-
49€-Ticket: Preisdeckel für Studierende
Zum Beschluss der Bund-Länder-Arbeitsgruppe, das 49€-Ticket zum 1. Mai 2023 einführen zu wollen, erklärt Matthias Anbuhl, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Studierendenwerks: „So sehr das 49€-Ticket auch die Mobilität erleichtert und den ÖPNV attraktiver macht – für viele der rund 2,9 Millionen Studierenden in Deutschland sprengen 49 Euro im Monat für die Mobilität schlicht das Budget. Sie benötigen einen Preisdeckel für ihre ÖPNV-Tickets. Das 49€-Ticket wird zudem massiv ins Gefüge der bisher für Studierende verpflichtenden Semestertickets eingreifen; hier muss für die Studierenden rasch eine rechtssichere Lösung gefunden werden. Die studentische Mobilität und die Erreichbarkeit der Hochschulen muss gesichert werden. Viele Studierende sind auf den ÖPNV zwingend angewiesen, weil sie sich die teuren…
-
Bezahlbarer Wohnraum für Studierende dringender gebraucht denn je
Deutsches Studierendenwerk (DSW) mit neuen Zahlen zu staatlich geförderten Wohnheimen für Studierende Derzeit mehr als 196.000 Wohnplätze bei den Studenten- und Studierendenwerken Versorgungsquote bleibt weiterhin bei weniger als 10% DSW-Vorstandsvorsitzender Matthias Anbuhl: „Bezahlbarer Wohnraum für Studierende wird dringender gebraucht denn je. Wohnheimplätze für Studierende müssen ausgebaut werden. “ Die Versorgungsquote von Studierenden mit staatlich geförderten Wohnheimplätzen verharrt weiterhin bei weniger als zehn Prozent. Gleichzeitig hält die hohe Nachfrage nach studentischem Wohnraum an. Darauf macht das Deutsche Studierendenwerk (DSW) mit einer neuen Publikation aufmerksam. Gemäß der DSW-Publikation „Wohnraum für Studierende. Statistische Übersicht 2022“ gibt es derzeit bundesweit gut 239.000 staatlich geförderte Wohnplätze für Studierende, davon mehr als 196.000 bei den Studenten-…
-
„inklusiv studieren“
. Neue Publikation des Deutschen Studierendenwerks zum 40-jährigen Bestehen seiner Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS) Inklusion an Deutschlands Hochschulen: Politische Wegmarken, Expert/-innen-Interviews, Porträts von beeinträchtigten Studierenden, Zahlen und Fakten Mit der neuen Publikation „inklusiv studieren“ feiert das Deutsche Studierendenwerks (DSW) das 40-jährige Bestehen seiner Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS), die am 10. und 11. November 2022 in Berlin ihre zweitägige Fachtagung „Stand und Perspektiven der Inklusion an…
-
Beate Schücking neue Präsidentin des Deutschen Studentenwerks
Die ehemalige Rektorin der Universität Leipzig folgt im Januar 2023 auf Rolf-Dieter Postlep; Studierendenwerke wählen die 66-jährige Ärztin mit überwältigender Mehrheit; erste Frau in diesem Amt in der 101-jährigen Geschichte des Verbands; 11 Jahre Mitglied im Verwaltungsrat des Studentenwerks Leipzig: Schücking mit Studierendenwerken bestens vertraut Prof. Dr. Beate A. Schücking, von 2011 bis 2022 Rektorin der Universität Leipzig, ist zur Präsidentin des Deutschen Studentenwerks gewählt worden, des Verbands der 57 Studenten- und Studierendenwerke in Deutschland. Sie ist die erste Frau in diesem Amt in der 101-jährigen Geschichte des Verbands. Schücking löst zum 1. Januar 2023 Prof. Dr. Rolf-Dieter Postlep ab, der die Präsidentschaft fünf Jahre lang innehatte, von 2018 bis…
-
Armutsgefährdete Studierende: Bundesregierung muss nachlegen
Deutsches Studentenwerk (DSW) zu neuen Daten des Statistischen Bundesamts zur Armutsgefährdung von Studierenden DSW-Generalsekretär Matthias Anbuhl: „Bundesregierung muss bei den Hilfen nachlegen, rasch den BAföG-Grundbedarf erhöhen und einen Inflationsgleich beim BAföG einführen“ Statistisches Bundesamt: 37,9% der Studierenden in Deutschland waren 2021 armutsgefährdet Gemäß dem Statistischen Bundesamt waren im Jahr 2021 37,9% der Studierenden armutsgefährdet, während der Anteil der armutsgefährdeten Menschen an der Bevölkerung in Deutschland insgesamt 15,8% betrage. Dazu erklärt Matthias Anbuhl, Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks: „Studierende stehen in diesem Wintersemester vor einer dramatischen sozialen Notlage. Sie kommen finanziell und psychisch auf dem Zahnfleisch aus der Corona-Pandemie – und wissen angesichts explodierende Preise oftmals nicht, wie sie nun Strom,…
-
Inklusion an Deutschlands Hochschulen: Stand und Perspektiven
Fachtagung der Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS) des Deutschen Studentenwerks (DSW) am 10. und 11.11.2022 in Berlin Die von der Bundesregierung geförderte IBS feiert 40-jähriges Bestehen 170 Teilnehmer/-innen aus Politik, Hochschulen, Ministerien, Studierendenwerken, Verbänden Wie inklusiv ist das Studium in Deutschland? Wie weit sind wir auf dem Weg zur inklusiven Hochschule? Was wurde in den vergangenen 40 Jahren erreicht, was sind die aktuellen? Wie weit ist Deutschland bei der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im Hochschulbereich? Zu diesen Fragen richtet die Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS) des Deutschen Studentenwerks (DSW) am 10. Und 11. November 2022 in Berlin eine Tagung anlässlich ihres 40-jährigen Bestehens aus. Das Informations- und…
-
100 Jahre Studierendenwerk Heidelberg
. Studierendenwerk Heidelberg feiert sein 100-jähriges Bestehen Ausstellung im Universitätsmuseum Heidelberg Matthias Anbuhl, Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks, gratuliert Heute profitieren rund 50.000 Studierende vom Engagement des Studierendenwerks Das Studierendenwerk Heidelberg eröffnet am 25. Oktober 2022 im Rahmen seiner Jubiläumsaktionen zum 100jährigen Bestehen eine Ausstellung „100 Jahre Studierendenwerk Heidelberg“ im Universitätsmuseum Heidelberg; gezeigt werden Texte, Bilder und Exponate auf dem Weg von der Selbsthilfeorganisation über die Zeit des Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit zum modernen Dienstleistungsunternehmen. Am 18. Dezember 1922 wurde das Studierendenwerk Heidelberg unter der Bezeichnung „Heidelberger Studentenhilfe e. V.“ gegründet. Damals wie heute geht es darum, den Zugang zu Bildung und Chancengleichheit im Studium zu erleichtern. Die rund 500 Mitarbeitenden…
-
Bundestagsanhörung zweiter Heizkostenzuschuss auch für BAföG-geförderte Studierende: Presse-Statement des Deutschen Studentenwerks
Zur heutigen öffentlichen Anhörung des Bundestagsausschusses für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen zum zweiten Heizkostenzuschuss für Wohngeld- sowie BAföG-Empfänger/-innen erklärt Matthias Anbuhl, der Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks: „Der zweite Heizkostenzuschuss für Studierende, die BAföG erhalten, ist ein wichtiger Schritt, zumal er gegenüber dem ersten Zuschuss von 230 auf 345 Euro erhöht wurde. Jeder Euro hilft, jede weitere Hilfe ist wichtig, damit die Studierenden über den Winter kommen. Wichtig ist, dass dieser zweite Heizkostenzuschuss rasch nach Jahresbeginn 2023 an die BAföG-geförderten Studierenden ausbezahlt wird. Das Auszahlungsverfahren steht und kann dann problemlos nochmal genutzt werden. Mir ist außerdem wichtig: Wer die Studierenden in dieser Krise finanziell entlasten will, muss auch die Studierendenwerke entlasten.…
-
Wer wird „Student/-in des Jahres“?
Wer wird „Student/in des Jahres 2022“? Der Deutsche Hochschulverband (DHV) und das Deutsche Studentenwerk (DSW) schreiben zum achten Mal den Preis für studentisches Engagement aus, den sie gemeinsam ins Leben gerufen haben. Das Preisgeld beträgt 5.000 Euro und wird vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft gestiftet. DHV und DSW wollen mit dem Preis diejenige Studentin, denjenigen Studenten oder ein Studierendenteam auszeichnen, die, der oder das ein über die Leistungen im Studium hinausgehendes, herausragendes Engagement zeigt, welches innovativ und möglichst einzigartig sein sollte. Es besteht dabei keine Beschränkung, in welcher Art und Weise dies gelungen ist. Der Preis soll, wenn es die Pandemie zulässt, am 28. März 2023 auf der „Gala…
-
Mehr als 35.000 Studierende auf Wartelisten bei elf Studierendenwerken: Extrem angespannte Wohnsituation
Deutsches Studentenwerk (DSW) schlägt Alarm Bereits Mitte September 2022 mehr als 35.000 Studierende, die bei elf Studierendenwerken auf einen Wohnheimplatz warten DSW-Generalsekretär Matthias Anbuhl: „Mangel an bezahlbarem Wohnraum für Studierende ist ein Riesen-Problem“ Anbuhl: „BAföG-Wohnkostenpauschale von 360 Euro im Monat reicht in den allermeisten Hochschulstädten vorne und hinten nicht“oder Forderungen: Rasche BAföG-Erhöhung, geplantes Bund-Länder-Programm „Junges Wohnen“ muss zum 1.1.2023 starten Allein bei elf der insgesamt 57 Studenten- und Studierendenwerke warten seit Mitte September 2022 mehr als 35.000 Studierende auf einen Wohnheimplatz; die Wohnsituation für Studierende ist zum Beginn des Wintersemesters 2022/2023 extrem angespannt. Darauf macht das Deutsche Studentenwerk (DSW) aufmerksam, der Verband der Studenten- und Studierendenwerke, die bundesweit rund…