• Energie- / Umwelttechnik

    Kontrolle auf dem Acker mit dem DMK-Bestandesdichtenrechner

    Die genaue Kenntnis der Bestandesdichte ist ein wichtiger Baustein für einen erfolgreichen Maisanbau. Daher bietet das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) auch in diesem Jahr wieder einen Bestandesdichtenrechner an. Das Tool ist für mobile Endgeräte ausgelegt und auf www.maiskomitee.de/… abrufbar. Durch die Eingabe der Anzahl der Pflanzen auf einer Länge von 5 Metern und dem Reihenabstand kann so die Anzahl der Pflanzen je m² berechnet werden. Die effektive Bestandesdichte kann so ermittelt werden und gibt wichtige Rückschlüsse für weitere Jahre. Bereits während der Aussaat sollte im Idealfall die Aussaatstärke ermittelt und Fehler korrigiert worden sein. Die genaue Bestandesdichte lässt sich hingegen erst während der Auflaufphase durch Zählen der Jungpflanzen ermitteln. Kommt…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Winterbegrünungen vor Mais deutlich ausgedehnt

    85 % aller maisanbauenden Betriebe haben 2023 auf ihren Maisflächen eine Winterbegrünung angelegt. Das geht aus einer repräsentativen Studie des Marktforschungsunternehmens Kynetec hervor, die das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) in Auftrag gegeben hat. An der Befragung nehmen mehr als 2.000 maisanbauende Betriebe teil. Seit dem Beginn der Untersuchung 2013, als lediglich 55 % der Betriebe eine Winterbegrünung vor dem Maisanbau anlegten, ist der Anteil stetig gewachsen. In den drei Bundesländern mit der größten Maisanbaufläche Niedersachsen, Bayern und Nordrhein-Westfalen liegt der Anteil sogar über dem Wert der bundesweiten Hochrechnung von 85 %. Ein leichtes Ost-West-Gefälle ist wie in den Jahren zuvor erkennbar. So gaben in den westlichen Bundesländern 87 % der…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Maisanbau 2023: Gesamtfläche leicht abnehmend

    Auch in diesem Jahr hat das Marktforschungsunternehmen Kynetec im Auftrag des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) Fragen zum Maisanbau an mehr als 2.000 landwirtschaftliche Betriebe gerichtet. Die repräsentative Studie wird seit 2011 jährlich durchgeführt, um langfristige Trends und produktionstechnische Änderungen im Maisanbau sichtbar zu machen. Neben Daten zur Winterbegrünung und zum Zweitfruchtanbau werden in erster Linie Daten zur Entwicklung der Maisanbaufläche, differenziert nach Bundesländern und Nutzungsrichtungen, erhoben. Die Gesamt-Maisanbaufläche beläuft sich 2023 laut DMK-Schätzung auf 2,462 Mio. ha und ist damit leicht gegenüber der Fläche aus dem Vorjahr (2,485 Mio. ha) gesunken. Die Flächenveränderung auf Bundeslandebene ist unterschiedlich ausgeprägt. In den meisten Ländern kommt es im Vergleich zum Vorjahr nur zu…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Bodentemperatur und Bodenfeuchte erlauben in Kürze die Maisaussaat

    Die für die Maisaussaat optimale Bodentemperatur von mindestens 8 °C wird am bevorstehenden Wochenende flächendeckend erreicht sein. Darauf macht das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) aufmerksam und bezieht sich dabei auf aktuelle Daten der Agrarmeteorologischen Forschungsstelle des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in Braunschweig. Aufgrund der kühlen und nassen Märzwitterung und des bislang vergleichsweise kalten Aprilwetters fällt damit der Startschuss für den Maisanbau später als üblich. Das DWD-Kartenmaterial zeigt für den 19. April, dass die Bodentemperatur vielerorts noch im Grenzbereich liegt. Vor allem in Mittel-, Süd- und Ostdeutschland liegt die mittlere Bodentemperatur noch bei der Acht-Grad-Marke. Eine Prognose der Bodentemperaturen für den 22. April ergibt aufgrund steigender Temperaturen ein für die Maisaussaat günstigeres…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Die Nachfrage nach Mais in der Lebensmittelverarbeitung steigt

    Im Rahmen des diesjährigen Ackerbauforums des Deutschen Bauernverbandes (DBV) am 22. März wies Dr. Hubert Sprich von der Cornexo GmbH auf die steigende Nachfrage nach Körnermais als Lebensmittel hin. Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) hat diese Prognose angesichts der seit fünf Jahren stetig wachsenden Körnermaisfläche in Deutschland aufgegriffen und genauer betrachtet. Nach dem starken Anstieg der Maisanbaufläche in den frühen 2000er Jahren in Folge des Biogas-Booms durch die Einführung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und der Verwertung der Maispflanze als Substratbestandteil in Biogasanlagen, hatte sich die Maisfläche zunächst bei gut 2,5 Millionen ha bundesweit eingestellt. Seit 2020 geht die Gesamtfläche leicht zurück, was auf eine analog dazu kleiner werdende Silo- und Biogasmaisfläche zurückzuführen…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Übersicht der Mais-Herbizide gegen Unkräuter und Ungräser

    In der aktuellen Ausgabe 02/2023 der Fachzeitschrift „mais“ des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) liefert der Beitrag von Günter Klingenhagen vom Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen einen umfassenden Überblick zu mechanischen und chemischen Pflanzenschutzmaßnahmen im Mais. Eine tabellarische Übersicht der aktuellen Wirkstoffe und der daraus resultierenden Packs und Mittel sowie der entsprechenden Wirkungsspektren, können ab sofort auf der Website des DMK unter www.maiskomitee.de/Produktion/Pflanzengesundheit/Unkrautbekämpfung eingesehen werden. Herbizid-Maßnahmen Bezugnehmend auf aktuell geltende Einschränkungen im Wirkstoffspektrum erinnert Klingenhagen an die Tatsache, dass Produkte mit dem Wirkstoff Terbuthylazin (TBZ) (z.B. Aspect, Calaris, Spectrum Gold, Successor T) seit Dezember 2021 mit der Auflage NG 362 belegt sind. Danach ist innerhalb von drei Jahren nur eine Anwendung mit…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Stimmungsbild zur Maisaussaat 2023

    Wie schon in den Vorjahren hat das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) auch in diesem Frühjahr Mais-Anbauberater aus unterschiedlichen Bundesländern nach der Entwicklung der Maisanbaufläche, den diesjährigen Aussaatvorbereitungen und möglichen Problemen bei der Aussaat sowie beim Auflauf befragt. Die nachfolgenden Interviews und O-Töne liefern Einblicke in die Situation in Nordrhein-Westfalen, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Niedersachsen. Nordrhein-Westfalen, Norbert Erhardt (LWK NRW) Eigentlich müsste die Silomaisfläche wegen des Futterbedarfs eher steigen, sind doch nach den trockenheitsbedingten Ernteausfällen aus dem vergangenen Jahr keine Vorräte mehr vorhanden. Auf der anderen Seite gehe ich aber davon aus, dass sich Landwirte, die Silomais für den Verkauf anbauen, wegen der hohen Marktfruchtpreise eher auf Getreide oder Raps fokussiert haben. Die…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Bewerbungsphase für den DMK-Förderpreis 2023 läuft

    Ab sofort können sich wieder Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler um den Förderpreis des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) bewerben. Mit diesem Preis ehrt das DMK seit 1999 Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen für außergewöhnliche, praxisorientierte wissenschaftliche Arbeiten rund um den Mais. Der Preis wird in den Kategorien Bachelor- und Masterarbeiten sowie Dissertationen verliehen. In der Kategorie Dissertationen ist der Preis mit insgesamt 2.500 Euro dotiert. In der Kategorie Bachelor- und Masterarbeiten schreibt das DMK den Förderpreis mit insgesamt 1.500 Euro aus. In jeder Kategorie können maximal drei Arbeiten ausgezeichnet werden. Bewerberinnen und Bewerber können Arbeiten aus unterschiedlichsten Bereichen einreichen, aus der klassischen oder molekularbiologischen Züchtung, dem Pflanzenschutz, dem Versuchswesen, der Produktion und Verwertung von…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Ertragreiche Jahre nutzen und Maissilage-Vorräte anlegen

    Am 22. und 23. März 2023 fand die diesjährige Vortragsveranstaltung des Ausschusses Futterkonservierung und Fütterung des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) nach den Corona-Jahren wieder als Präsenzveranstaltung statt. Hierfür fanden sich die Teilnehmenden in den Räumlichkeiten des Sächsischen Landeskontrollverbands e.V. (LKV) in Lichtenwalde (Sachsen) ein. Der erste Block der öffentlichen Sitzung beschäftigte sich mit den Auswirkungen der Dürre im Jahr 2022 auf die regional sehr unterschiedlichen Qualitäten und Erträgen von Mais und Maissilagen, die selbst innerhalb eines Ackerschlags sehr unterschiedlich ausfallen konnten. Durch den verstärkten Einsatz von Siliermitteln gelang es dennoch stabile Silagen zu erzeugen. Von großem Interesse waren mitunter auch neueste Forschungsergebnisse, die darauf hindeuten, dass die Lagerdauer keinen negativen…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Mit dem DMK-Saatgutbedarfsrechner den Ertrag steigern

    Zur Unterstützung für eine reibungslose und optimale Maisaussaat bietet das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) auf www.maiskomitee.de/… einen Saatgutbedarfsrechner für Mais an. Die bei der Maisaussat gewählte Bestandesdichte hat großen Einfluss auf den Verlauf der Pflanzenentwicklung, die Kolbenausbildung und damit den Ernteertrag. Je nach Sortentyp variieren die empfohlenen Angaben zwischen sechs und zwölf Pflanzen pro Quadratmeter. Grundsätzlich gilt die Faustregel je frühreifer eine Sorte ist, desto höher sollte die Bestandesdichte sein. Das Online-Tool ist für mobile Endgeräte optimiert und ermittelt nach Eingabe der angestrebten Pflanzenanzahl je Quadratmeter, des zu erwartenden Feldaufgangs und der insgesamt zu bestellenden Fläche die benötigten Saatgutmengen. Dieser Bedarf wird in Einheiten zu 50.000 bzw. 80.000 Körnern umgerechnet…