-
Ergotherapie-Kongress 2024 des DVE: Ergotherapeut:innen feiern sich und das 70-jährige Bestehen ihres Verbands
Mit „Segel setzen“, dem Motto des Ergotherapie-Kongresses 2024, demonstriert der DVE (Deutscher Verband Ergotherapie e.V.) eine Haltung: 70 Jahre „auf dem Buckel“ sind zwar ein Grund zu feiern, aber nicht, sich zurückzulehnen. Im Gegenteil: Der DVE segelt mit vollem Rückenwind auf Erfolgskurs, hat mit über 14.000 Mitgliedern so viele mitmachende und unterstützende Ergotherapeut:innen wie nie zuvor und ist mit sämtlichen zur Verfügung stehenden Ressourcen unterwegs zu neuen Ufern. Die Vielfalt des einzigartigen Berufs Ergotherapeut:in spiegelte sich auch im diesjährigen Ergotherapie-Kongress in Rostock wider. Ein Feuerwerk an Vorträgen, Workshops und weiteren, teils neuen Formaten, boten ebenso wie die Keynote-Redner:innen an allen drei Kongresstagen sämtlichen Anwesenden ein durchweg spannendes Programm. Das hatte…
-
Als Kind mit der „falschen“ Hand schreiben lernen kann zu gravierenden Problemen führen
Schreiben lernen ist ein komplexer Vorgang, mit der Hand schreiben fördert die kognitive Entwicklung. Klappen diese Prozesse nicht gut, führt das bei betroffenen Kindern oftmals zu Problemen. „Ein möglicher Grund, dass Malen und Schreiben nicht gut gelingen, kann das Benutzen der „falschen“ sogenannten nicht-dominanten Hand sein“, bestätigt Prof. Dr. Elke Kraus und fährt fort: „Es ist mittlerweile bekannt, dass es bei Kindern, die mit der nicht-dominanten Hand schreiben, zu deutlichen Schwierigkeiten kommen kann“. Die Ergotherapeutin, die dem DVE (Deutscher Verband Ergotherapie e.V.) angehört, hat das Assessment „Händigkeitsprofil“ entwickelt – ein wissenschaftlich fundiertes Tool, mit dem sich unter anderem ermitteln lässt, welches die dominante Hand bei einem Kind mit wechselndem Handgebrauch…
-
Folgen von emotionalem Missbrauch für Betroffene oftmals so schwerwiegend wie Kriegstraumata
Emotionaler Missbrauch ist eine Form von Gewalt und im Gegensatz zu körperlicher oder sexueller Gewalt sehr schwer fassbar. „Körperliche Gewalt in Form von Schlägen und sexueller Missbrauch werden oft thematisiert; psychische Gewalt hingegen findet bislang wenig öffentliche Beachtung“, beklagt Nicole Boschan, Ergotherapeutin im DVE (Deutscher Verband Ergotherapie e.V.), die derzeitige Situation und Berichterstattung rund um emotionalen Missbrauch, der häufigsten Form der Misshandlung. Betroffene realisieren selten von alleine, was ihnen passiert. Auch wenn sie wahrnehmen, dass etwas „nicht stimmt“, führen sie das meist auf sich selbst zurück oder bekommen das so von den Täter:innen gesagt und gezeigt. Was die wenigsten wissen: Emotionaler Missbrauch kann Traumafolgestörungen nach sich ziehen; die steigende Zahl…
-
Politik, Berufs- und Eignungsberatung: haben alle die Ergotherapie im Blick?
Der DVE (Deutscher Verband Ergotherapie e.V.) stellt nach Auswertung der aktuellen Zahlen zur Ausbildungssituation eine über die letzten zehn Jahre stabile Nachwuchssicherung fest. „Das reicht jedoch nicht“, bedauert die im Vorstand des DVE für Bildung und Wissenschaft verantwortliche Julia Schirmer. Angesichts länger werdender Wartelisten in ergotherapeutischen Praxen ist Handeln dringend nötig. Zum einen von Seiten der Politik, aber ebenso sollten beratende Stellen, die sich mit Schüler:innen auseinandersetzen, das vergleichsweise junge Berufsbild „Ergotherapeut:in“ genauer kennen. Der Beruf ist derzeit noch frauendominiert. „Wir schätzen jedoch, dass ähnlich wie bei den Hebammen durch die Möglichkeit, den Beruf zu studieren, auch bei Ergotherapeut:innen nicht nur der Männeranteil, sondern generell das Interesse bei allen Schulabgänger:innen…
-
Blankoverordnung für Ergotherapie ab 1. April 2024 ist budgetneutral und hat viele Vorteile
Bestärkt durch die Forderungen von Berufsverbänden im Gesundheitswesen wie dem DVE (Deutscher Verband Ergotherapie e.V.) hat der Gesetzgeber alles Nötige für die sogenannte, für Ärzt:innen budgetneutrale, Blankoverordnung auf den Weg gebracht. „Die erweiterte Versorgungsverantwortung, so der korrekte Begriff für die Blankoverordnung, sorgt zum einen für mehr Autonomie bei Ergotherapeut:innen und in Summe für effizientere Therapiemöglichkeiten“, verdeutlicht Bettina Simon, Ergotherapeutin und Vorstandsmitglied für Versorgung und Kostenträger im DVE, den Nutzen dieser Verordnungsform. Nachdem als letzte Instanz die kassenärztliche Bundesvereinigung Stellung beziehen konnte, sind die Änderungen vertragsreif, die Blankoverordnung wird ab 1. April 2024 zunächst für einen Teil der ergotherapeutischen Diagnosen Einzug in die ergotherapeutischen Praxen halten. Alle profitieren: Ärzt:innen, Ergotherapeut:innen und…
-
Planetary Health: Ergotherapeut:innen machen sich für mehr Gesundheit des Planeten und der Menschen stark
Planetary Health ist das neueste Konzept, welches sich mit den Zusammenhängen der Gesundheit der Menschen mit der des Planeten befasst. „Planetary Health erweist sich als sehr kraftvoll und bezieht neben den medizinischen Berufen Heilberufe wie Ergotherapeut:innen ein“, hebt Pia Rangnow eine der Besonderheiten hervor. Die Ergotherapeutin im DVE (Deutscher Verband Ergotherapie e.V.) ist ehrenamtlich in einer Arbeitsgruppe aus den verschiedenen Heilberufen aktiv. Gerade der ergotherapeutischen Arbeit ist im Kontext der Umwelt- und Klimakrise ein großes Potenzial beizumessen. Der Begriff der planetaren Gesundheit geht zurück auf eine wissenschaftliche Veröffentlichung in „The Lancet“, einer führenden medizinischen Fachzeitschrift. Der Artikel beleuchtet die Verkettung der Gesundheit des Menschen mit den planetaren Systemen und betont…
-
Brain Fog nach COVID-19: So unterstützen Ergotherapeut:innen Betroffene
Brain Fog, „Gehirnnebel“, ist eines der häufigsten Symptome, die nach einer COVID-19-Erkrankung fortbestehen. „Brain Fog kann auch in anderen Zusammenhängen auftreten wie etwa generell nach Virusinfektionen, bei Stress oder während und nach einem Migräne-Anfall“, rückt Miriam Leventic, Ergotherapeutin im DVE (Deutscher Verband Ergotherapie e.V.) die Folge einer COVID-19-Erkrankung in ein neutrales Licht. Wer erkrankt ist, sollte jedoch, so die Expertin, bei anhaltenden Schwierigkeiten eine:n Ärzt:in aufsuchen. Einbußen der Konzentration, Wortfindungsstörungen und mentale Erschöpfung können Hinweise auf Brain Fog sein. Mit Pacing, einer Form des Energiemanagements, und weiteren Konzepten und Herangehensweisen aus der Verhaltens- und der Ergotherapie gelingt es nahezu immer, eine Besserung herbeizuführen: Betroffene können es schaffen, trotz ihrer Beeinträchtigungen…
-
Video erklärt verständlich und unterhaltsam Arbeitsgebiet von Ergotherapeut:innen
Ergotherapie ist das wohl facettenreichste Angebot im Gesundheitswesen. Gerade deshalb, also weil Ergotherapie bei nahezu jeder Erkrankung – sowohl physischer als auch psychischer Natur –, nach Unfällen oder in Krisensituationen zum Tragen kommt, lässt sich Ergotherapie nicht in einem Satz erklären. Um das, was Ergotherapeut:innen tun, transparenter zu machen und besser zu veranschaulichen, hat der DVE (Deutscher Verband Ergotherapie e.V.) ein Video veröffentlicht. „Ergotherapie – einfach erklärt“ umreißt in erfreulich fassbarer Art und Weise das umfängliche Arbeitsgebiet von Ergotherapeut:innen. Das Video ist auf der Homepage des DVE – das ist der in Deutschland maßgebliche Berufsverband der Ergotherapeut:innen – ebenso zu finden: https://dve.info/service/mediathek (Ergotherapie – einfach erklärt) wie auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=Csj5BskyIuU…
-
Bei Trennung, Scheidung, Patchworkfamilie: Eltern und Kinder auch emotional auffangen
Eine Trennung oder Scheidung hat ebenso wie das Leben als Patchworkfamilie immer Auswirkungen auf alle, insbesondere auf die Kinder. Die Folgen können sich auf ungeahnte Art und Weise zeigen; manchmal sind sie für die Eltern gar nicht sichtbar. „Kinder erleben eine Gefühlsachterbahn aus Ängsten und Selbstvorwürfen, wenn das propagierte Vorbild einer intakten Familie aus Vater, Mutter, Kind bröckelt oder neue Personen in das Familiensystem kommen“, bestätigt Sarah Henry, Ergotherapeutin im DVE (Deutscher Verband Ergotherapie e.V.). Jedoch denken Erwachsene in einer Phase, in der sie sich selbst in einer emotional stark belasteten oder finanziell angespannten Lage befinden selten daran, ihren Kindern die Sorgen oder Schuldgefühle zu nehmen. Oder hierfür professionelle Hilfe…
-
Tipps und Hilfe für Eltern mit sogenannten Schreibabys
Die meisten werdenden Eltern gehen davon aus, dass ihnen mit der Geburt ihres Babys die glücklichste Zeit des Lebens bevorsteht. „Womit die wenigsten rechnen, ist ein sogenanntes Schreibaby“, weiß Silke Scholz, Ergotherapeutin im DVE (Deutscher Verband Ergotherapie e.V.). Doch das ist gar nicht so selten. Laut Schätzungen sind es bis zu 20% Babys, die übermäßig viel schreien und das aus Gründen, die sich den Eltern nicht erschließen. Schreibabys sind reizempfindlich und können sich nicht gut selbst beruhigen. Eltern können jedoch bei spezialisierten Ergotherapeut:innen lernen, ihr Baby entsprechend zu fördern. Das sorgt für einen entspannteren und freudigeren Alltag und ist zudem eine wichtige, präventive Maßnahme. Es ist ein Teufelskreis aus Schreien,…