-
Werkstattgespräch „Mais-Bohnen-Gemenge“
Der Ausschuss Futterkonservierung und Fütterung des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) lädt am 25. Februar 2021 um 9:00 Uhr zum digitalen Werkstattgespräch zum Thema „Mais-Bohnen-Gemenge“ ein. Die Teilnehmer erwartet ein umfangreiches Angebot an Referaten, so zum Beispiel zur Züchtung für den Gemengeanbau, zu Sortenwahl und Aussaattermin, zur Düngung sowie den Auswirkungen der Gemenge auf Anbau, Ertrag und Qualität. Auch zur Bestimmung des Proteingehaltes von Gemischen und der Nutzung von Mais-Bohnen-Gemengen als Silage in der Milchkuhfütterung wird es Vorträge geben. Das DMK bittet um Anmeldung zur Tagung bis zum 22. Februar 2021 unter dmk@maiskomitee.de. Die Zugangsdaten zur Online-Veranstaltung erhalten die Teilnehmer rechtzeitig per E-Mail zugeschickt. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Deutsches…
-
Tagung des DMK-Ausschusses Futterkonservierung und Fütterung
Die Tagung des Ausschusses Futterkonservierung und Fütterung des Deutschen Maiskomitees (DMK) in diesem Jahr wird am 24. März um 13:00 Uhr erstmals als Online-Tagung stattfinden. Inhaltlich wird es aber den gewohnten Mix aus informativen Vorträgen geben. Nach der Eröffnung durch den Ausschussvorsitzenden Prof. Dr. Karl-Heinz Südekum von der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn befassen sich die Vortragenden des ersten Blocks mit dem Thema Silagequalität. Nach einer Pause geht es im zweiten Block um die Datenerfassung mittels NIRS. Bei Interesse an der Veranstaltung bittet das DMK um Anmeldung per E-Mail an dmk@maiskomitee.de bis zum 19. März 2021. Die Zugangsdaten werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail versendet. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Deutsches…
-
Anbau und Verwertung von Zuckermais
Die Europäische Union ist nach den USA der zweitgrößte Zuckermaisproduzent der Welt. Das berichtet das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) unter Berufung auf Zahlen der European Confederation of Maize Production (CEPM). Die in Paris ansässige CEPM vertritt die Interessen von Maisproduzenten und Akteuren entlang der Wertschöpfungskette und deckt 90 % des europäischen Maisanbaus ab. Der jährliche Marktbericht der Vereinigung mit den Zahlen von 2019 verzeichnet einen weltweiten Anbau von 375.000 ha. Nach den USA mit 120.000 ha liegt die EU 28 mit 73.000 ha Anbaufläche an zweiter Stelle, gefolgt von Thailand mit 50.000 ha. Über zwei Drittel des europäischen Zuckermaisanbau verteilen sich auf Ungarn (42 %) und Frankreich (31 %). Die…
-
Maissilage-Qualitäten 2020 entsprechen dem Vorjahr
Die Auswertung der aktuellen Maissilage-Untersuchungen 2020 ergab durchschnittliche Qualitäten, die sich etwa auf dem Niveau des Vorjahres bewegen. Das meldet das Deutsche Maiskomitee e. V. (DMK) in Abstimmung mit www.proteinmarkt.de (Dr. Jürgen Weiß, Kassel). Für die Auswertung wurden Ergebnisse von Untersuchungsanstalten oder Landesanstalten von sieben Bundesländern herangezogen. Es zeigen sich regionale Unterschiede die allerdings im Vergleich zum Vorjahr nicht gravierend voneinander abweichen und die Witterungsbedingungen in den jeweiligen Regionen widerspiegeln. Die Energiegehalte liegen mit 6,6 bis 6,7 MJ NEL (außer Brandenburg mit 6,4 MJ) und mit rund 11,0 MJ ME auf einem guten Niveau. Die Trockensubstanzgehalte lagen in vielen Regionen höher als im Vorjahr, jedoch in einem Bereich, der eine…
-
DMK-Geschäftsbericht veröffentlicht
Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) hat kürzlich den Geschäftsbericht für das Jahr 2019/20 veröffentlicht. In der 48-seitigen Broschüre finden sich bedeutende und prägende Entwicklungen des zu Ende gegangen Geschäftsjahres wieder. Das Marktgeschehen in aller Welt wird in einem Schwerpunkt dargestellt, ebenso wie agrarpolitische Herausforderungen in Europa und Deutschland und weitere maisspezifische Themen. Nicht zuletzt sind ausführliche Statistiken mit Zahlen und Fakten zum Anbau von Mais und Sorghum in Deutschland, Europa und der Welt enthalten. Interessenten können den Geschäftsbericht zum Preis von 5 € unter der Adresse www.maiskomitee.de/… bestellen. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Deutsches Maiskomitee e.V. Brühler Straße 9 53119 Bonn Telefon: +49 (228) 92658-0 Telefax: +49 (228) 92658-20 http://www.Maiskomitee.de…
-
DMK-Sortenspiegel bietet aktualisierte Ergebnisse
Ab sofort stehen im Sortenspiegel des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) die Ergebnisse der Sortenversuche des Jahres 2020 zur Verfügung. Die aktualisierte Online-Version bietet – neben den Sortenbeschreibungen des Bundessortenamtes und den aktuellen Vertriebssortimenten der Maiszüchter – auch die Ergebnisse sämtlicher Landessortenversuche der Länderdienststellen und Landwirtschaftskammern. Nicht zuletzt sind auch die Daten der EU-Sortenprüfungen für Silo- und Körnermais (EUP) der Pro-Corn GmbH für das Jahr 2020 enthalten. Mit dem DMK-Sortenspiegel können Maisanbauer auf Basis verlässlicher und regionaler Versuchsergebnisse ihre Sortenwahl für die kommende Aussaat treffen. Registrierte Nutzer oder DMK-Mitglieder finden über ihren Sortenspiegel-Login auf der DMK-Homepage oder unter www.sortenspiegel.de alle angeführten Ergebnisse. Bei der Lektüre können interessante Sorten markiert und als…
-
Sorghumanbaufläche in Deutschland steigt langsam
Anbau von Sorghum steigt in Deutschland langsam an. Als Grund sieht das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) veränderte Rahmen- und Klimabedingungen. Wie das DMK mitteilt, werden die Anbauzahlen für Sorghum in der offiziellen Statistik nicht gesondert ausgewiesen, da die entsprechende Datengrundlage zu gering ist. Aus diesem Grund hat das DMK in Zusammenarbeit mit den Landesämtern, Landwirtschaftskammern und Statistischen Landesämtern die entsprechenden Sorghumanbauzahlen errechnet. Hierzu wurden die Einzeldaten von Rispenhirse, Sorghumhirse, Kolbenhirse und Sudangras zu Sorghum zusammengefasst, wobei die Erfassung der Daten größtenteils erst ab 2015 erfolgte. Während die Anbaufläche 2015 bei ca. 8.600 ha lag, sank sie in der Folge auf 7.000 ha ab. Erst nach dem ersten Trockenjahr 2018 stieg…
-
Versuchsergebnisse zu Maissorten für Biogas aktualisiert
Nach wie vor ist Mais das wichtigste Substrat in Biogasanlagen mit nachwachsenden Rohstoffen. Die Gründe dafür sind bei der guten Lagerungsfähigkeit, hohen Massenerträgen sowie sortenspezifisch unterschiedlichen Biogasausbeuten zu finden. Die Maiszüchtung stellt zunehmend züchterisch bearbeitete Sorten für diese Nutzungsrichtung zur Verfügung, sodass bereits steigende spezifische Biogasausbeuten je Masseneinheit festzustellen sind. Seit inzwischen 5 Jahren werden unternehmensübergreifend Versuche zur regionalen Eignung von Maissorten für die Biogasproduktion durchgeführt, die sichere Ergebnisse und verlässliche Aussagen für die Sortenwahl des Landwirts liefern. Das Besondere an dieser Versuchsserie ist die umfangreiche Anzahl von Versuchsstandorten, die in den Regionen zur Verfügung steht. Ein Novum im Versuchswesen für die Sortenwahl. Die aktuellen ein- und mehrjährigen Ergebnisse der…
-
Großenteils ausreichende Futterbasis mit Silomais
Basierend auf einer Umfrage des Marktforschungsinstituts Kynetec in Lüdinghausen im Auftrag des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) kann von einer weitgehend ausreichenden Futterversorgung mit Silomais auf den Betrieben ausgegangen werden. Knapp 75 % der bundesweit befragten Landwirte gaben an, dass die diesjährige Maissilageernte für das kommende Jahr ausreiche, nur 4 % verneinten dies, rund 21 % machten keine Angaben. Damit scheint der Futtermangel 2020 nicht so eklatant ausgefallen zu sein wie in den vorangegangenen Dürrejahren 2018 und 2019. Allerdings sind die Angaben durchaus differenziert zu betrachten, die Werte für eine ausreichende Futterversorgung weisen auf Bundeslandebene eine breite Spanne auf. Die Umfrageergebnisse korrespondieren mit den vorläufigen Auswertungen des Statistischen Bundesamtes zur diesjährigen…
-
DMK-Mitgliederversammlung unter Corona-Bedingungen durchgeführt
Die ursprünglich für den 23. November angesetzte Mitgliederversammlung des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) ist erfolgreich im schriftlichen Umlaufverfahren durchgeführt worden. Dies stellte der DMK-Vorstand in seiner als Webkonferenz durchgeführten Sitzung am vergangenen Montag fest. Die DMK-Führung hatte schon im Oktober informiert, dass die Mitgliederversammlung 2020 nicht in gewohntem Rahmen stattfinden kann. Die Frist für das schriftliche Umlaufverfahren und die Beschlussfassung zu Kassenbericht, Entlastung von Vorstand und Geschäftsführung sowie Genehmigung des Haushaltsvoranschlags 2021 war am 20. November geendet. Der scheidende DMK-Vorsitzende Prof. Dr. Friedhelm Taube fasste zum Ende seiner Amtszeit die Situation mit den Worten zusammen: „Wir alle hoffen, dass im kommenden Jahr wieder mehr Normalität einkehren wird und wir auf…