• Bildung & Karriere

    Pressestatement zweiter Heizkostenzuschuss für BAföG-Empfänger/-innen

    Matthias Anbuhl, Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks, erklärt zum Beschluss der Bundesregierung, unter anderem BAföG-geförderten Studierenden einen zweiten Heizkostenzuschuss auszuzahlen: „Dass BAföG-Empfänger/innen nun einen zweiten Heizkostenzuschuss erhalten, der gegenüber dem ersten Zuschuss von 230 auf 345 Euro erhöht ist, ist ein wichtiger Schritt. Jeder Euro hilft, jede weitere Hilfe ist wichtig, damit die Studierenden über den Winter kommen. Wichtig ist, dass dieser zweite Heizkostenzuschuss rasch ausbezahlt wird. Ein Entlastungspaket braucht weitere zusätzliche Hilfen für Studierende. Das BAföG muss verlässlich und existenzsichernd werden. Die jüngste Erhöhung der Bedarfssätze um 5,75 Prozent wurde schon von der Inflation aufgefressen. Wenn beim Bürgergeld künftig 502 Euro gezahlt werden, um den Lebensunterhalt zu sichern, sollten die…

  • Bildung & Karriere

    BAföG-Notfallmechanismus: Notfall weiter definieren, auf aktuelle Krise anwenden

    Deutsches Studentenwerk (DSW) zum geplanten BAföG-Notfallmechanismus 28. BAföG-Novelle heute im Deutschen Bundestag DSW-Generalsekretär Matthias Anbuhl: „Ein wichtiger ordnungspolitischer Fortschritt, aber noch eine zu enge Definition von Notfall“ Krieg, Inflation, Preis-Krise: Notfallmechanismus muss jetzt greifen Krisen-BAföG muss auch internationalen Studierenden offen stehen Das Deutsche Studentenwerk (DSW) plädiert dafür, die Notfall-Definition für den geplanten Notfallmechanismus im BAföG dringend zu erweitern und den Mechanismus angesichts von Inflation und Energiepreis-Krise so rasch wie möglich greifen zu lassen, damit Studierende in finanzieller Not vom Not-BAföG Gebrauch machen können. Der Deutsche Bundestag berät heute in zweiter und dritter Lesung über eine 28. BAföG-Novelle, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung vorgelegt hat und mit der ein…

  • Bildung & Karriere

    Massive Mietsteigerungen für Studierende: BAföG rasch erhöhen

      „MLP Studentenwohnreport 2022“ der MLP-Gruppe und des Deutschen Instituts für Wirtschaft, Köln Dramatischer Mietanstieg verteuert Wohnungen für Studierende um bis zu 18,5 Prozent In nur zwei der untersuchten 38 Hochschulstädten liegt die Durchschnittsmiete für eine studentische Musterwohnung unter der BAföG-Wohnpauschale von 360 Euro Deutsches Studentenwerk (DSW): Mietanstieg bedeutet für Studierende eine existenzbedrohende soziale Notlage DSW-Generalsekretär Matthias Anbuhl: „Das Budget der Studierenden ist auf Kante genäht, jetzt droht diese Naht zu reißen“ Das Deutsche Studentenwerk (DSW), der Verband der Studenten- und Studierendenwerke, sieht in dem heute Mittwoch, 21.9.2022, veröffentlichten „MLP Studentenwohnreport 2022“ der MLP-Gruppe und des Deutschen Instituts für Wirtschaft einen Weckruf an die Politik: Eine weitere, rasche Erhöhung des…

  • Bildung & Karriere

    Ich engagiere mich!

    37. Plakatwettbewerb des Deutschen Studentenwerks für Design-Studierende Nach zwei Jahren Pandemie: Wie und warum engagieren sich Studierende heutzutage? Haben sie noch Zeit dafür? 10.000 Euro Preisgeld Anmeldung bis 6. November 2022 Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, Museum für Kommunikation Berlin ist Kooperationspartner Wie, wo und warum bringen sich Studierende heutzutage ein, in ihrer Hochschule, in die Politik, die Zivilgesellschaft? Welchen Stellenwert hat für sie soziales und gesellschaftliches Engagement? Haben Studierende heutzutage noch Zeit für ehrenamtliche Aufgaben? Nach zweieinhalb Jahren Pandemie fragt das Deutsche Studentenwerk mit seinem 37. Plakatwettbewerb zum Thema „Ich engagiere mich!“ die Design-Studierenden in ganz Deutschland, was ihnen gesellschaftliches Engagement bedeutet. Die Fragen, die in Plakate „übersetzt“…

  • Bauen & Wohnen

    Dramatisch teurere WG-Zimmer für Studierende: Staat muss gegensteuern

    Neues „Hochschulstädtescoring 2022“ des Moses Mendelssohn Instituts und des Portals WG-Gesucht.de Dramatischer Mietanstieg verteuert WG-Zimmer für Studierende In 59 Hochschulstädten liegt die Durchschnittsmiete für ein WG-Zimmer über der BAföG-Wohnpauschale von 360 Euro Deutsches Studentenwerk (DSW): Mietanstieg stellt Studierende vor existenzielle Probleme DSW-Generalsekretär Matthias Anbuhl: „Der Staat muss gegensteuern, zuerst mit einer raschen BAföG-Erhöhung“ Anbuhl: Auch die Studierendenwerke benötigen mehr Länder-Hilfen, um die Mietsteigerung in ihren Wohnheimen begrenzen zu können Für das Deutsche Studentenwerk (DSW), den Verband der Studenten- und Studierendenwerke, ist das heute veröffentlichte „Hochschulstädtescoring 2022“ des Moses Mendelssohn-Instituts und des Portals WG-Gesucht.de ein deutliches Alarmsignal, dass die Bundesregierung möglichst rasche eine weitere Erhöhung der BAföG-Bedarfssätze auf den Weg bringen…

  • Bildung & Karriere

    200 Euro für die Studierenden: Wichtig, aber noch nicht das Ende der Fahnenstange

      Deutsches Studentenwerk (DSW) zur Einmalzahlung von 200 Euro an die Studierenden im dritten Entlastungspaket der Bundesregierung DSW-Generalsekretär Matthias Anbuhl: „Ein wichtiger Baustein, aber weitere müssen folgen“ Anbuhl: „Das Ende der Fahnenstange ist noch nicht erreicht“ Zum dritten Entlastungspaket der Bundesregierung, wie es Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) gestern Sonntag, 4. September 2022, vorgestellt hat, erklärt Matthias Anbuhl, der Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks: „Dass die Bundesregierung alle rund 2,9 Millionen Studierenden in Deutschland explizit als Gruppe nennt und sie mit einer Einmalzahlung in Höhe von 200 Euro unterstützen will, begrüßen wir. Nachdem vom einmaligen Heizkostenzuschuss nur BAföG-Empfänger/innen – und damit lediglich 11 Prozent der Studierenden profitiert haben –, soll diese Pauschale…

  • Energie- / Umwelttechnik

    „Flip the Switch“: Studierendenwerke starten Energiesparkampagne in ihren Wohnheimen

      Ziel: Studentische Bewohner/-innen in den Wohnheimen der Studierendenwerke fürs Energiesparen mobilisieren Kampagne: Energiespar-Tipps, Social-Media-Challenge, Plakate, Flyer, Website: www.myenergychallange.de DSW-Generalsekretär Matthias Anbuhl: „Um Energie zu sparen, müssen wir alle den Schalter umlegen“ „Flip the Switch“, den Schalter umlegen, im Studierendenwohnheim und im Kopf: Die im Deutschen Studentenwerk (DSW) organisierten 57 Studenten- und Studierendenwerke starten heute für die rund 300.000 Studierenden, die in den Wohnheimen der Studierendenwerke leben, eine Energiespar-Kampagne. Angesichts der Energiekriese und des drastischen Anstiegs der Energiepreise in Deutschland droht vielen Studierenden im Herbst eine finanzielle Krise. Die galoppierenden Preise treffen diese einkommensschwache Bevölkerungsgruppe besonders hart. „Wir wollen die zur aktiven Einsparung von Energie motivieren. Dabei denken wir vor…

  • Bildung & Karriere

    Entlastungspaket auch für Studierende: Direktzahlungen und BAföG-Plus

      Deutsches Studentenwerk (DSW) zu Plänen der SPD-Bundestagsfraktion und den Diskussionen in der Bundesregierung für weitere Entlastungen DSW-Generalsekretär Matthias Anbuhl: „Die Ampel-Koalition muss ein Entlastungspaket für alle Studierenden schnüren“ Forderungen: Direktzahlungen, regelmäßiger Inflationsausgleich beim BAföG, kurzfristige Erhöhung der BAföG-Bedarfssätze Zu den Plänen der SPD-Bundestagsfraktion und mit Blick auf die Diskussionen im Rahmen der Regierungsklausur am Dienstag und Mittwoch in Meseberg für mögliche weitere Entlastungen für die Bürgerinnen und Bürger erklärt Matthias Anbuhl, der Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks: „Vielen Studierenden droht im Herbst angesichts galoppierender Preise eine soziale Notlage. Die Ampel-Koalition muss daher ein Entlastungspaket für Studierende schnüren, bestehend aus Direktzahlungen, einem regel-mäßigen Inflationsausgleich beim BAföG sowie einem kurzfristigen Plus bei…

  • Bildung & Karriere

    Campus der Zukunft: Nachhaltig, sozial, digital

    . Französische und deutsche Studierendenwerke diskutieren über den „Campus der Zukunft“ 41. Deutsch-Französisches Kolloquium des Deutschen Studentenwerks (DSW) beim Studierendenwerk Freiburg Themen: Nachhaltigkeit, sozialer Zusammenhalt, Digitalisierung, Transport Prof. Dr. Peter-André Alt, Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK): Erfahrungen aus der Pandemie für das studentische Leben Wie sieht der Campus der Zukunft für die Studierendenwerke in Deutschland und Frankreich aus? Was können sie tun, um diesen Campus für alle Studierenden sozial, nachhaltig und digital zu gestalten? Diese Fragen diskutieren ab heute Dienstag, den 23.8.2022, mehr als 110 Expertinnen und Experten beim 41. Deutsch-Französischen Kolloquium des Deutschen Studentenwerks. Gastgeber ist das Studierendenwerk Freiburg Ausgerichtet wird das Kolloquium vom Deutschen Studentenwerk (DSW) zusammen mit seinem…

  • Bildung & Karriere

    BAföG-Daten 2021: Freier Fall gebremst, Trendwende steht noch aus, jetzt BAföG-Struktur reformieren

    Erstmals seit 2012 steigt die Zahl der BAföG-Geförderten leicht Stabile Trendumkehr bleibt aus: Plus liegt bei 2.000 geförderten Studierenden (0,4 %) DSW-Generalsekretär Matthias Anbuhl: „Für eine Trendwende muss die Koalition jetzt die versprochene tiefgreifende Strukturreform beim BAföG angehen.“ Erstmals seit 2012 ist die Zahl der BAföG-geförderten Studierenden in 2021 um 0,4 Prozent sanft gestiegen. Rechnet man die (Berufs)Schüler/innen hinzu, ist die Zahl der Geförderten um 3 Prozent gesunken. Die Zahl der BAföG-geförderten Schüler/innen nahm 2021 um 10 Prozent ab. Eine Ursache ist, dass zum Beispiel staatlich anerkannte Erzieherinnen und Erzieher aufgrund einer Gesetzesänderung vom BAföG ins Aufstiegs-BAföG (AFBG) wechselten. Die BAföG-Mittel für Studierende sind 2021 um 106 Millionen Euro gestiegen,…