-
Verantwortungsvolles Naturerleben
Naturschutz sowie verantwortungsvolles und sozialverträgliches Naturerleben sind die Überschriften, unter denen der Deutschen Wanderverband (DWV) und die Outdoor-Plattform komoot jetzt kooperieren. Dafür wollen beide ihre Kompetenzen und Reichweiten bündeln. 18 Millionen Menschen in Deutschland haben einen Account bei Europas größter Outdoor-Plattform komoot. Der DWV zählt rund 500.000 Personen in seinen Mitgliedsorganisationen. Die aktuelle Wanderstudie der Regional- und Tourismusberatung BTE in Kooperation mit dem DWV zeigt außerdem: Nach direkten Empfehlungen sowie persönlichen Erfahrungen sind digitale und soziale Medienkanäle über alle Altersklassen hinweg die wichtigsten Inspirationsquellen. Bei der Wanderplanung nutzen 46 % der Deutschen digitale Plattformen wie komoot, unter den DWV-Mitgliedern sind es sogar 81 %. Das unterstreicht die hohe Bedeutung digitaler…
-
Thüringen beim Wandern am Grünen Band Vorreiter
Das Grüne Band Thüringens ist wanderbar. Besonders attraktive Wanderwege an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze in Thüringen zeigt der Deutsche Wanderverband (DWV) jetzt auf seinen Webseiten sowie der Outdoor-Plattform Komoot. Darunter sind Halbstages- und Tagestouren sowie einzelne Etappen von Mehrtagestouren, die meist als Zubringer zum Grünen Band dienen. Interessierte Wandernde finden zudem alles Wissenswerte zur Wanderwegekonzeption des Deutschen Wanderverbands (DWV) zum Grünen Band Thüringen. Der Deutsche Wanderverband erhielt im Sommer 2021 den Förderbescheid vom Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) für das Projekt „Wanderbares Grünes Band. Naturtouristische Wanderwegekonzeption Grünes Band Thüringen“. Schnell wurde den DWV-Akteur*innen bewusst, dass sich die Aufgabe zu einem Pilotprojekt entwickelte, dessen intensive Arbeit und Ergebnisse…
-
Weil übernimmt Schirmherrschaft
Der Niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weilhat die Schirmherrschaft über den diesjährigen Tag des Wanderns übernommen. Damit würdigt er die Bedeutung des Wanderns als eine der beliebtesten Outdoor-Freizeitbeschäftigungen in Deutschland. Jedes Jahr zeigt der Tag des Wanderns am 14. Mai mit rund 450 Veranstaltungen in allen 16 Bundesländern die Vielfalt des Wanderns. Feierabendwanderungen, Schulwanderungen, Wanderungen für Hundebesitzer*innen, Sonnenaufgangswanderungen, Thematische Aktivitäten etwa zum Naturschutz, der Wegearbeit oder Wanderungen mit physiotherapeutischen Übungen: Am Tag des Wanderns findet jede und jeder sein passendes Angebot. Wandern ist nicht nur sehr gesund, sondern auch ein erheblicher Wirtschaftsfaktor. Es ist eines der wichtigsten Tourismus- und Freizeitsegmente in Deutschland mit tausenden Beschäftigten. Auch in Niedersachsen, wo die Zentralveranstaltung des vom Deutschen Wanderverband…
-
Projekt des Deutschen Wanderverbands untersucht Nutzungskonflikte im Wald
Das Projekt „WaldWegweiser“ ist ein Beitrag des Deutschen Wanderverbands (DWV) zur harmonischen Koexistenz der Waldfunktionen Erholung, Forstwirtschaft und dem Schutz sensibler Ökosysteme. In Kooperation mit ausgewählten Modellregionen werden universelle Lösungen entwickelt und erprobt. Im Fokus steht die wichtige Besucherlenkung im Wald. Diese soll anhand digitaler Daten u. a. bei OpenStreetMap (OSM) optimiert werden, damit jede der drei Waldfunktionen zu ihrem Recht kommt. So werden Tourentipps auf Portalen wie komoot und Outdooractive in den Modellregionen betrachtet und ausgewertet. Unter vierzehn Bewerbungen wählte das Projektteam drei Modellregionen aus: Das Selketal im Naturpark Harz in Sachsen-Anhalt, den Rohrhardsberg im Hochschwarzwald in Baden-Württemberg sowie den Gehn und das Westliche Wiehengebirge im Landkreis Osnabrück in…
-
Deutscher Wanderverband: Erhöhung des Mehrwertsteuersatzes in der Gastronomie gefährdet Wandertourismus
Die geplante Rückkehr zum höheren Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent auf Speisen in der Gastronomie zum Jahresbeginn 2024 kritisiert der Deutsche Wanderverband (DWV). DWV-Vizepräsident Thomas Gemke: „Die Wanderdestination Deutschland benötigt entlang von Wanderwegen Einkehrmöglichkeiten. Derzeit haben wir in Deutschland über 1.300 Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland, 1.100 mit Speisenangeboten. Diese Gastgeber haben sich auf die speziellen Bedürfnisse von Wandernden eingestellt und unterstützen den nachhaltigen Wandertourismus – ein zentrales Element im Qualitätstourismus Deutschlands. Doch diese Betriebe haben spätestens seit der Corona-Pandemie und dem Arbeitskräftemangel erhebliche Probleme. Es droht eine Ausdünnung. Diese Gefahr wird mit der Erhöhung der Mehrwertsteuer auf 19 Prozent noch größer. Laut Dehoga wird die Erhöhung der Mehrwertsteuer zu bundesweit 12.000 Betriebsschließungen führen. Der…
-
Klima, Demokratie und Gesundheit
Die Arbeit des Deutschen Wanderverbands (DWV) und seiner Mitglieder sorgt für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Sie dient der Gesundheitsprävention und stärkt unsere Demokratie. Außerdem nützt sie dem Klima. Die gesellschaftliche Bedeutung des Deutschen Wanderverbands (DWV) ist kaum hoch genug einzuschätzen. Die Leistungen der rund 550.000 unter seinem Dach organisierten Menschen kommen nahezu der gesamten Bevölkerung in Deutschland zugute und sorgt für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Beispiel Wanderwegeinfrastruktur. In Deutschland kümmern sich rund 20.000 in den Wandervereinen organisierte Menschen um etwa 200.000 Kilometer markierte Wanderwege: Die zugleich längste Sportstätte wie auch Besucherlenkungsmaßnahme der Welt ist herausragend für die Gesellschaft unseres Landes und wird von über 40. Millionen Menschen jährlich genutzt. Zugleich ist sie ein Alleinstellungsmerkmal…
-
Das Ewige Eis im Westerwald ist Naturwunder des Jahres 2023
Der Titel „Naturwunder des Jahres 2023“ geht an einen der kältesten Orte in Hessen. In einer achtwöchigen Online-Abstimmung, die am 12. November endete, hat sich das „Ewige Eis“ im Westerwald gegen acht weitere Naturschönheiten in Deutschland durchgesetzt. Mit 20,2 Prozent (5.337 Stimmen) hat sich das „Ewige Eis“ im hessischen Westerwald bei der diesjährigen Wahl zum „Naturwunder des Jahres“ eiskalt gegen die Konkurrenz durchgesetzt. Deutschlands größtes Hochmoorgebiet „Wildsee“ im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord (Baden-Württemberg) landete mit 16,4 Prozent Stimmenanteil (4.331 Stimmen) auf dem zweiten Platz. Den dritten Platz belegt der Teufelstisch bei Hinterweidenthal in Rheinland-Pfalz mit 15,8 Prozent (4.164 Stimmen). Insgesamt stimmten 26.364 Naturbegeisterte aus ganz Deutschland für einen der neun zur Wahl stehenden…
-
Deutscher Wanderverband übernimmt Verantwortung im und für den Wald
Die Novellierung des Bundeswaldgesetzes (BWaldG) sorgt bundesweit für große Aufmerksamkeit und Diskussion. Demnächst soll dazu ein vom Bundeslandwirtschafts- und Bundesumweltministerium abgestimmter Referentenentwurf in die Ressortabstimmung gehen. Der Deutsche Wanderverband (DWV) als Dach- und Fachverband betont in seiner Mitwirkung seine ganz besondere Verantwortung als Mittler zwischen Naturschutz und Naturnutzung. Im Positionspapier „Standpunkt Wald“ fordert er, auch zukünftig die Erholungsfunktion, die der Wald für die Menschen hat, gleichberechtigt zu anderen Funktionen zu behandeln. Dies verdeutlicht er auch im Prozess hinsichtlich des künftigen BWaldG. Dazu sagt DWV-Vizepräsident Thomas Gemke: „Der DWV steht als anerkannter Naturschutzverband für den Dialog zwischen Naturschutz und Naturnutzung. Hinsichtlich des Themas Wald übernimmt der DWV seit 140 Jahren große Verantwortung.…
-
„Auf eigene Gefahr“ – auch auf beworbenen Wanderwegen
Der Bundesgerichtshof hat eine Nichtzulassungsbeschwerde hinsichtlich des so genannten „Harzer-Hexen-Stieg-Urteils“ des Oberlandesgericht Naumburg zurückgewiesen (V1 ZR357 / 21). Damit ist das Urteil jetzt rechtskräftig: Einem Kläger, der während einer Wanderung auf dem Harzer-Hexen-Stieg im Jahr 2018 von einem umstürzenden Baum erfasst und dabei schwer verletzt wurde, steht kein Schadensersatz zu. Das Urteil zeigt, dass touristisch beworbene Wanderwege wie die „Qualitätswege Wanderbares Deutschland“ juristisch ebenso behandelt werden wie andere Wanderwege. Das Oberlandesgericht Naumburg hatte Mitte Dezember 2020 bereits ein entsprechendes Urteil des Landgericht Magdeburg bestätigt und die Berufung des Klägers zurückgewiesen. Dem Kläger stehe kein Schadensersatz zu, weil sich mit dem Umsturz des Baumes eine „waldtypische“ Gefahr verwirklicht habe, für die…
-
Deutscher Wanderverband stärkt Familien und Kinder
Familienarbeit ist eine der vielfältigen Aufgaben des Deutschen Wanderverbands (DWV). Mit der Initiative Let’s go – Familien, Kids und Kitas unterstützt der DWV Kitas und schafft erfolgreich Voraussetzungen für Spaß, Bewegung und Naturerlebnis bei Kinderwanderungen. Kindern einen Zugang zum Wandern zu verschaffen, ist ein sozial und gesundheitlich wichtiger Ansatz. Wandern beugt Übergewicht vor, hebt Stimmung und Konzentration, macht Kindern Freude bei Entdeckungsreisen in der Natur, fördert ein gutes Gruppengefühl und auch das eigenständige Handeln. Die DWV-Initiative Let’s go – Familien, Kids und Kitas unterstützt bundesweit bereits 80 Kinderbetreuungseinrichtungen mit Wanderwissen, Fortbildungen und Kooperationen und zeichnete in diesem Jahr bereits fünfzehn neue „Wander-Kitas“ aus. Die Auszeichnungen der Wander-Kitas nehmen gerade Fahrt auf. Die…