-
Kenntnis der Krebsrisikofaktoren fördert gesunden Lebensstil
Woran liegt es, dass viele Menschen sich nicht darum bemühen, durch einen gesunden Lebensstil ihr eigenes Krebsrisiko zu reduzieren? Weil sie nicht ausreichend über Krebsrisikofaktoren informiert sind? Oder ignorieren sie die Empfehlungen der Krebsprävention trotz Kenntnis der Risikofaktoren? Dies untersuchten Wissenschaftlerinnen vom Nationalen Krebspräventionszentrum und vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ). Das Nationale Krebspräventionszentrum ist eine strategische Partnerschaft des DKFZ und der Deutschen Krebshilfe. Weltweit geht mindestens einer von drei Krebsfällen auf das Konto von bekannten Krebsrisikofaktoren, berichtet die WHO. Dazu zählen Alkohol, körperliche Aktivität, ungesunde Ernährung, Übergewicht, rotes und verarbeitetes Fleisch, zuckerhaltige Getränke, Tabakexposition und Tabakkonsum und UV-Strahlung. Nationale und internationale Empfehlungen zur Krebsprävention zielen daher schwerpunktmäßig darauf ab, über diese…
-
Eine Schatztruhe für die Krebsforschung
Am Dienstag, 18. Juli 2023, eröffnete das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) das „Dieter Morszeck Repository“: ein vollautomatisiertes Logistikzentrum für wertvolle tiefgekühlte Bioproben für die Krebsforschung. Die Dieter Morszeck Stiftung unterstützte den Bau mit 15 Millionen Euro. Moderne Krebsforschung ist ohne Bioproben nicht denkbar. Automatisierte Hochdurchsatz-Analysetechniken ermöglichen den Wissenschaftlern, in kurzer Zeit tausende an Blut- oder Urinproben zu analysieren – auf der Suche nach bestimmten Stoffwechselprodukten, Botenstoffen, Hormonen, DNA- oder RNA-Molekülen. Ebenso wichtig sind Proben lebender Zellen. Wissenschaftler sprechen von Liquid bzw. Living Biopsies. Doch die automatisierte Analytik bringt nicht viel, wenn der Grad der Automatisierung bei der Lagerung und beim Handling der Proben nicht mithalten kann. Gefördert durch die Dieter Morszeck…
-
Chiara Falcomatà erhält Helmholtz-Doktorandenpreis 2023
Lassen sich mit ausgeklügelten Kombinationen von Krebsmedikamenten die Behandlungsergebnisse verbessern? Chiara Falcomatà hat dazu in ihrer Doktorarbeit am Standort München des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK) eine herausragende Entdeckung gemacht. Sie entwickelte an Mäusen einen neuartigen Ansatz für eine Kombinationstherapie gegen eine hochaggressive Form von Bauchspeicheldrüsenkrebs, die den Tumor immunologisch angreifbar macht. Die Helmholtz-Gemeinschaft würdigt diese exzellente Leistung und hat die Forscherin dafür mit dem jährlichen Doktorandenpreis im Bereich Gesundheit ausgezeichnet. Mit den Doktorandenpreisen zeichnet die Helmholtz-Gemeinschaft jährlich in jedem ihrer sechs Forschungsbereiche Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus, die ihre Promotion an einem Helmholtz-Zentrum durchgeführt und mit hervorragendem Ergebnis abgeschlossen haben. Chiara Falcomatà, die diesjährige Preisträgerin im Bereich Gesundheit, forschte am…
-
Mastzellen als Sensor: Rätselhafte Immunzellen helfen, schädliche Allergene zu vermeiden
Die Funktion der zum Immunsystem zählenden Mastzellen ist bis heute rätselhaft. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) zeigen nun an Mäusen: Mastzellen funktionieren als Sensor, der den Tieren signalisiert, Antigene, einschließlich schädlicher Allergene, zu vermeiden und sich dadurch vor gesundheitsgefährdenden Entzündungsreaktionen zu schützen. Die Ergebnisse wurden in der Zeitschrift Nature veröffentlicht. Mastzellen findet man hauptsächlich in den Grenzgeweben, die die Außen- und Innenwelt des Körpers voneinander trennen, so etwa im Epithel des Magen-Darm-Trakts und der Lunge. Innerhalb der Gewebe halten sich Mastzellen oft in der Nähe von Nervenenden auf. Allergikern sind Mastzellen gut bekannt, denn sie schütten Botenstoffe wie Histamin aus, die lästige bis gesundheitsgefährdende allergische Symptome verursachen. Zu diesen Symptomen…
-
Neue Wirkstoffe gegen Krebs: Die Ausgabe 2/2023 des „einblick“ ist erschienen
Gelingt es Forschern, eine Schwachstelle der Krebszellen aufzudecken, ist damit im Idealfall auch ein potenzielles Ziel für eine neue Therapie gefunden. Dann stellt sich als nächstes die Frage: Wie lässt sich dieses Ziel angreifen? Hier kommt eine Arbeitsgruppe des DKFZ ins Spiel, die sich auf die Suche nach geeigneten Wirkstoffen und deren Optimierung spezialisiert hat. Das Team vereint Fachwissen in unterschiedlichen Disziplinen und die nötige Erfahrung für das Feintuning der Moleküle. Denn der Weg zu einem neuen Wirkstoff ist anspruchsvoll. Mehr dazu und viele weitere Themen finden Sie in der neuen Ausgabe des einblick. „Wir müssen die Menschen schützen, nicht die Daten an sich.“ Im Februar dieses Jahres hat sich…
-
Methylierungsanalyse verbessert Lungenkrebs-Risikovorhersage
Durch gezielte CT-basierte Früherkennung in Hochrisikogruppen ließe sich die Zahl der Sterbefälle an Lungenkrebs deutlich reduzieren. Das Lungenkrebs-Risiko wird bislang üblicherweise anhand der Raucherhistorie ermittelt. Deutlich präziser kann das Risiko eingeschätzt werden, wenn zusätzlich der Methylierungsstatus bestimmter Gene untersucht wird, zeigten nun Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ). Ob Lungenkrebs frühzeitig entdeckt wird, ist entscheidend für die Überlebenschance der Betroffenen: Während 55 Prozent der Patienten mit einem Lungenkarzinom im Stadium I die ersten fünf Jahre nach der Diagnose überleben, sind es unter den Erkrankten mit Tumoren im fortgeschrittenen Stadium IV weniger als zehn Prozent. Besonders starke Raucher haben ein hohes Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken. Zahlreiche Studien haben bereits…
-
Hautverjüngung als Krebsprävention: DKFZ und Beiersdorf gründen Joint Innovation Lab
Haut verjüngen – Hautkrebs vermeiden: Das ist die Vision der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im neuen Joint Innovation Lab, das Beiersdorf und das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) zum 1. Juli 2023 gründen. In dem gemeinsam betriebenen Labor nehmen die Forschenden die „epigenetische Uhr“ der Hautzellen unter die Lupe mit dem Ziel, die biologische Alterung zurückzudrehen und damit auch das Hautkrebsrisiko zu reduzieren. Die Zellen unserer Haut – wie auch alle anderen Körperzellen – tragen eine Art molekularer Uhr in sich, die das aktuelle Lebensalter anzeigt. Ableiten lässt sich das Alter an den sogenannten epigenetischen Markierungen des Erbguts. Dabei handelt es sich um kleine chemische Anhängsel, die große Auswirkungen haben: Sie entscheiden, welche…
-
Das Ziel: dem Krebs endlich den Schrecken nehmen
Jeden vermeidbaren Krebsfall auch wirklich vermeiden! Das ist das Leitmotiv des VISION ZERO Summits, der am 19. und 20. Juni in Berlin unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin und der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie stattfindet. Veranstalter ist der gemeinnützige Verein Vision Zero, Kooperationspartner sind unter anderem das Deutsche Krebsforschungszentrum, die Deutsche Krebsgesellschaft, die Charité, die Universitätsklinik Köln und zahlreiche weitere Institutionen, Kliniken, Fachgesellschaften und Verbände. Anmeldung zur kostenfreie Teilnahme am Livestream: https://www.vision-zero-summit.de/anmeldung Nach wie vor erkrankt fast jeder zweite Mensch in Deutschland an Krebs. Nach wie vor sterben Jahr für Jahr eine Viertelmillion Deutsche an dieser bösartigen Erkrankung. VISION ZERO will dazu beitragen, dass jede vermeidbare…
-
Floristen sammeln rund 86.000 Euro für bessere Behandlungsmöglichkeiten für krebskranke Kinder
Krebskranke Kinder und Jugendliche brauchen bessere und kindgerechte Therapien. Dafür setzt sich die Spendenkampagne „Blumen schenken. Hoffnung spenden.“ des Hopp-Kindertumorzentrums Heidelberg (KiTZ) ein. Vom 24. April bis zum 20. Mai verkauften Floristinnen und Floristen deutschlandweit Blumen zugunsten junger Krebskranker. Damit machten sie auf die dringend notwendige Kinderkrebsforschung und die Situation betroffener Familien aufmerksam und sammelten insgesamt 86.356 Euro, um hier zu helfen. Das „Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg“ (KiTZ) ist eine gemeinsame Einrichtung des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD) und der Universität Heidelberg (Uni HD). „Das ist so ein unglaublich tolles Ergebnis!“ freut sich die Schauspielerin und Synchronsprecherin Anja Kling, die sich seit 2016 für die Arbeit des Hopp-Kindertumorzentrums Heidelberg einsetzt.…
-
Nobelpreisträger Harald zur Hausen gestorben
Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) trauert um Harald zur Hausen. Der Medizin-Nobelpreisträger und langjährige Vorstandsvorsitzende des DKFZ starb am vergangenen Sonntag, 28. Mai, im Alter von 87 Jahren. „Die Nachricht vom Tod von Harald zur Hausen macht uns alle im DKFZ sehr traurig. Unsere Gedanken sind bei seiner Familie. Mit ihm verlieren wir einen herausragenden Wissenschaftler, der auf dem Gebiet der Tumorvirologie bahnbrechende Leistungen erbracht hat“, sagt Michael Baumann, Vorstandvorsitzender und Wissenschaftlicher Vorstand des DKFZ. Harald zur Hausen hat mit seiner Forschung die Grundlagen für die Entwicklung einer Schutzimpfung gegen krebserregende humane Papillomviren geschaffen. Von dieser wissenschaftlichen Leistung profitieren mittlerweile Millionen Mensch auf der ganzen Welt. „Ohne Übertreibung kann man sagen,…