-
Prof. Dr. Enno Bahrs zum DMK-Vorsitzenden gewählt
Der DMK-Vorstand hat in seiner virtuellen Sitzung am 23. November 2020 Prof. Dr. Enno Bahrs zu seinem neuen Vorsitzenden gewählt. Wie das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) mitteilt, wählt der Vorstand satzungsgemäß aus seiner Mitte den Vorsitzenden und dessen zwei Stellvertreter. Prof. Bahrs, der am Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre an der Universität Hohenheim tätig ist und 2017 in den DMK-Vorstand berufen wurde, folgt damit auf Prof. Dr. Friedhelm Taube, der weiterhin im Vorstand verbleiben und den Vorsitz des Ausschusses Anbausysteme und Nachhaltigkeit ausüben wird. Prof. Taube ist seit 2007 Mitglied des DMK-Vorstandes und wurde 2009 zum Vorsitzenden gewählt. Außerdem wurde in der Sitzung Dr. Martin Berges, Direktor der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen zum…
-
DMK-Förderpreis vergeben
Auch in diesem Jahr hat das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) seinen Förderpreis für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler verliehen. Allerdings kann die Verleihung der Urkunden aufgrund der pandemiebedingten Kontaktbeschränkungen nicht im festlichen Rahmen anlässlich des DMK-Gesellschaftsabends stattfinden. Wie das DMK mitteilt, werden für die Überreichung der Urkunden nun individuelle Termine vereinbart. Die diesjährigen Preisträger des DMK-Förderpreises sind Frau Dr. Annette Pfordt und Herr Jean-Paul Weis. Frau Dr. Pfordt von der Georg-August-Universität Göttingen, Abteilung Pflanzenpathologie und Pflanzenschutz, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, erhält den Preis für ihre Dissertation „Occurrence and significance of Fusarium and Trichoderma ear rot in maize“. Die Jury urteilte, dass die vorgelegte Dissertation neue Erkenntnisse zum Kolbenfäulebefall sowohl hinsichtlich Rassenspektrum und -verteilung…
-
Maisanbau mit mehr Vielfalt
Inzwischen sind auch die letzten Maisfelder abgeerntet und der Blick von wandernden oder fahrradfahrenden Erholungssuchenden kann wieder in die Ferne schweifen. Ja, im Sommer stehen Maispflanzen über 3 bis 4 Monate hochgewachsen in der Landschaft und werden von manchen Menschen als störend empfunden. Bemängelt werden die fehlende Fernsicht und die Monotonie großer Felder. Landwirte greifen diese Kritik auf und erarbeiten Lösungen. Und die sehen so unterschiedlich aus, wie die natürlichen Gegebenheiten wie z.B. Boden und Wetter nun einmal sind. Die Landwirte aber kennen ihre Standorte und können ihre Bewirtschaftungsmaßnahmen daran anpassen. Auf vielen Felder blühen jetzt bunte Zwischenfruchtmischungen, also Pflanzen, die in der Regel nicht geerntet werden, sondern die dem…
-
Nachwachsender Sicht- und Sonnenschutz
„Die sind aber süß!“ Diesen Ausruf angesichts hübscher Rollos oder Plissees vor einem Fenster hat jeder schon einmal vernommen. Bislang ging es dabei aber eher nicht um deren Inhaltsstoffe. Das ändert sich nun. Eine neue Rollo-Kollektion vom Spezialisten für Sonnenschutzsysteme und Gardinentechnik Gardinia besteht aus Stoffen, die mit Zuckermolekülen unter anderem aus Mais hergestellt wurden. Die Kollektion „Pledge“, fertiggestellt anlässlich des 70. Firmenjubiläums des Allgäuer Unternehmens, umfasst sechs Rollo-Stoffe. Deren Garn wird aus der Umwandlung von Glucose in biologisch abbaubare Polymere gewonnen, die anschließend mit einem kleinen Anteil recycelten Materials aus ausgedienten PET-Kunststoff-Flaschen haltbar gemacht werden. Die nachhaltigen Rollos sind in natürlichen Farbtönen wie Hell- und Dunkelgrau, Creme, Braun und…
-
Entwurf der EEG-Novelle: Wenig Positives für Mais
Anfang September wurde nach langem Warten der Referentenentwurf zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) bekannt. Wie wird sich die Gesetzesnovelle auf den Maisanbau auswirken? Das Deutsche Maiskomitee e. V. (DMK) hat dazu Dr. Gerd Reinhold vom Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLL), Referat Landwirtschaftliches Versuchswesen und Nachwachsende Rohstoffe, um eine Stellungnahme gebeten: „Die Branche hatte Hoffnungen in diese Novelle gesetzt, aber es hat sich für den Biogas- und Biomassebereich wenig getan.“ Für Dr. Reinhold überwiegen eindeutig die negativen Aspekte im Referentenentwurf. Der Ausschreibungskorridor ist viel zu klein. Die Gebotshöchstwerte sind nicht angepasst worden. Nun hat die Bundesregierung letzte Woche mit einem Kabinettsbeschluss darauf reagiert und die Höchstvergütungen um circa…
-
Online-Körnermaisrechner
Der „Online-Körnermaisrechner Feucht- in Trockenware“, zu finden auf der Webseite des Deutschen Maiskomitees e. V. (DMK), erlaubt die Umrechnung erntefrischen Körnermaises in Trockenware. Anhand der Anfangsfeuchte des Erntegutes berechnet das Programm den nötigen Wasserentzug bis zur Endfeuchte – die Ermittlung der anfallenden Trocknungskosten ist angesichts hoher Energiekosten unerlässlich. Zusätzlich verliert Körnermais während des Trocknungsprozesses neben Wasser aber auch einen gewissen Teil an Substanz. Dieser Verlust wird bei der Ermittlung der verkaufsfähigen Trockenware durch den sogenannten Schwundfaktor ausgeglichen. Die Höhe dieses Faktors ist zwischen Lieferant und Abnehmer auszuhandeln. Mithilfe des Körnermaisrechners kann unter Angabe des Schwundfaktors – oder des Schwundes in Prozent, je nachdem, welche Größe vom Abnehmer angegeben wird –…
-
Treffen europäischer Maisexperten in diesem Jahr online
Das European Maize Meeting, ein seit mehr als 40 Jahren alljährlich stattfindendes Treffen von Beratern und Wissenschaftlern aus mehreren europäischen Ländern, hätte in diesem Jahr eigentlich in Italien stattfinden sollen. Aus Pandemie-Gründen trafen sich die Maisexperten Anfang September stattdessen im virtuellen Raum und tauschten sich zum Maisanbau in ihren Ländern aus. Dies berichtet das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK), das als deutscher Vertreter regelmäßig an dem Treffen teilnimmt. In einzelnen Ländern wurde das Anbaugeschehen erheblich durch die Herbstwitterung des Vorjahres beeinflusst. Dies war sowohl in Deutschland der Fall – wo sich angesichts von Futterknappheit und der widrigen Bedingungen zur Herbstaussaat viele Anbauer entschieden, ihre Maisflächen auszudehnen – als auch in Frankreich.…
-
DMK-Jahrestagung abgesagt
Angesichts der andauernden Corona-Pandemie und der aktuell geltenden Sicherheits- und Hygienevorschriften bei Veranstaltungen in geschlossenen Räumen sieht sich das Deutsche Maiskomitee (DMK) gezwungen, seine diesjährige Jahrestagung abzusagen. Wie DMK-Geschäftsführer Dr. Helmut Meßner mitteilt, haben Vorstand und Geschäftsführung beschlossen, die für den 23. und 24. November in Berlin geplante Tagung ausfallen zu lassen. Dr. Meßner begründet die Entscheidung: „Die DMK-Jahrestagung lebt von der Kommunikation und dem Austausch unter den Mitgliedern und Teilnehmern. Dies ist leider unter den gegebenen Umständen nicht bzw. nur sehr eingeschränkt möglich. Außerdem ist nicht absehbar, welche Dynamik die Pandemie in den kommenden Monaten noch entwickeln wird. Da die Gesundheit und der Gesundheitsschutz unserer Mitglieder und Gäste an…
-
Mais ist nicht gleich Mais
Mais ist bekanntlich eine der wichtigsten und ältesten Kulturpflanzen der Welt, die auf fast jedem Kontinent wächst. Schon vor mehr als 10.000 Jahren begann auf dem Gebiet des heutigen Mexico die Domestikation der Wildpflanze Teosinte. Heute dient der daraus gezüchtete Mais als Grundnahrungsmittel in Nord- und Südamerika und als beliebtes Lebensmittel in vielen anderen Regionen. Weitere Nutzungsrichtungen sind Futter und Bioenergie. Kein Wunder also, dass Züchter stetig daran arbeiten, Ertrag und Eigenschaften der Pflanze weiter zu verbessern. Dafür erhalten sie jetzt wichtige Hilfsmittel aus der Grundlagenforschung, berichtet das Deutsche Maiskomitee e. V. (DMK). Bislang diente ausschließlich das entschlüsselte Genom der amerikanischen Mais-Linie B73, ein sogenannter Dent-Mais, als Referenz für Forschung…
-
Sicher durch die Ernte
Mit der demnächst startenden Maisernte beginnt auch eine Phase intensiver Belastung für Mensch und Maschinen, in der unvorhergesehene Zwischenfälle den Stillstand ganzer Ernteketten nach sich ziehen können. Ein möglichst störungsfreier Ablauf schont Nerven und Gesundheit der Mitarbeiter und sichert den erfolgreichen Abschluss des Anbaujahres. Darauf weist das Deutsche Maiskomitee e. V. (DMK) hin. Auch wenn Fragen der Betriebs- und Arbeitssicherheit jedem scheinbar vertraut sind – es lohnt sich, sie vor Beginn der hektischen Erntephase erneut zu besprechen. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) registriert jedes Jahr aufs Neue hohe Unfallzahlen während der Erntesaison – Unfälle mit dem Feldhäcksler liegen in der Unfallstatistik für Erntemaschinen nach wie vor weit…