• Energie- / Umwelttechnik

    Prognose für die Silomaisernte

    Maisexperten aus Kammern und Landesämtern in mehreren deutschen Bundesländern haben in einer Umfrage zur aktuellen Situation auf den Feldern und zu Ihrer Prognose für die bevorstehende Silomaisernte Stellung genommen. Sie beantworteten für den Pressedienst des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) die folgenden Fragen: – Wie verlief die Blüte beim Mais, wie stellen sich die Bestände aktuell dar? – Sind Trockenschäden oder andere Probleme festzustellen? – Wann rechnen Sie mit dem Beginn der Ernte und welche Ertragserwartungen haben Sie? Regionale Unterschiede Norbert Erhardt von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Münster, zeichnet für NRW folgendes Bild: „Die kühleren Temperaturen im Juli hatten eine ausgeprägt lange Blühphase zur Folge. Regional beobachten wir ein deutliches Niederschlagsgefälle von…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Maisabreife schreitet voran

    Die Abreife der Maisbestände verläuft in diesem Jahr nahezu durchschnittlich. Zu diesem Ergebnis kommt das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) nach der Auswertung von Daten mit dem Erntezeitprognosemodell MaisProg (maisprog.de) und Karten zum Bodenfeuchtegehalt vom Zentrum für Agrarmeteorologische Forschung des Deutschen Wetterdienstes (DWD). Während in den letzten zwei Jahren, insbesondere nördlich des Mains, die nutzbare Feldkapazität (nFK) des Wassers im Boden auf 10 bis 20 % (leichte, mittlere Böden) abgesunken war und die Maisbestände teilweise kolbenlos abgestorben sind, stellt sich die Situation in diesem Jahr verbessert dar. In weiten Teilen der Küste sowie in Nordwestdeutschland führten regionale Regenschauer dazu, dass die Bodenfeuchte in diesem Jahr zwischen 30 und 70 % liegt.…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Erntezeitpunkt für Silomais – MaisProg online

    Das Erntezeitprognosemodel MaisProg des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) ist ab sofort wieder online verfügbar. Wie das DMK mitteilt, steht den Landwirten damit ein zuverlässiges Hilfsmittel zur Prognose des Silomaiserntezeitpunktes zur Verfügung. Basierend auf täglichen Wetterdaten, wie etwa Temperatur, Globalstrahlung, Niederschlag und dem daraus abgeleiteten pflanzenverfügbaren Bodenwasser, berechnet das Prognosemodel den aktuellen Trockensubstanzgehalt der Maispflanzen und prognostiziert ein mögliches Erntedatum. Dazu gibt der Landwirt den Aussaatzeitpunkt, die Bodenart und seine Postleitzahl an. Basierend auf Daten von bis zu acht Wetterstationen, die automatisiert zur Nähe des Betriebes ausgewählt werden, entsteht so ein zuverlässiges Bild des Abreifeverhaltens. Das Netz an Wetterstationen wurde in den letzten Jahren nahezu verdoppelt. Hierdurch erhalten die Landwirte Angaben…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Schwimmende Wissenschaftsausstellung hat auch Mais an Bord

    Juli startete – coronabedingt verspätet – die „MS Wissenschaft“ zu ihrer alljährlichen Bildungstour durch deutsche Städte. Das umgebaute Binnenschiff, das früher mit Kohle und Containern auf europäischen Wasserstraßen unterwegs war, tourt seit 2002 im Rahmen der Wissenschaftsjahre jeden Sommer quer durch Deutschland. Organisiert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, widmet sich die schwimmende Ausstellung in diesem Jahr der Bioökonomie. Auf spielerische Weise wird an Bord erlebbar, welche Lösungsansätze die Forschung zu diesem Thema schon heute bereithält. Zahlreiche anschauliche Exponate laden zum Entdecken, Ausprobieren und Mitmachen ein. Wie das Deutsche Maiskomitee e. V. (DMK) mitteilt, sind auch Exponate aus Mais in der Ausstellung vertreten: Neue Produkte aus geschrotetem Futtermais, von Wissenschaftlern…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Silomaisernte frühzeitig planen

    Die nächste Silomaisernte ist nicht mehr allzu weit entfernt. Um einen optimalen Verlauf zu sichern, empfiehlt es sich, bereits vor dem Ausrücken der Häcksler einige Punkte zu beachten. Denn ein reibungsloser Ernte- und Einlagerungsablauf sind Voraussetzung für hohe Energiedichte, gute Verdaulichkeit, Schmackhaftigkeit und Qualität der Silage. In einer Veröffentlichung des Deutschen Maiskomitee e.V. (DMK) beschreibt die Autorin Annette Jilg vom Landwirtschaftlichen Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW) in Aulendorf, auf welche Punkte für einen reibungslosen Ablauf besonders zu achten ist. Anhand einer Checkliste findet der Leser Hinweise zu allen Arbeitsschritten – von der durchdachten Sortenwahl bis hin zum täglichen Silocontrolling nach der Ernte. Im Stadium der Erntevorbereitung rät die Autorin dazu, frühzeitig mit…

  • Energie- / Umwelttechnik

    DMK-Sortenspiegel aktualisiert

    vielen Jahren bietet der Sortenspiegel des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) einen Überblick über das gesamte Angebot der aktuellen Maissorten. Dieser Service für die Landwirte, abrufbar unter www.sortenspiegel.de, wird regelmäßig aktualisiert. Die neueste Online-Fassung enthält nun auch alle Einstufungen aus der Beschreibenden Sortenliste 2020 des Bundessortenamtes (BSA). In der BSA-Sortenliste sind insgesamt 346 (2019: 358) Sorten beschrieben. Davon sind 278 (2019: 291) Sorten in Deutschland zugelassen, 68 (2018: 67) Sorten wurden in einem anderen EU-Land zugelassen und über die EU-Sortenprüfung der Pro-Corn GmbH in Deutschland geprüft. Alle Daten zu Sorten, die für den Anbau in Deutschland beschrieben oder geprüft worden sind, können im Sortenspiegel frei zugänglich abgerufen werden. Dazu gehören Basisinformationen…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Inländische Vermehrungsfläche erneut leicht gestiegen

    Die Vermehrungsfläche für Saatmais in Deutschland ist nach Angaben des Bundessortenamtes (BSA) mit 4.128,45 ha gegenüber dem Vorjahr (4018 ha) erneut leicht gestiegen. Sie liegt inzwischen etwa wieder auf dem Niveau von 2015, nachdem in den Jahren 2016 bis 2018 die Vermehrungsflächen konstant unter der 4.000-ha-Marke geblieben waren. Wie das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) unter Berufung auf das Bundessortenamt bekanntgibt, wurden in Baden-Württemberg in diesem Jahr 3.968,7 ha (2019: 3.883 ha) Saatgut-Vermehrungsflächen für Mais angemeldet. Dazu kommen 147,93 ha (2019: 134 ha) in Bayern und 11,82 ha in Sachsen-Anhalt. Aufgrund der klimatisch günstigen Lage wird Saatmais in Deutschland hauptsächlich am Oberrhein in Baden-Württemberg erzeugt. Die gesamte Vermehrungsfläche splittet sich in…

  • Medien

    Positionspapier zum Maisanbau veröffentlicht

    Das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Dezember 2019 veröffentlichte Diskussionspapier „Ackerbaustrategie 2035 – Perspektiven für einen produktiven und vielfältigen Pflanzenbau“ skizziert einen Ackerbau, der sowohl ökonomischen als auch ökologischen und gesellschaftlichen Ansprüchen genügen soll. „Mit der Broschüre „Mais – eine Schlüsselkultur zur Umsetzung der Ackerbaustrategie 2035“ beschreiben wir den Beitrag, den der Maisanbau für eine leistungs- und zukunftsfähige Ausrichtung des Ackerbaus leisten kann. Dabei nehmen wir im Besonderen Bezug auf die im Diskussionspapier des BMEL als Leitbilder definierten Rahmenbedingungen“, erläutert Dr. Helmut Meßner, Geschäftsführer des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) die Zielsetzung. Im Fazit der 12-seitigen Broschüre heißt es dazu: „Das Zielbündel aus hoher Produktivität, Biodiversität, Klima- und…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Maisschaum gegen Eichenprozessionsspinner

    Mit einem Heißwasser-/Schaumgerät bekämpfen Mitarbeiter des Bauhofs Sassenberg in Nordrhein-Westfalen Unkraut und die Nester des Eichenprozessionsspinners. Da von den Fäden des Schädlings Gesundheitsgefahren ausgehen, ist eine Bekämpfung im städtischen Raum unvermeidlich. Mit dem neu angeschafften Heißwasser-/Schaumgerät können diese Arbeiten effektiv und umweltfreundlich durchgeführt werden. Maisschaum wird auf das Nest gedampft, die gefährlichen Fäden werden gebunden und können mitsamt dem Nest entsorgt werden. In erster Linie dient das Gerät aber zur pflanzenschutzmittelfreien Unkrautbekämpfung. Dafür wird Wasser auf 86 °C erhitzt und auf die Fläche aufgebracht. Der gleichzeitig versprühte Maisschaum sorgt dafür, dass die Hitze unter dem Schaumteppich länger anhält und das Unkraut ausreichend stark geschädigt wird. Anschließend löst sich der Schaum…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Zuckermais in aller Munde

    Zuckermais boomt, daran besteht kein Zweifel. Als Kolben, in Scheiben am Spieß mit Gemüse oder Fleisch, als Korn im Salat oder als leckere Beilage – Mais ist immer ein Genuss. Welche Vielfalt bei der Zubereitung möglich ist, zeigt eine simple Abfrage bei einer beliebigen Internet-Suchmaschine: „Zuckermais zubereiten“ kommt auf nicht weniger als 99.000 Suchergebnisse! Vor allem in der Grillsaison gehören etwa gegrillte Maiskolben mit Kräuterbutter und leckeren Dips inzwischen vielerorts zu einem zünftigen Barbecue dazu. Vorgegarte, vakuumierte Kolben sind mittlerweile ganzjährig im Handel erhältlich. Den größten Anteil am Verzehr haben jedoch nicht der frische oder vorgegarte Zuckermaiskolben, sondern Körner aus Konserve oder Tiefkühlung. In Deutschland wurde Zuckermais im vergangenen Jahr…