-
Wald und Kultur im Fokus
Die Beibehaltung eines freien und unentgeltlichen Betretungsrechts sowie einen Dialog auf Augenhöhe, wenn über die Zukunft des Waldes in Deutschland diskutiert wird, fordern die Mitglieder des Deutschen Wanderverbands. Ein entsprechendes Positionspapier haben sie heute während ihrer Mitgliederversammlung in Kassel beschlossen. Außerdem gibt es künftig ein Jahreskulturthema, zu dem die Mitglieder des DWV bundesweit Aktionen anbieten. Während der heutigen Mitgliederversammlung des Deutschen Wanderverbands (DWV) in Kassel haben die Delegierten das Positionspapier „Standpunkt Wald“ beschlossen. Darin betont der DWV zunächst, dass er für ein gutes Miteinander in Wald und Natur eintritt. Durch die Markierung und Wegweisung sowie intensive Pflege und das Unterhalten von Wanderwegen leisteten die DWV-Mitgliedsorganisationen seit 140 Jahren einen aktiven Beitrag zur Besucherlenkung für…
-
DWV begrüßt Resolution des Deutschen Naturschutzrings zum Schutz von Naturwegen
Am 22. September hat die Mitgliederversammlung des Deutschen Naturschutzrings (DNR) in Berlin einstimmig die Resolution für den Schutz von Naturwegen beschlossen. Der Deutsche Wanderverband (DWV) als Mitglied im DNR begrüßt dies ausdrücklich. DWV-Geschäftsführerin Ute Dicks: „Es freut mich sehr, dass diese Resolution nun beschlossen wurde. Der DNR vertritt 98 bundesweit aktive Natur-, Umwelt- und Tischschutzorganisationen. Die Resolution geht zurück auf einen Entwurf der Vereinigung der Freizeitreiter und -fahrer in Deutschland e.V. (VFD), mit dem der DWV seit langem im Prozess Natursport.Umwelt.Bewusst einen partnerschaftlichen Austausch pflegt. So bildete auch die Expertise des DWV eine wichtige Grundlage für die Resolution zum Schutz der Naturwege. Eingegangen ist hier die am 30. Oktober 2020 in Kassel von…
-
Ehrenamt muss flankiert werden vom Hauptamt
Morgen kommt die Arbeitsgruppe „Förderung von Ehrenamt“ in Berlin zusammen. Deren Ergebnisse werden als konkretes Ziel- und Maßnahmenpaket in den Entwicklungsplan Sport der Bundesregierung einfließen. Thomas Gemke vertritt den Deutschen Wanderverband (DWV) als dessen 2. Vizepräsident und Ehrenamtsbeauftragter in Berlin: „Die Bewältigung eines wachsenden Aufgabenspektrums für das Ehrenamt ist u.a. wegen des demographischen Wandels und einem Wertewandel sowie steigenden Qualitätsansprüchen an das Ehrenamt nicht mehr leistbar. Das Ehrenamt muss flankiert werden vom Hauptamt. Die gilt gerade beim Thema Wandern. Ein Beispiel ist die Planung und Pflege von Wanderwegen als Basisinfrastruktur für Wanderer und Wanderinnen, Sport- und Bewegungsförderung sowie als Grundlage den Freizeit- und Tourismusindustrie. Weitere Beispiele sind die Ausbildung von DWV-Wanderführer*innen® sowie ein vielfältiges…
-
Wundermittel Wandern
Bewegungsarmut wird zunehmend ein ernsthaftes Problem in Deutschland und ist verantwortlich für eine Vielzahl von Erkrankungen. Darauf hat ein Report gerade wieder hingewiesen. Um dem vorzubeugen ist Wandern ideal. Besonders das DWV-Gesundheitswandern©. Das Bewegungsprogramm des Deutschen Wanderverbands bietet neben dem eigentlichen Wandern physiotherapeutische Übungen und ist von den gesetzlichen Krankenkassen als Präventionskurs anerkannt. Mitte August hat ein Report der Deutschen Sporthochschule Köln und der Deutschen Krankenversicherung (DKV) einmal mehr darauf hingewiesen, wie fatal der unter den Bundesbürger*innen festzustellende Trend zur Bewegungsarmut ist. Ohne umfassende Präventionsangebote steuere die Gesellschaft „mit Beginn der nächsten Jahrzehnte geradewegs auf eine gesundheits- und sozialökonomische Krise zu“, warnt einer der wissenschaftlichen Leiter, der Kölner Sportwissenschaftler Ingo Froböse. Er…
-
15.246 Kilometer Wanderqualität
Der Deutsche Wanderverband (DWV) hat am vergangenen Freitag und Samstag im Rahmen der Messe Caravan Salon in Düsseldorf 58 „Qualitätswege Wanderbares Deutschland“ sowie eine „Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet. Damit gibt es in Deutschland jetzt 126 lange und 236 kurze „Qualitätswege Wanderbares Deutschland“ mit einer Gesamtlänge von 15.246 Kilometern. Während der Messe hat der DWV außerdem seine Wanderkompetenz in Beratungen, Fachveranstaltungen und weiteren Aktionen dargestellt und die Trends Wandern und Caravaning verknüpft. Ein Highlight dabei war das Fachforum Wandern zu zukünftigen Herausforderungen für das Wandern. „Qualitätswege Wanderbares Deutschland“ müssen einer Reihe von Qualitätskriterien entsprechen, die aus den Bedürfnissen von Wandernden abgeleitet sind. So müssen die Wege abwechslungsreiche Landschaften, verlässliche Markierungen und…
-
Wanderkompetenz auf dem CARAVAN SALON
Während dem CARAVAN SALON vom 25. August bis zum 3. September ist der Deutsche Wanderverband (DWV) als Fachverband für Wandern, Wege, Naturschutz und Kultur 10 Tage in Düsseldorf präsent. Die Freund*innen von Caravaning und Camping brauchen für ihre Outdoorerlebnisse ein gutes Angebot. Der DWV ist als Messepartner für Nachhaltigkeit und Qualität mit eigenen Dienstleistungen und Publikationen präsent und bringt über Auszeichnungen von Wanderdestinationen und Fachthemen seine Expertise ein. Für die jungen Besucher*innen gibt’s während der gesamten Messe eine Familien-Rallye. Unter dem Motto „Vielfalt ist unsere Stärke“ informiert der Deutsche Wanderverband (DWV), der in diesem Jahr seinen 140. Geburtstag feiert, als Partner der Messe Düsseldorf die Besucher*innen in Halle 3.2 (Stand F16)über die vielen…
-
Wandern schützt vor Einsamkeit
„Sowohl das Wandern in Gemeinschaft als auch das ehrenamtliche Engagement im Wanderverein sind gut gegen Einsamkeit“, sagt Jürgen Wachowski, beim Deutschen Wanderverband (DWV) für das Thema Wandern zuständig. Wachowski vertritt den Deutschen Wanderverband am kommenden Montag bei einer Konferenz zum Thema Einsamkeit in Frankfurt am Main, zu der Bundesfamilienministerin Lisa Paus eingeladen hat. Die Konferenz ist Teil eines Prozesses unter Beteiligung von Verbänden und Wissenschaft, an dessen Ende noch in diesem Jahr eine Kabinettsvorlage für eine Strategie der Bundesregierung gegen Einsamkeit stehen soll. Die Prävention und Linderung von Einsamkeit seien eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung, der sich die unter dem Dach des Deutschen Wanderverbands organisierten Vereine mit bundesweit 500.000 Mitgliedern in 3.000 Ortsgruppen in allen…
-
Wanderbares Grünes Band: Gewinn für Kommunen und Land
Bei einer Wanderung mit Umweltminister Bernhard Stengele hat der Deutsche Wanderverband (DWV) heute das neue Wanderwegekonzept „Wanderbares Grünes Band. Naturtouristische Wanderwegekonzeption Grünes Band Thüringen“ vorgestellt. Das Umweltministerium hatte die Studie für die bessere naturtouristische Erschließung mit rd. 170.000 EUR gefördert. Thüringens Umweltminister Bernhard Stengele: „Das Grüne Band steht für die Überwindung von Teilung, als Symbol der friedlichen Wiedervereinigung, für Freiheit. Doch der barbarische Krieg gegen die Ukraine zeigt, dass Frieden und Freiheit in Europa nicht selbstverständlich sind. Deshalb wollen wir das Grüne Band als lebendiges Denkmal von Natur und Geschichte vielen Menschen nahebringen. Ein wichtiger Schritt dafür ist ein attraktives Netz von Wanderwegen.“ DWV-Geschäftsführerin Ute Dicks: „Für die Wegekonzeption zentral war,…
-
Deutscher Wanderverband fordert gleichwertige Unterstützung bei bürgerschaftlichem Engagement
Seit 140 Jahren unterstützt der Deutsche Wanderverband (DWV) das Bürgerschaftliche Engagement in den unter seinem Dach organisierten Vereinen. Jetzt hat er in einem Online-Workshop Anregungen für die neue Engagementstrategie des Bundes erarbeitet. In dem Online-Workshop mit Vertreter*innen der DWV-Mitgliedsorganisationen am vergangenen Montag waren sich alle Anwesenden einig: Das bürgerschaftliche Engagement hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert und insgesamt ist in den Vereinen ein Rückgang dieses Engagements zu beobachten. Immer mehr Ehrenamtlichen erschwerten Haftungsfragen und bürokratische Hürden ihr Engagement, sagten die Teilnehmenden. Hier müsse die Politik für Entlastung sorgen. Auch fehle es an gesellschaftlicher Wertschätzung. Zugleich seien im Ehrenamt immer höhere Qualifikationen nötig, um die vielfältigen Aufgaben zu bewältigen. Viele Teilnehmende der…
-
Natur, Kultur und Qualität – Grünes Band erhält Wanderwegekonzeption
Gut anderthalb Jahre nach Beginn des Pilotprojektes „Wanderbares Grünes Band. Naturtouristische Wanderwegekonzeption Grünes Band Thüringen“ stellt der Deutsche Wanderverband (DWV) seine Ergebnisse vor. Intensive Recherche, Partizipation aller Beteiligten sowie eine nachhaltige und wertschätzende Arbeitsweise bilden den Kern des Projekts. Neben der eigentlichen Wanderwegekonzeption bietet eine Wanderstudie wichtige Erkenntnisse zum Grünen Band insgesamt. Die darin enthaltenen Umfrageergebnisse waren Grundlage für konkrete Handlungsempfehlungen. Von der Ostsee bis ins Vogtland. Fast 1.400 Kilometer schlängelt sich das Grüne Band quer durch Deutschland. Der einstige Sperrbezirk zwischen Ost und West war bis zum Mauerfall 1989 rund 30 Jahre fast unberührt, zahlreiche Tier- und Pflanzenarten fanden hier einen Rückzugsraum. Zugleich steht die ehemalige innerdeutsche Grenze für…