• Energie- / Umwelttechnik

    DEN feierte 20-jähriges Bestehen im Münsteraner Zoo

    Das Deutsche Energieberater-Netzwerk DEN e.V. hat sein 20-jähriges Bestehen mit einem Sommer- und Familienfest im Münsteraner Zoo gefeiert. Mehrere Dutzend Mitglieder waren zusammen mit ihren Angehörigen ins Westfälische gereist, um neben Fachvorträgen die neu errichtete Meranti-Halle kennenzulernen, in der tropische Tiere und Pflanzen auf die Besucher warten und die energietechnisch auf dem neuesten Stand ist. „In Münster ging es natürlich darum, sich wiederzusehen und gemeinsam zu feiern“, sagt der DEN-Vorsitzende Dipl.-Ing. Hermann Dannecker. „Aber es ist auch diese besondere Mischung aus persönlichem Austausch und Information, welche unser Netzwerk ausmacht.“ Der Landesvorstand NRW des DEN rund um seinen Sprecher Dipl.-Ing. Peter Uenning hatte diesen ungewöhnlichen Ort ausgesucht. „Der Münsteraner Zoo ist…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Deutsches Energieberater-Netzwerk begrüßt 1000. Mitglied

    Das Deutsche Energieberater-Netzwerk DEN e.V. hat das 1000. Mitglied in seinen Reihen begrüßt. Es handelt sich um Dipl.-Ing. Uwe Bormann, Inhaber des Büros „Schaumlöffel engineering – Fachingenieure für Energie-Effizienz“ im rheinland-pfälzischen Enkenbach-Alsenborn. DEN-Vorstand Dipl.-Ing. Hermann Dannecker: „Wir freuen uns außerordentlich, dass unser Netzwerk gut 20 Jahre nach seiner Gründung nunmehr eine vierstellige Anzahl von Mitgliedern zählt. Dies beweist seine Attraktivität. Es zeigt gleichzeitig, wie nötig und bedeutsam eine kompetente Energieberatung in diesen Zeiten ist.“ Für den DEN-Vorstand, der auch gleichzeitig einer der Gründungsväter des Netzwerkes ist, besteht eine der besonderen Stärken in der Tatsache, dass seine Mitglieder die unterschiedlichsten Werdegänge und beruflichen Hintergründe haben. Dannecker: „Im DEN sind zumeist akademisch…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Energieberater-Umfrage 2023: Politik setzt auf falsches Vorgehen im Gebäudesektor

    Auch im dritten Jahr der Mitgliederbefragung der führenden Energieberaterverbände werden der Status Quo und die Zukunftsaussichten im Gebäudesektor als düster bewertet. Die von der Bundesregierung ergriffenen Maßnahmen und gesetzten Schwerpunkte halten die Energieberatenden für falsch. Die Umfrage wurde unter den Mitgliedern des Deutschen Energieberater Netzwerks DEN und des GIH Bundesverbands im Auftrag des Bundesverbands energieeffiziente Gebäudehülle e.V. (BUVEG) durchgeführt. „Stillstand bei den energetischen Sanierungen droht“ Marita Klempnow, Vorständin des Deutschen Energieberater-Netzwerks (DEN) e.V.: „Wir brauchen dringend klimaresiliente Gebäude. Daher ist es nicht ausreichend nur die Energieträger zu wechseln. Denn so geraten wir in neue Abhängigkeiten und tragen auch noch zur Umweltzerstörung in Drittländern bei. Wir müssen an den gigantischen Ressourcenverbrauch…

  • Bauen & Wohnen

    Einblicke in „bewusstes Bauen“

    „Bewusst Bauen“ – so lautet das Motto des Spezialisten für Wärmedämmverbundsysteme Sto. Mitglieder des Deutschen Energieberater-Netzwerks DEN e.V. hatten jetzt Gelegenheit, die Unternehmenszentrale und die Produktionsanlagen im südbadischen Stühlingen-Weizen zu besuchen. Sie konnten wertvolle fachliche Einblicke mit nach Hause nehmen. Sto unterstützt das DEN als Fördermitglied. Ein gutes Dutzend DEN-Energieberater aus ganz Süddeutschland hatten den Weg an den Hochrhein gefunden. In unmittelbarer Nähe zur Schweizer Grenze beeindruckte zunächst das architektonisch ungewöhnliche Hauptgebäude des Unternehmens, welches dessen Farben Weiß, Gelb und Schwarz unübersehbar präsentiert. „Sto ist seit den 50er Jahren im Bereich Farben und Putze tätig. Unser Erfolg fußt auf stetiger Innovation. Und genau dies soll unsere Firmenzentrale auch zum Ausdruck…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Brandbrief an Bundesregierung und Bundestag

    Zusammen mit zahlreichen Fachverbänden der Bauwirtschaft und des Naturschutzes hat das Deutsche Energieberater-Netzwerk DEN e.V. ein dringendes Schreiben an die Bundesregierung sowie an die Mitglieder des Deutschen Bundestages gerichtet. In dem Brandbrief wird in einem ersten Schritt ein Klimakonjunkturpaket für den gesamten Gebäudebestand in der Bundesrepublik gefordert, um die angestrebten Ziele im Klimaschutz, die Energiewende, Arbeitsplätze sowie den Wirtschaftsstandort Deutschland zu sichern. Hier die gemeinsame Pressemitteilung und der Brief im Wortlaut: Brandbrief von 15 Verbänden: Einbruch bei Gebäudesanierungen gefährdet Klima, Jobs und sozialen Frieden. Sanierungsgipfel, Fahrplan für Sanierungsoffensive und Bekenntnis zur Energieeinsparung gefordert.  Berlin. In einem offenen Brief an Bundesregierung und Bundestag hat am 19. Juli ein Bündnis aus fünfzehn…

  • Bildung & Karriere

    Energieberater brauchen endlich ein eigenes Berufsbild!

    Energieberater brauchen endlich ein eigenes Berufsbild. Davon ist das Deutsche Energieberater-Netzwerk DEN e.V. überzeugt. Dessen Vorsitzender, Dipl.-Ing. Hermann Dannecker, stellt fest: „Seit Jahren schon kämpft das DEN dafür, endlich ein eigenes Berufsbild für Energieberaterinnen und Energieberater zu entwickeln – bislang leider vergeblich. Dabei brauchen wir dringender denn je Perspektiven für den Nachwuchs, denn Energieberaterinnen und Energieberater spielen bei der praktischen Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen in den kommenden Jahren und Jahrzehnten entscheidende Rollen. Außerdem muss angesichts des außerordentlich hohen Bedarfs an Beratungsleistungen unbedingt deren Qualität gesichert und kontrolliert werden. Nur so lassen sich schwarze Schafe verhindern, welche eine ganze Branche in Verruf bringen können.“ Der DEN-Vorsitzende weiter: „Wenn ein Bauherr Leistungen einer…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Energiewende mit Contracting im Rahmen der Energieberatung

    Aufgrund von steigender Energiepreise gewinnt das Thema Contracting zunehmend an Bedeutung. Energieeffizienz in Gebäuden spielt eine wesentliche Rolle bei der Reduzierung von Treibhausgasemissionen und der Erreichung der Klimaziele. Die Energieberater des DEN e.V. beraten in vielen Energieeinsparprojekten zur Reduzierung des Gebäudeenergiebedarfs sowie an Lösungen zur Deckung des Bedarfs mit Hilfe erneuerbarer Energien. Für viele Gebäudeeigentümer stellt die Finanzierung von Energieeffizienzmaßnahmen sowie der spätere Betrieb von gebäudetechnischen Anlagen ein Hindernis dar. Aus diesem Grund hat das DEN e.V. vergangenes Jahr einen Arbeitskreis „Contracting“ ins Leben gerufen, um sich mit diesen nichttechnischen Hemmnissen der Umsetzung von Energieeinsparmaßnahmen auseinander zu setzen und mögliche Lösungsansätze zu diskutieren und Hilfestellungen für Energieberater zu erarbeiten. Im…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Mit Regenwasserspeichern der Dürre vorbeugen

    Nach einer verheerenden Dürreperiode im vergangenen Jahr befürchtet Südeuropa auch 2023 eine schlimme Trockenheit. Die Weltwetterorganisation WMO warnt sogar, dass der seit hunderten von Jahren heißeste Sommer, den Spanien, Portugal Südfrankreich, Italien und Griechenland 2022 erlebt haben, in diesem Jahr noch übertroffen werden könnte. „Diese Prognosen müssen uns alle alarmieren, denn auch wir nördlich der Alpen sind vor Dürren und Wasserknappheit keineswegs gefeit,“ sagt dazu der Vorsitzende des Deutschen Energieberater-Netzwerks DEN e.V., Dipl.-Ing Hermann Dannecker. Er rät, sich frühzeitig auf solche Situationen vorzubereiten. Auch viele Landstriche in Deutschland haben in den vergangenen Jahren den Klimawandel ganz praktisch durch Starkregenereignisse oder Dürren zu spüren bekommen. So haben zahlreiche Städte und Gemeinden…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Fachbeirat sollte verlorenes Vertrauen zurückgewinnen

    Angesichts der anhaltenden Diskussionen um die umstrittene Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) tritt das Deutsche Energieberater-Netzwerk DEN e.V. nachdrücklich dafür ein, einen unabhängigen Fachbeirat zu Gesetzesvorhaben aus dem Bereich der Wärmewende zu installieren. „Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz wäre gut beraten, auf die fachliche Expertise von Praktikerinnen und Praktikern aus den Bereichen Energiewirtschaft, Energieeffizienz und Bautechnik zurückzugreifen und sich diese zunutze zu machen“, sagt DEN-Vorständin Marita Klempnow. „Es kann nicht sein, dass bei der Gesetzgebung Ideologie vor Kompetenz geht. Man muss in das ganze Verfahren jetzt wieder Ruhe bringen. Solch ein Fachbeirat darf natürlich kein Lobbyisten-Treff sein!“ Dem stimmt Stefanie Koepsell, Vorstandssprecherin des DEN, uneingeschränkt zu: „Das Hin und Her…

  • Energie- / Umwelttechnik

    „GEG-Novelle demotiviert die Bauherren!“

    Grobe handwerkliche Fehler sieht das deutsche Energieberater Netzwerk in der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes GEG, die nun vom Bundeskabinett verabschiedet wurde. In einer Stellungnahme an das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz BMWK heißt es, dass die nunmehr beschlossenen Regelungen nicht geeignet seien die Klimaziele der Bundesrepublik zu erreichen. Die Novelle dokumentiere einen Kompromiss zwischen notwendigen Schritten und den vermeintlich politisch und gesellschaftlich umsetzbaren. Es werde mit einer Vielzahl kleinteiliger technischer Erfüllungsoptionen massiv in die Gestaltungsfreiheit der Gebäudeeigentümerinnen eingegriffen und planende und beratende Sachverständige sowie das Handwerk erheblich in ihren Möglichkeiten positiv zur Klimawende beizutragen eingeengt. Mögliche technische Entwicklungen würden stark eingeschränkt. Teilweise stünden die technologiefokussierten Vorgaben im Widerspruch zu praktischen und…