-
Wie der Mensch den Mais eroberte
Eine Untersuchung von amerikanischen Wissenschaftlern mit Forschern des zentralamerikanischen Staates Belize verriet jüngst mehr über die erstaunliche Karriere des Maises. Mit jährlich über einer Milliarde erzeugten Tonnen ist Mais heute die wichtigste Kulturpflanze der Welt. Aus ihm entstehen hunderte Produkte von Gemüse, Gebäck, Süßwaren und Süßungsmittel bis hin zu Tiernahrung, Kosmetika oder Energie. Doch der Ursprung des Gewächses liegt in einem unscheinbaren Gras, das einst in Zentralmexiko wuchs: der Teosinte. Das Wissenschaftlerteam unter Leitung des Anthropologen Keith Prufer von der Universität New Mexico hatte von einem Friedhof 44 gut erhaltene Skelette aus den Maya Mountains in Belize geborgen und untersucht. Die ältesten waren knapp 10.000 Jahre alt, die jüngsten erst…
-
DMK-Praktikertag auf Haus Düsse
Der diesjährige DMK-Praktikertag ist für den 20. Oktober 2020 in der zentralen Bildungs- und Versuchseinrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Haus Düsse in Bad Sassendorf vorgesehen. Vorbehaltlich der weiteren Entwicklung der Corona-Pandemie ist der Praktikertag aktuell als Gemeinschaftsveranstaltung des Deutschen Maiskomitees e. V. (DMK) mit der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen und der Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung e.V. (GKB) geplant. Wie schon in den vergangenen Jahren erwartet die Besucher eine hoch informative Kombination aus Vortragstagung und Praxis- bzw. Maschinenvorführungen. Landwirte, Berater und Maisexperten sind herzlich eingeladen, sich am Vormittag in einer Vortragsveranstaltung sowie in Diskussionen mit Themen zur Strohund Stoppelbearbeitung nach Mais zu beschäftigen. Im Anschluss an die Mittagspause folgt eine Maschinendemonstration auf dem Feld.…
-
Umfrage zum Stand der Maisentwicklung
Das Deutsche Maiskomitee e. V. (DMK) hat Anbauberater zu den regionalen Aussaatbedingungen und möglichen Problemen befragt. Hier finden Sie eine Zusammenfassung der Antworten: Nach Dr. Josef Kuhlmann, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bezirksstelle Oldenburg-Süd ist die Aussaat seit etwa Mitte Mai zu 95 % abgeschlossen. Vereinzelt gab es noch Nachsaaten nach Ackergras und vorzeitig gehäckseltem, vertrocknetem Getreide. Wenn nicht bald Regen kommt, sind Probleme aufgrund der Trockenheit nicht auszuschließen. Die Eisheiligen haben teils erhebliche Frostschäden verursacht. Diese waren aber voraussichtlich so früh, dass der Mais sich weitgehend wieder erholt. Für rinderhaltende Betriebe deutet sich eine extreme Futterknappheit v.a. in Moorgebieten an, weil Mäuse und Tipula-Larven hier zu katastrophalen Ausfällen beigetragen haben. Maisnachsaaten können…
-
DMK-Jahrestagung im November geplant
Aktuell hält das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) an seinen Plänen fest, im November nach Berlin zur DMK-Jahrestagung einzuladen. Die alljährliche Tagung soll am 23. und 24. November 2020 im Hotel Maritim ProArte stattfinden. Unter dem Vorbehalt, dass derartige Veranstaltungen dann wieder möglich sind, sollen wie in jedem Jahr interne Sitzungen stattfinden, ebenso wie öffentliche Veranstaltungen verschiedener Fachausschüsse, bei denen Fragen rund um die Entwicklung auf den Märkten, die Züchtung oder das Sorten- und Saatgutwesen diskutiert werden können. Traditionell verleiht das DMK anlässlich der Jahrestagung auch das Goldene Maiskorn an verdiente Persönlichkeiten sowie den DMK-Förderpreis für herausragende Arbeiten an Nachwuchswissenschaftler. Bewerbungen zum Förderpreis sind noch bis zum 1. August möglich, die…
-
Maislabyrinthe-Anbieter reagieren unterschiedlich auf die Corona-Einschränkungen
Seit vielen Jahren gehören Maislabyrinthe zu den festen Ausflugszielen vor allem von Familien. Sie bieten spannende Unterhaltung und Informationsangebote rund um landwirtschaftliche Themen. Ob sich die Coronapandemie auf das touristische Angebot auswirken könnte, wollte das Deutsche Maiskomitee e. V. (DMK) in einer kleinen Umfrage herausfinden. Die Antworten waren sehr unterschiedlich: Das „Irrlandia“ in Storkow nahe Berlin meldet auf seiner Website, dass zwar coronabedingt etwas später eröffnet wird, den traditionellen, 2 ha großen Mais-Irrgarten wird es ab dem 4. Juli aber wie gewohnt geben. Der Spargelhof Klaistow südwestlich von Berlin wird dagegen sein vielbesuchtes Maislabyrinth in diesem Jahr nicht anbieten. Aus Bayern sind eher positive Signale zu vernehmen. Der Familienbetrieb Hofreiter…
-
Sorghumanbau in Europa
Der branchenübergreifende Verband Sorghum ID mit Sitz in Brüssel gibt jährlich Zahlen zur Entwicklung der Kultur heraus. Wie das Deutsche Maiskomitee e. V. (DMK) berichtet, listet die jüngste Meldung zum Anbau im Jahr 2019 für Sorghum zur Silageverwertung (Futter und Biogas) in Gesamteuropa 190.000 ha auf. Das entspricht gegenüber 2018 (171.000 ha) einer Steigerung um 11 %. Russland dominierte 2019 den Anbau mit 80.000 ha, gefolgt von der Ukraine mit 24.000 ha. Die EU-28 kamen auf eine Fläche von 86.400, das waren 17 % mehr als im Vorjahr (73.400 ha). Frankreich war dabei mit 22.000 ha (20 % über Vorjahr) größter EU-Erzeuger, gefolgt von Italien mit 13.000 ha (30 %…
-
Restbestände von Mais-Feldschildern stehen zum Verkauf
Rechtzeitig zum Feldaufgang des Maises bietet das Deutsche Maiskomitee e. V. (DMK) Restbestände der Mais-Feldschilder zu besonders günstigen Konditionen an. Die Schilder sollen Landwirte bei der sachlichen Aufklärung der Verbraucher unterstützen. Die Tafeln mit überraschenden Motiven erregen die Aufmerksamkeit von Passanten und laden ein, sich intensiver mit dem Mais zu beschäftigen. Von jedem der drei Motive „Maiskorn“, „Maisfeld“ und „Silomais“ werden Botschaften vermittelt: Beim Maisfeld steht der Maisacker als Lebensraum für Kleintiere und Insekten im Mittelpunkt, beim Maiskorn geht es um die Verwendungsmöglichkeiten des Körnermaises und beim Silomais um die Nutzung als Futtermittel und Biogassubstrat. In einem kurzen Text werden prägnante Fakten vermittelt, weitere vertiefende Informationen können per QR-Code auf…
-
Veranstaltungen wegen Corona-Pandemie verschoben
Mehrere große Veranstaltungen des Deutschen Maiskomitees e. V. (DMK), die für die kommenden Wochen geplant waren, müssen aufgrund der Corona-Pandemie verschoben werden. Die DMK-Tagung „Klima- und Ressourcenschutz – Welchen Beitrag leistet der Mais?“ im DBU-Zentrum in Osnabrück wird auf den 18. Mai 2021 verschoben. Die zweite „French-German Maize Breeders School“, die für den 28./29. Mai in Paris geplant war, wird nun am 27./28. Mai 2021 am gleichen Ort stattfinden. Und schließlich wird die für den 15./16. Juli in Güstrow angekündigte diesjährige Pflanzenschutztagung ebenfalls um ein Jahr auf den 14./15. Juli 2021 verschoben. Genauere Informationen dazu finden Sie unter www.maiskomitee.de in der Rubrik Termine. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Deutsches Maiskomitee…
-
Unkrautbekämpfung im Mais: früh und effektiv
Die geringe Konkurrenzkraft junger Maispflanzen macht eine frühe und effektive Unkrautbekämpfung in den Beständen erforderlich. Zwischen dem Zwei- und dem Achtblattstadium toleriert die Kultur so gut wie keine Konkurrenzpflanzen. Das gilt besonders für leichte, oberflächlich abtrocknende Böden und generell für Jahre mit wenig Niederschlägen. Ein solches zeichnet sich im Augenblick bereits wieder ab. Bei der chemischen Unkrautbekämpfung sind nach wie vor keine neuen Wirkstoffe oder Wirkstoffgruppen in Sicht. Das bereitet besonders angesichts der zunehmenden Resistenzen gegen die Gruppe der ALS-Hemmer Sorgen. Auf seiner Webseite www.maiskomitee.de veröffentlicht das Deutsche Maiskomitee e. V. (DMK) in der Rubrik Produktion, Pflanzengesundheit, Unkrautbekämpfung einen tabellarischen Überblick über die aktuellen Wirkstoffe und die daraus resultierenden Produkte…
-
Winterbegrünung unter schwierigen Bedingungen
Viele Landwirte nutzen auf ihren Flächen die Winterbegrünung vor Mais, um die Bodenstruktur zu verbessern, den Nährstoffaustrag zu reduzieren und dem Bodenabtrag durch Erosion vorzubeugen. Aus einer repräsentativen Umfrage des Marktforschungsunternehmens Kleffmann Group ging hervor, dass 77 % der befragten Maisanbauer (gegenüber 83 % im Vorjahr und 76 % im Jahr 2018) auf diese Weise aktiven Bodenschutz betreiben. Bei der Umfrage zur Flächenschätzung für den Maisanbau im Auftrag des Deutschen Maiskomitees e. V. (DMK) wurden diese Angaben zusätzlich abgefragt. Mit 1.517.872 ha (gegenüber 1.597.977 ha im Vorjahr) Winterbegrünung ist trotz regional sehr schwieriger Aussaatbedingung Ende 2019 die Gesamtfläche nur gering gesunken. Untersaaten oder Zwischenfrüchte standen damit auf 56 % (60…