieht eine positive Bilanz ihres 103. Deutschen Röntgenkongresses. Dieser präsentierte sich modern in zwei Formaten – digital vom 27. März 2022 bis zum 26. Juni 2022 und in drei Präsenztagen vom 25. bis zum 27. Mai 2022 im RheinMain CongressCenter Wiesbaden. Insgesamt nutzten 6.960 Teilnehmende aus den Bereichen Radiologie und Medizinphysik sowohl in der Digital- als auch in der Präsenzstrecke das umfangreichreiche Fortbildungs- und Wissenschaftsprogramm des diesjährigen Deutschen Röntgenkongresses. Seine inhaltlichen Schwerpunkte waren Diversity und Nachhaltigkeit sowie die Themen 50 Jahre Computertomographie (CT) und Interventionelle Radiologie. Um das digitale Fortbildungs- und Wissenschaftsangebot des 103. Deutschen Röntgenkongresses zu nutzen, hatten 3.484 Teilnehmende ein Abonnement abgeschlossen. Im Durchschnitt nahmen…
-
103. Deutscher Röntgenkongress: Präsenzteil in Wiesbaden erfolgreich beendet
Ein voller Erfolg war der Präsenzteil des 103. Deutschen Röntgenkongresses, der vom 25. bis zum 27. Mai im Wiesbadener RheinMain CongressCenter stattfand. Unter dem Kongressmotto: „Vielfalt leben – Zukunft gestalten“ wurde den Teilnehmenden ein umfangreiches Programm geboten. Neben Fortbildungs- und Wissenschaftsangeboten wurden auch zahlreiche Radiologinnen und Radiologen mit Preisen ausgezeichnet und geehrt. Inhaltliche Schwerpunkte des Kongresses waren Diversity und Nachhaltigkeit sowie die Themen 50 Jahre Computertomografie (CT) und Interventionelle Radiologie. So eröffnete Politökonomin Prof. Dr. Maja Göpel den Kongress mit einer Vorlesung zum Thema Nachhaltigkeit, in der traditionsreichen Röntgen-Vorlesung entwickelte die Managementvordenkerin Anja Förster Thesen zu Diversity und digitaler Führung. Der 103. Deutsche Röntgenkongress war am 27. März 2022 online…
-
Professor Mark Oliver Wielpütz vom Universitätsklinikum Heidelberg mit dem Marie-Curie-Ring ausgezeichnet
Die Deutsche Röntgengesellschaft hat Apl. Prof. Dr. med. Mark Oliver Wielpütz mit dem Marie-Curie-Ring geehrt. Die Auszeichnung erhielt Professor Wielpütz am 27. Mai 2022 auf dem Präsenzteil des 103. Deutschen Röntgenkongresses in Wiesbaden. Professor Wielpütz‘ fachliche Schwerpunkte liegen in der radiologischen Diagnostik und Erforschung von Lungenerkrankungen besonders bei Kindern. Mark Oliver Wielpütz ist Stellvertretender Ärztlicher Direktor und Leitender Oberarzt der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Leiter der Diagnostischen und Interventionellen Radiologie am Zentrum Chirurgische Klinik und Leiter der Sektion Pulmonale Radiologie am Universitätsklinikum Heidelberg. Zudem ist er Principal Investigator am Deutschen Zentrum für Lungenforschung (DZL), Standort Translational Lung Research Center (TLRC) Heidelberg. Mit Professor Wielpütz zeichnet die Deutsche Röntgengesellschaft…
-
Radiologe Dr. Florian Gassert vom Klinikum rechts der Isar in München erhält den Walter-Friedrich-Preis
Die Deutsche Röntgengesellschaft hat dem Radiologen Dr. Florian Gassert vom Klinikum rechts der Isar der TU München den Walter-Friedrich-Preis verliehen. Ausgezeichnet wurde Dr. Gassert für drei wissenschaftliche Arbeiten zur Evaluation der radiologischen Dunkelfeld-Bildgebung im Mausmodell und im Menschen. Den mit 2.500 Euro dotierten Preis verleiht die Fachgesellschaft, um herausragende wissenschaftliche Arbeiten und Habilitationsarbeiten auf dem Gesamtgebiet der Radiologie zu würdigen. In den prämierten Arbeiten evaluiert Dr. Florian Gassert gemeinsam mit einem interdisziplinären Team aus Physikerinnen und Physikern sowie Medizinerinnen und Medizinern die Dunkelfeld-Röntgentechnik sowohl im Mausmodell als auch im gesunden Menschen und in Patientinnen und Patienten mit Lungenemphysem. Die Arbeit aus dem Jahr 2021 stellt eine der ersten Publikationen zur…