-
Herbst-Ausgabe wanderbar!
Am 4. November erscheint das neue „wanderbar! Das Magazin für WanderGlück und NaturGenuss“. Wer die Natur liebt und für den nächsten Wanderurlaub inspiriert werden will, kommt um das Magazin nicht herum. In spannenden Reportagen stellen die Autor*innen die schönsten Wanderregionen vor. Geheimtipps wie die Region rund um den Edersee in Nordhessen oder Klassiker wie die Eifel oder die Wallonie in Belgien: Zu jeder beschriebenen Region gibt es eindrucksvolle Bilder, Übersichtskarten, Tipps und vieles mehr. Außerdem werden Wanderdestinationen vorgestellt, die besonders im Herbst und Winter lohnen. Wo ist Winterwandern besonders reizvoll? In welcher Region geht Schneeschuhwandern besonders gut? Wer bietet Hundeschlittensafaris oder Biathlon für jede*n an? Und welche Thermen lohnen sich…
-
Standardwerk für gute Wege
Am Samstag (15. Oktober) kommt der überarbeitete Bildband „Wanderbares Deutschland“ in den Handel. Das Standardwerk zu den zertifizierten Qualitätswegen und Qualitätsregionen „Wanderbares Deutschland“ ist überarbeitet worden und mindestens ebenso überzeugend wie die erste Auflage. Und für die bekam der KOMPASS-Karten Verlag im Jahr 2018 den ITB BuchAward. „Wanderbares Deutschland“ informiert in Wort, Bild und Karten ausführlich über alle 326 Qualitätswege „Wanderbares Deutschland“. Das heißt über 16.400 Kilometer Wanderwege im gesamten Bundesgebiet, die höchsten Ansprüchen genügen. Wer hier unterwegs ist, genießt abwechslungsreiche Landschaften, verlässliche Markierungen und naturbelassenen Untergrund. Neben den längeren, oftmals mehrere Tagesetappen umfassenden Wanderwegen beschreibt „Wanderbares Deutschland“ kurze, thematische Qualitätswege „Wanderbares Deutschland“. Hier gehen die Prüfkriterien des Deutschen Wanderverbands…
-
Pressestatement anlässlich der Sondersitzung der Verkehrsministerkonferenz am 19. September
Anlässlich der Diskussionen in Bund und Ländern hinsichtlich der zukünftigen Organisation des ÖPNV im Rahmen des dritten Entlastungspaketes und der kommentiert Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß, Präsident des Deutschen Wanderverbands (DWV): „Die Entscheidung, im Rahmen des dritten Entlastungspaketes ein bundesweites Nahverkehrsticket einführen zu wollen, begrüßen wir. Dieses Ticket muss deutschlandweit gültig, zu einem bundesweit einheitlichen Tarif zu bekommen und für alle Bevölkerungsgruppen bezahlbar sein. Nur dann wird es gelingen den ÖPNV bundesweit zu stärken. Aufgrund der finanziellen Mehrbelastungen, die gerade von den unteren Einkommensgruppen kaum zu stemmen sind, plädiert der DWV für ein möglichst preisgünstiges Ticket unter 50 Euro pro Monat. Andernfalls schafft das Ticket zu wenig Anreize für eine Verkehrswende. Zugleich…
-
Aktionstage Gesundheitswandern
Regelmäßige Bewegung hilft dem Herzen, lange aktiv und fit zu sein und den Körper mit Sauerstoff und anderen wichtigen Stoffen zu versorgen. In diesem Jahr stehen die Aktionstage Gesundheitswandern von daher unter dem Motto „Aktiv für das Herz.“ Am 17. und 18. September 2022 laden über vierzig DWV-Gesundheitswanderführer*innen® bundesweit zum Mitwandern ein. Das Herz freut sich über einen gesunden Lebensstil: Normalgewicht, viel Bewegung, gesundes Essen, Verzicht auf Zigaretten, wenig Stress. Dann ist die Chance gut, dass es seine Aufgabe – das Blut mit Sauerstoff und anderen wichtigen Stoffen im Körper zu verteilen, bzw. das verbrauchte Blut abzutransportieren – ein Leben lang gut erfüllen kann. Als Belohnung winken Ausdauer und Fitness,…
-
Urkunden für 27 Wege und eine Region
Während des Caravan Salon übergibt DWV-Präsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß die Urkunden für die frisch zertifizierten „Qualitätswege Wanderbares Deutschland“. Anschließend wird es in Deutschland 341 Qualitätswege geben. Außerdem erhält die erste europäische Qualitätsregion ihr Zertifikat. Dass in diesem Sommer 23 Wege die Prüfung zum „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ bestanden haben, freut Liane Jordan sehr, denn die Voraussetzungen waren nicht einfach: „Wegen der anhaltenden Trockenheit waren bundesweit viele Waldarbeiten nötig, die die Landschaft teils gravierend verändert haben. Dazu kamen Wegesperrungen und Waldbrände“, so die Leiterin Qualitätsmanagement beim Deutschen Wanderverband (DWV), der die strengen Qualitätskriterien für die „Qualitätswege Wanderbares Deutschland“ vor rund 20 Jahren entwickelt hat. Das seien alles Faktoren, die die Zertifizierungen massiv…
-
DWV-Expertise bereichert Messe
Der Düsseldorfer Caravan Salon ist die weltweit größte Messe für mobile Freizeit. Über die gesamten zehn Messetage präsentiert sich der Deutsche Wanderverband den Gästen mit seinen Produkten und Dienstleistungen am Stand in Halle 3. Außerdem bietet der Verband dem Fachpublikum vier hochkarätige Veranstaltungen mit Themen wie Nachhaltigkeit, Qualitätstourismus und Grünes Band. Vom 27. August bis 4. September werden 736 Aussteller aus 34 Ländern ihre Produkte und Dienstleistungen während dem Caravan Salon vorstellen. Damit ist die Düsseldorfer Messe die weltweit größte Veranstaltung für mobile Freizeit. Kooperationspartner der Messe ist der Deutsche Wanderverband (DWV), der sich als vielseitiger Ansprechpartner sowohl für das Fachpublikum als auch für interessierte Gäste wie Familien, Natur- und…
-
Herausforderung Klimawandel
Die Themen Klimawandel und Klimaanpassung bestimmten viele Veranstaltungen des heute endenden 121. Deutschen Wandertages in Fellbach. Der Präsident des Deutschen Wanderverbandes, Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß, sieht darin die größte Herausforderung der kommenden Jahre. Baden–Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann bedankte sich in Fellbach für das große ehrenamtliche Engagement der Wandervereine und deren vielfältigem gesellschaftlichen Beitrag. Baden–Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der selbst passionierter Wanderer und Schirmherr des 121. Deutschen Wandertages ist, sagte heute in Fellbach: „Beim Wandern bekommt man bekanntlich einiges geboten – den weiten Blick und auch die kleinen Details am Wegesrand wie Pflanzen, Insekten oder anderes Getier. Das alles macht ein gelungenes Naturerlebnis aus!“ Wandernde hätten einen besonders wachen Sinn für das…
-
Verkehrswende!
Ein dem jetzigen 9-Euro-Ticket ähnliches ÖPNV-Monats-Ticket und den Ausbau des ÖPNV im ländlichen Raum fordert der Deutsche Wanderverband (DWV). Die entsprechende Resolution hat der Verband heute während seiner Mitgliederversammlung im Rahmen des 121. Deutschen Wandertages in Fellbach und dem Remstal verabschiedet. Als anerkannter Naturschutzverband und zugleich Interessenvertreter aller Wandernden in Deutschland setzt sich der DWV seit vielen Jahren bundesweit für die Stärkung des ÖPNV ein. Immer wieder erhoben der Dachverband und einzelne DWV-Mitglieder die Forderung, das ÖPNV-Angebot besonders im ländlichen Raum auszubauen und zu vereinheitlichen. Nicht zuletzt, um es den Gebietsvereinen, deren Engagement meist Landkreis- und Ländergrenzen überschreitend ist und somit durch mehrere Verkehrsverbünde führt, zu erleichtern, Touren mit ÖPNV…
-
Großes Engagement der Vereine
Mit dem Empfang der Wimpelgruppe in Fellbach beginnt morgen der 121. Deutsche Wandertag im Remstal. Während der heutigen Pressekonferenz verwies Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß, Präsident des Deutschen Wanderverbands (DWV), auf die wichtige Rolle der Wandervereine in einer von großen Krisen wie dem Klimawandel geprägten Zeit. Rauchfuß lobte das Mobilitäts- und Nachhaltigkeitskonzept für den 121. Deutschen Wandertag, das die Ausrichter der Veranstaltung, der Schwäbische Albverein und die Stadt Fellbach, auf die Beine gestellt hätten. Allein die Wandertagsplakette „Remsi“ sei noch besser als das 9-Euro-Ticket, da sie nicht nur die Fahrten mit allen S- und U-Bahnen, Nahverkehrszüge und Busse im Wandertagsgebiet ermögliche, sondern auch noch viele Vergünstigungen aus dem Programm des Deutschen Wandertages…
-
Chance für klimafreundliche Mobilität
Als einer der ältesten Naturschutzverbände Deutschlands begrüßt der Deutsche Wanderverband das Votum von Bundestag und Bundesrat für die Einführung des Neun-Euro-Tickets. Nach den Plänen von SPD, Grünen und FDP gibt es im Juni, Juli und August Monatskarten zum Preis von neun Euro, mit denen Fahrgäste deutschlandweit alle Busse und Bahnen im Nah- und Regionalverkehr nutzen können. Die Einnahmeausfälle sollen durch den Bund ausgeglichen werden. DWV Präsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß: „Das Neun-Euro-Ticket ist eine Riesenchance für klimafreundliche Mobilität. Mit dem Neun-Euro-Ticket fällt es Wandernden in diesem Sommer leichter, ihre Wanderungen so zu planen, dass möglichst wenig CO2 in die Atmosphäre abgegeben wird. Natürlich wird mit der Einführung des Tickets auch das…