-
DMK-Pflanzenschutztagung 2023 in Passau
Die diesjährige Pflanzenschutztagung des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) findet am 11. und 12. Juli 2023 in Ruhstorf a. d. Rott/Passau statt. Für die öffentliche Veranstaltung besteht bis zum 5. Juli 2022 die Möglichkeit der verbindlichen Anmeldung auf der DMK-Website (www.maiskomitee.de/termine). An gleicher Stelle ist zusätzlich eine detaillierte Übersicht der Themen aufgeführt. Am ersten Veranstaltungstag findet eine Exkursion statt. In diesem Jahr werden zwei Versuchsstandorte der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) besichtigt. Thematisch liegt der Fokus dabei auf Pflanzenanbausystemen der Zukunft (biodivers, bodenschonend und digital) sowie der Vorstellung aktueller Forschungsfragen rund um den Maisanbau. Der Tag endet mit einem geselligen und gemeinschaftlichen Abendessen. Die Vortragstagung findet am zweiten Veranstaltungstag statt und…
-
Bewerbungsfrist für DMK-Förderpreis endet bald
Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) schreibt seit 1999 den DMK-Förderpreis aus, um außergewöhnliche und praxisorientierte wissenschaftliche Arbeiten rund um das Thema Mais zu fördern. BewerberInnen haben noch bis zum 1. August 2023 die Gelegenheit ihre Arbeit einzureichen. Detaillierte Teilnahmebedingungen, inhaltliche und formale Vorgaben sowie Informationen zum Auswahlverfahren sind auf der DMK-Website im Bereich Portrait/Förderpreis zu finden (www.maiskomitee.de/…). Ausgezeichnet werden Bachelor- und Masterarbeiten mit einer Dotierung von insgesamt 1.500 Euro sowie Dissertationen mit einer Dotierung von insgesamt 2.500 Euro aus den Bereichen Züchtung, Pflanzenschutz, Fütterung, Versuchswesen, Produktion, Verwertung, Ökologie und Ökonomie des Maisanbaus. Die GewinnerInnen werden im Oktober schriftlich über den Erhalt der Auszeichnung und den Ablauf der Preisverleihung benachrichtigt. Diese…
-
Hitzestress für Rinder beginnt am Silo
Der Sommer 2023 könnte laut aktuellen Wetterprognosen für neue Rekorde sorgen. Die aktuelle Hitze stellt sowohl für Mensch wie auch Tier eine Belastung dar. Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) liefert daher eine stichpunktartige Übersicht mit den wichtigsten Hinweisen zur Fütterung von Milchkühen bei hohen Temperaturen. Bei sehr warmen Umgebungstemperaturen können Kühe die durch Stoffwechselprozesse entstehende metabolische Wärme nicht ausreichend abgeben. Das sorgt unweigerlich für eine Hitzebelastung und wirkt sich negativ auf die Futteraufnahme aus. Damit sinkt die Energieversorgung, was zu einer verringerten Milch- und Fleischleistung führen kann. Langfristig ist auch die Gesundheit gefährdet. Demnach steht das Fütterungsmanagement im Sommer vor einer großen Herausforderung. Es gilt den Nährstoffbedarf zu decken und…
-
Kochen mit Zuckermais
Der Zuckermais-Verbrauch in Deutschland steigt seit Jahren stetig an. Das vielseitige Gemüse ist in der Küche ein ungeheuer beliebter Gast, nicht nur als Kolben auf dem Grill. Ob in Suppen, Salaten, Hauptgerichten, Aufläufen, Beilagen, als Gebäck oder Süßspeise: Mais verleiht vielen Gerichten Duft, Geschmack und Farbe. Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) hat aus diesem Grund eine Video-Kochreihe gestartet, die zeigen soll in welchen zahlreichen Gerichten Mais zum Einsatz kommen kann und wie spielend einfach sie nachgekocht werden können. Den Anfang macht eine Maisrahmsuppe mit Pfifferlingen. Unterstützt wurde das DMK von Thomas Gabriel, der die erfolgreiche Koch- und Backsendung „Beas Rezepte und Ideen“ auf YouTube betreibt und die Maisrezepte für das…
-
Mais im Zweitfruchtanbau verzeichnet leichten Zuwachs
11 % aller maisanbauenden Agrarbetriebe planen für das laufende Jahr 2023 Mais als Zweitfrucht anzubauen, beispielsweise nach Getreide-Ganzpflanzensilage (GPS) oder sehr früher Wintergerste. Dies geht aus der jährlichen vom Deutschen Maiskomitee e.V. (DMK) beauftragten Umfrage des Marktforschungsunternehmens Kynetec hervor. Im Rahmen der repräsentativen Umfrage wurden im Frühjahr insgesamt 2.040 maisanbauende Betriebe befragt. 2022 lag der Wert bei 9 %. Mit 11 % wurde das Niveau von 2020 wieder reicht. Trotz insgesamt leicht rückläufiger Gesamtflächenentwicklung beim Mais wird der Zuwachs der Nutzung von Mais als Zweitfrucht, wenn auch nur minimal, von ca. 136.000 ha (2022) auf ca. 140.000 ha (2023) geschätzt. In Thüringen, Bayern, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt hat sich die…
-
Pro-Corn: 30 Jahre erfolgreiche Sortenprüfung
Die Pro-Corn – Gesellschaft für Beratung und Sortenprüfung mbH mit Sitz in Bonn feiert in diesem Jahr ihr 30-jähriges Gründungsjubiläum. Die Dienstleistungsgesellschaft wurde im Jahr 1993 durch das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) gegründet, um die Prüfung von EU-Maissorten zu bündeln und erfolgreich weiterzuentwickeln. In der EU-Sortenprüfung für Mais (EUP) werden Sorten, die in einem anderen Land der Europäischen Union zugelassen worden sind, auf ihre regionale Anbauwürdigkeit bezüglich der Futter-(Silo) bzw. Körnermaisnutzung in Deutschland geprüft. Es erfolgt damit ein direkter Leistungsvergleich unter den klimatischen Bedingungen in Deutschland. Durch die Erfahrungen in der Organisation und statistischen Auswertung in der EU-Sortenprüfung für Mais hat sich das Unternehmen in den 30 Jahren fortlaufend weiterentwickelt.…
-
Maiszünslersaison startet im Juni
Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) weist auf den bevorstehenden Larvenschlupf des Maiszünslers (Ostrinia nubilalis) hin, dessen Larven zu den wirtschaftlich bedeutendsten Maisschädlingen weltweit zählen und auch in Deutschland mittlerweile in allen Maisanbaugebieten auftreten können. Der Flug und die Eiablage sind stark vom Entwicklungsstand des Maises und der Witterung abhängig. Durch die diesjährige sehr späte Aussaat in vielen Regionen Deutschlands verzögert sich auch die Entwicklung des Maiszünslers. An wärmeren Standorten wie dem Rheintal beginnt der Flug des Falters bereits Anfang Juni, in kühleren Regionen bis zu vier Wochen später. Aktuelle Wetterdaten und eine Prognose des Flugbeginns, bereitgestellt vom Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion e.V. (ISIP), können unter diesem Link abgerufen werden. Befallssymptome erkennen…
-
Stoppelmanagement und mechanische Unkrautregulierung auf dem DMK-Praktikertag 2023
Nach dem erfolgreich ausgerichteten Praktikertag 2022 des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) mit einer Rekordzahl an Maschinenvorführungen stehen die Rahmenbedingungen für das diesjährige Event fest. Am 13. September 2023 wird die Veranstaltung auf dem Lehr- und Versuchsgut Köllitsch in Sachsen stattfinden. Im Laufe des Tages werden die neuesten Entwicklungen im Bereich Stoppelmanagement und in diesem Jahr erstmalig auch der mechanischen Unkrautregulierung auf theoretischer und praktischer Ebene vorgeführt und diskutiert. Das DMK richtet den Tag gemeinsam in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung e.V. (GKB) und dem Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Sachsen (LfULG) aus. Bei den Maschinenvorführungen am Nachmittag wird eine breite Auswahl an Systemen zur Stoppelbearbeitung und mechanischen…
-
DMK lädt zur zweiten französisch-deutschen Züchtertagung nach Paris ein
Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) lädt am 23. und 24. Mai 2023 gemeinsam mit der Gesellschaft für Pflanzenzüchtung (GPZ) und der Association des Seléctionneurs Francais (A.S.F.) zur zweiten French-German Maize Breeders School nach Paris ein. Die Veranstaltung mit dem Generalthema „Maize breeding challenges: agroecology, diseases and climate change“ richtet sich primär an praktische Maiszüchter:innen. Im Rahmen der zweitägigen Veranstaltung werden insgesamt 22 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis Fachvorträge halten und ihre Expertise im Bereich Maiszüchtung teilen und zu Diskussionen anregen. Thematisch ist die Veranstaltung in vier Abschnitte unterteilt: New biotic targeted traits, New abiotic targeted traits, New diversity for maize breeding und Statistical methods and modeling for breeding…
-
Prof. Dr. Karl-Heinz Südekum mit Henneberg-Lehmann-Preis ausgezeichnet
Prof. Dr. Karl-Heinz Südekum, stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) und geschäftsführender Direktor des Instituts für Tierwissenschaften der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn wurde in diesem Jahr mit dem Henneberg-Lehmann-Hauptpreis ausgezeichnet. Der traditionsreiche und von der gleichnamigen Stiftung verliehene Wissenschaftspreis zeichnet seit 1956 verdiente Wissenschaftler:innen und Personen der landwirtschaftlichen Praxis für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Tierernährung und Futtermittelkunde aus. Die Verleihung fand an der Fakultät für Agrarwissenschaften der Georg-August-Universität Göttingen durch den derzeitigen Dekan Prof. Dr. Stephan von Cramon-Taubadel statt. Das Stiftungskuratorium würdigt mit der Verleihung die Grundlagen schaffenden Arbeiten des Preisträgers zu verschiedenen Aspekten der Futtermittelkunde und zur Verdauungsphysiologie des Wiederkäuers. „Karl-Heinz Südekum hat im Fachgebiet der Tierernährung…