-
Wandern mehr als Freizeitbeschäftigung
Mit der Eröffnungspressekonferenz in Heilbad Heiligenstadt ist heute der Startschuss für den 122. Deutschen Wandertag im Eichsfeld gefallen. Anlässlich des Großereignisses mahnte der Deutsche Wanderverband, das Wandern und andere Natursportarten den herkömmlichen organisierten Sportarten gleichzustellen und entsprechend zu fördern. Unter dem Motto „SAGENHAFT GRENZENLOS“ laden das thüringische Heilbad Heiligenstadt und die gesamte Region Eichsfeld Wandernde vom 19. bis zum 22. September ein, die Region zu entdecken. Dafür hat das Projekt-Team des Deutschen Wandertages über 230 geführte Wandertouren im gesamten Eichsfeld zusammengestellt. Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß, Präsident des Deutschen Wanderverbands (DWV), sagte in Heilbad Heiligenstadt, dass das Wandern mehr sei als eine reine Freizeitbeschäftigung. „Wandern ist Natursport für Menschen aller Altersgruppen und fördert…
-
Gleichstellung der Aktivitäten des Deutschen Wanderverbands mit denen des organisierten Sports
Der Deutsche Wanderverband (DWV) fordert, dass das Wandern und andere in seinen Mitgliedsorganisationen organisierte Natursportarten dem Sport in organisierten Sportvereinen gleichgestellt und entsprechend gefördert werden. Dies sagte DWV-Präsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß heute in Heilbad Heiligenstadt, wo er auf das Forderungspapier des DWV verwies, welches ein zentrales Thema ist. „Wandern in organisierten Strukturen – ob im Sportverein oder im Wanderverein – ist gleich gut für die Menschen, die den Verein regelmäßig aufsuchen. Dennoch sind die organisierten Angebote in Wandervereinen nicht gleichgestellt mit denen in Sportvereinen. Weder, was die öffentliche Förderung angeht, noch die Anerkennung des Engagements von Ehrenamtlichen. Das muss ein Ende haben“, so der DWV-Präsident. Das „Forderungspapier zur Gleichstellung der Aktivitäten des…
-
Ein Meilenstein für das Wandern in Deutschland
Heute bekommen die bundesweit vom Deutschen Wanderverband (DWV) in den vergangenen Monaten zertifizierten Wanderwege in Düsseldorf ihre Urkunde als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“. Anschließend feiert die Qualitätsinitiative ihren 20-jährigen Geburtstag. Heute erhalten 24 Wanderwege in ganz Deutschland das begehrte Zertifikat „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ im Rahmen des Caravan Salons in Düsseldorf. Die Auszeichnung, die vom Deutschen Wanderverband (DWV) verliehen wird, steht für höchste Qualität und unvergessliche Naturerlebnisse. DWV-Präsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß wird die Urkunden auf der „Travel & Nature Connected“-Bühne in Halle 7 überreichen. „Alle ausgezeichneten Wege haben den anspruchsvollen Zertifizierungsprozess des DWV erfolgreich durchlaufen. Besonders bemerkenswert ist, dass 20 der Wege bereits zum wiederholten Mal zertifiziert wurden – ein deutliches Zeichen…
-
„Mehr als nur ein Label“
Das 20-jährige Jubiläum der Qualitätsinitiative „Wanderbares Deutschland“ beweist, wie nachhaltig das Konzept ist. Worauf sich Wandernde in Deutschland verlassen können. Zertifizierungen bieten Menschen Orientierung und geben Unternehmen sowie anderen Organisationen zugleich einen Maßstab für ihre künftige Arbeit: So etwa lassen sich die Ergebnisse vieler Studien zum Thema Zertifizierungen zusammenfassen. Und genau das entspricht den Erfahrungen, die der Deutsche Wanderverband (DWV) seit 20 Jahren mit seiner Qualitätsinitiative „Wanderbares Deutschland“ macht. DWV-Präsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß: „Angesichts einer unüberschaubaren Fülle von Wanderwegen, Gastgebern und Wanderregionen sind Wandernde froh, wenn sie sich auf ein Zertifikat verlassen können, dass ihnen bei der Entscheidung für eine Destination hilft. Umgekehrt wollen die Organisationen, die einmal mit dem…
-
Deutschlands Naturwunder des Jahres 2024 gesucht
Die Heinz Sielmann Stiftung und der Deutsche Wanderverband veranstalten wieder die bundesweite Publikumswahl zum „Naturwunder des Jahres“. Alle Menschen können ab heute online für ihr Naturwunder abstimmen. Auch dieses Jahr stehen wieder neun faszinierende Naturphänomene und Sehenswürdigkeiten zur Wahl, die durch ihre außergewöhnliche Schönheit, Einzigartigkeit oder Seltenheit beeindrucken. Diese Naturschauplätze können entlang der vielfältigen deutschen Wanderwege erlebt und bewundert werden. Die malerischen Landschaften und wertvollen Ökosysteme sind zudem wichtige Rückzugsorte für seltene Tier- und Pflanzenarten. Die diesjährigen Kandidaten stammen aus Baden-Württemberg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen und Thüringen. Natur- und Wanderbegeisterte mit Wohnsitz in Deutschland, Österreich oder der Schweiz können bis Donnerstag, 3. Oktober 2024, ihre Stimme auf der…
-
Wandertourismus im Klimawandel
Schon heute setzt der Klimawandel dem Wandertourismus in Deutschland stark zu. Was geschehen muss, damit diese Tourismussparte dennoch auf hohem Niveau in die Zukunft gehen kann, untersucht ein neues Projekt der Deutsche Wanderverband Service GmbH. Das erste Treffen des projektbelgeleitenden Beirates machte bereits Vorschläge für einen entsprechenden Leitfaden. Extremwetter mit Starkniederschlägen und Dürren sowie zunehmende Probleme durch Borkenkäfer, Zecken und Mücken sowie invasive Pflanzen erschweren einen hochwertigen Wandertourismus in Deutschland zunehmend. Doch es gibt erste Ideen, wie der Wandertourismus auf den Klimawandel reagieren kann: Wegeempfehlungen je nach Wetter, Schattenrouten und Trinkstationen sind nur einige. Das sind Ergebnisse des ersten Treffens der Deutsche Wanderverband Service GmbH (DWV Service GmbH) und ihrem Beirat Anfang…
-
wanderbar!
Wer noch Inspiration für das nächste Wandererlebnis braucht, sollte sich die Frühjahrsausgabe von wanderbar! nicht entgehen lassen. Auf 244 Seiten bietet das Magazin für WanderGlück und NaturGenuss alles, was für eine perfekte Wandererlebnis wichtig ist: Tolle Wanderregionen, abwechslungsreiche Wege und jede Menge wanderfreundliche Unterkünfte. Genau das Richtige also, um zum Beispiel den nächsten Wanderurlaub zu planen. Ein großes Special beschäftigt sich z.B. mit dem Wanderbaren Grünen Band Thüringen. Auf 26 Seiten macht wanderbar!-Herausgeber Ulrich Pramann nicht nur die deutsch-deutsche Geschichte greifbar. Er beschreibt auch, wie der Deutsche Wanderverband (DWV) mit Unterstützung des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz im Zusammenspiel mit einer Reihe weiterer Akteure über 30 so genannte Leitwege entwickelt hat, die…
-
Vielfalt der Menschen ist Bereicherung
„Klare Haltung für Vielfalt, Demokratie und gegen Extremismus“ heißt das Positionspapier, dem sich eine überwältigende Mehrheit der Mitgliedsorganisationen des Deutschen Wanderverbands (DWV) und die Deutsche Wanderjugend (DWJ) rechtzeitig zum 141. Geburtstag des DWV am 14. Mai – Tag des Wanderns angeschlossen haben. DWV-Präsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß: „Mit dem Papier positioniert sich der DWV rechtzeitig vor der Europawahl eindeutig und übernimmt einmal mehr Verantwortung für den Erhalt unserer freiheitlichen, vielfältigen und demokratischen Gesellschaft. Dass dies gerade heute nötig ist, zeigen die Übergriffe gegen Politikerinnen und Politiker in Dresden und in viel zu vielen anderen Orten Deutschlands.“ In dem Positionspapier bekennen sich DWV und DWJ zu den Grundwerten einer vielfältigen, offenen und demokratischen Gesellschaft. Konkret…
-
Bundesweit über 350 Veranstaltungen
Der 14. Mai – Tag des Wanderns hat sich in ganz Deutschland zu einem wahren Wanderfest entwickelt. Bundesweit laden die Mitgliedsvereine des Deutschen Wanderverbands sowie Schulen, Kitas, aber auch Unternehmen und viele weitere Organisationen Menschen ein, um ihnen zu zeigen, wie vielfältig das Wandern ist. Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß ist Präsident des Deutschen Wanderverbands (DWV), der den 14. Mai – Tag des Wanderns veranstaltet: „Auch in diesem Jahr rechnen wir bundesweit mit mehr als 350 Veranstaltungen. Die Resonanz ist überwältigend.“ Die vielen Veranstaltungen machten deutlich, wie vielseitig das Wandern heute sei. Das Angebot reiche vom DWV-Gesundheitswandern©, bei dem sich kurze Wanderetappen mit einfachen physiotherapeutischen Übungen abwechseln, über Wanderungen für Familien und Kita-Gruppen bis hin…
-
Reichlich Lesestoff
Ab nächsten Montag, 6. Mai, ist die neue Ausgabe wanderbar! im Handel. Dem Team um Herausgeber Ulrich Pramann ist ein erstaunlicher Erfolg gelungen. In Zeiten, in denen viele Magazine ihre Umfänge zurückfahren müssen, kommt die neue Ausgabe wanderbar! („Das Magazin für WanderGlück und NaturGenuss“) mit satten 244 Seiten Umfang auf den Markt. Ein echtes Pfund also, mit reichlich Lesestoff. Schwerpunktthemen sind die große Reportage Wanderbares Grünes Band Thüringen („Vom Todesstreifen zur Lebenslinie“, 26 Seiten), die umfangreichen Specials über Luxemburg („Klein, aber doch so großartig“, 26 Seiten) und das Vogtland („Alles im grünen Bereich“, 18 Seiten), das Fichtelgebirge („Der Wald, unsere Kraftquelle“) und die opulente Bildstrecke über Pilgerrouten in den Alpen.…