• Essen & Trinken

    Maisanbaufläche: Leichter Anstieg erwartet

    Aufgrund der regional schlechten Rauhfuttererträge 2019 und der damit zusammenhängenden knapperen Futterreserven stehen viele Landwirte vor der Herausforderung, die Futtervorräte aufzustocken. Daraus ist, entsprechend einer Erhebung des Marktforschungsunternehmen Kleffmann Group, auf eine moderate Ausweitung der Maisflächen zu schließen. Die im Auftrag des Deutschen Maiskomitees e. V. (DMK) durchgeführte repräsentative Umfrage ergab ein voraussichtliches Wachstum der Maisanbaufläche in Deutschland um 3,0 % bzw. 79.246 ha auf etwa 2.717.945 ha. Flächen, die durch Auswinterungen eventuell noch hinzukommen könnten, sind nicht einberechnet. Laut der Umfrage ist der größte Flächenanstieg in Niedersachsen um rund 35.000 ha (+6,1 %) zu erwarten, gefolgt von Sachsen-Anhalt mit etwa 13.000 ha Zuwachs (+7,7 %). Die Maisanbauflächen von Bayern…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Mais to go

    Eine der letzten Messeveranstaltungen, die im März vor dem Corona-Shutdown noch stattgefunden hat, war die Schuhmesse Gallery SHOES in Düsseldorf. Auf der präsentierten sich 600 Marken aus über 20 Ländern mit ihrer Herbst- und Wintermode – eine Zeit also, in der wir alle hoffentlich wieder Straßenschuhe brauchen können. Ein großer Trend in der Schuhmode, wie in Düsseldorf zu beobachten war, ist aktuell die Nachhaltigkeit. Seit dieses Konzept ins Modebewusstsein rückt, kann eine Outdoor-Jacke gern aus recycelten Plastikflaschen sein, der Einkaufsbeutel aus Jute und Pelz aus allem Möglichen, nur nicht aus Tier. Cool, biologisch abbaubar und politisch korrekt – darunter lassen sich aktuell die Bekleidungsansprüche jüngerer Menschen zusammenfassen. So ist es…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Bodentemperatur und -feuchte – entscheidende Kriterien zur Maisaussaat

    Regional hat in diesen Tagen die Maisaussaat begonnen. Mit Bezug auf aktuelle Daten des Deutschen Wetterdienstes (DWD) teilt das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) mit, dass für einen zügigen und sicheren Feldaufgang das Zusammenspiel von Bodenwasser und insbesondere Bodentemperatur maßgeblich ist. Nach Angaben des DWD vom 15. April hat die Bodentemperatur im Süden und Westen Deutschlands flächendeckend Werte von 12 °C und mehr erreicht. Auch im Norden und Osten  des Landes liegen die Bodentemperaturen über dem für die Maisaussaat kritischen Wert von 8 °C. Lediglich in den Höhenlagen sowie im nördlichen Schleswig-Holstein wird die 8 °C-Marke noch nicht erreicht. Während die Temperaturen in den kommenden Tagen tagsüber 20 °C erreichen können,…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Bewerbung um den DMK-Förderpreis 2020

    Ab sofort können sich Nachwuchs-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wieder um den Förderpreis des Deutschen Maiskomitees e. V. (DMK) bewerben. Mit diesem Preis ehrt das DMK seit 1999 Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen für außergewöhnliche, praxisorientierte wissenschaftliche Arbeiten rund um das Thema Mais. Der Preis wird in den Kategorien Bachelor-/Masterarbeiten sowie Doktorarbeiten verliehen. In der Kategorie Doktorarbeiten ist er mit einem Preisgeld von insgesamt 2.500 Euro verbunden. In der Kategorie Bachelor-/Masterarbeiten sind insgesamt 1.500 Euro im Fördertopf enthalten. Pro Kategorie können maximal drei Arbeiten ausgezeichnet werden. Eingereicht werden können Arbeiten aus unterschiedlichsten Bereichen, wie etwa der klassischen oder molekularbiologischen Züchtung, dem Pflanzenschutz, dem Versuchswesen, der Produktion und Verwertung von Mais, der Ökologie oder der…

  • Energie- / Umwelttechnik

    2. French-German Maize Breeders School

    Im Jahr 2017 haben das Deutsche Maiskomitee e. V. (DMK), die Gesellschaft für Pflanzenzüchtung (GPZ) und das Institut National de la Recherche Agronomique (INRA) erstmalig die „French-German Maize Breeders School“ in Hohenheim veranstaltet. Für den 28. und 29. Mai 2020 ist – unter Vorbehalt, abhängig von der Entwicklung der Corona-Pandemie – die zweite Tagung in diesem Rahmen in Paris geplant. Vorbereitet von Mitarbeitern des INRA zusammen mit Prof. Dr. Melchinger von der Universität Hohenheim als wissenschaftlichem Koordinator auf deutscher Seite, sollen aktuelle Entwicklungen in der Maiszüchtung – Zuchtziele und Methoden – das Programm bestimmen. Anmeldung und Tagesordnung sind auf der DMK-Website www.maiskomitee.de unter der Rubrik Termine zu finden. Firmenkontakt und…

  • Energie- / Umwelttechnik

    DMK-Pflanzenschutztagung in Güstrow

    Die diesjährige DMK-Pflanzenschutztagung ist – unter Berücksichtigung der weiteren Entwicklung der Corona-Pandemie – aktuell für den 15. und 16. Juli 2020 geplant. Dazu lädt das Deutsche Maiskomitee e. V. (DMK) in Zusammenarbeit mit dem Pflanzenschutzdienst des Landesamtes für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern nach Güstrow ein. Wie in jedem Jahr sind eine Versuchsbesichtigung für den Nachmittag des ersten Veranstaltungstages und eine Vortragstagung am darauffolgenden Tag vorgesehen. Weitere Informationen zur Pflanzenschutztagung erhalten Sie auf der DMK-Website www.maiskomitee.de. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Deutsches Maiskomitee e.V. Brühler Straße 9 53119 Bonn Telefon: +49 (228) 92658-0 Telefax: +49 (228) 92658-20 http://www.Maiskomitee.de Ansprechpartner: Dr. Susanne Kraume Deutsches Maiskomitee e.V. Telefon: +49 (228) 92658-15 Fax:…

  • Energie- / Umwelttechnik

    DMK-Tagung: Silierzusätze in der Maiskonservierung

    Werden Silomaisbestände zu trocken geerntet, besteht häufig das Risiko einer Fehlgärung. Besonders nach den beiden Trockenjahren 2018 und 2019 zeigte sich, dass der Einsatz von Silierzusätzen helfen kann, um die Stabilität des Gärprozesses aufrecht zu erhalten und auch eine Nacherwärmung nach dem Öffnen des Silos zu verhindern. Zu diesem Fazit gelangten die Teilnehmer der Tagung des Ausschusses für Futterkonservierung und Fütterung im Deutschen Maiskomitee e. V. (DMK) Anfang März auf dem Campus der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf in Triesdorf. Ob mit Silierzusätzen jedoch auch die Silierdauer verkürzt werden kann, sahen die rund 40 Teilnehmer der Tagung eher kritisch. Denn Silage müsse eine komplette Fütterungsperiode abdecken. Eine gute Silierung habe deshalb Vorrang, um…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Stimmungsbild zur Maisaussaat 2020

    Das Deutsche Maiskomitee e. V. (DMK) hat einige Mais-Anbauberater befragt, wie sie die diesjährige Anbaufläche einschätzen, wie der aktuelle Stand der Aussaatvorbereitungen ist und welche Besonderheiten die Aussaat in diesem Jahr prägen könnten. Hier finden Sie eine Zusammenfassung der Antworten: „Die Landwirte ackern wie die Verrückten“, stellt Dr. Hubert Heilmann, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei M-V, Gülzow, heraus. Er rechnet mit einer tendenziell etwas größeren Anbaufläche. Nach zwei schlechten Jahren nimmt er an, dass in den Betrieben der Bedarf schon da sei. Die Erträge beim Silomais lagen nur bei 270 dt/ha (2018) bzw. 330 dt im letzten Jahr. Andererseits geht in dieser Region die Hälfte der Silage in Biogasanlagen. Dieser…