• Bildung & Karriere

    Nachhaltige Studierendenwerke

    Fast fleischlose Mensa, Ressourcen sparen in den Großküchen, Studierendenwohnheime nachhaltig bauen und sanieren, strategisch nachhaltig sein: Die Studierendenwerke wollen und können Nachhaltigkeit Reportage aus den Studierendenwerken Berlin, Hamburg, Darmstadt und dem Akademischen Förderungswerk, AKAFÖ, Bochum Neue Ausgabe DSW-Journal 2-3/2022 des Deutschen Studentenwerks (DSW) Ressourcensparend, ökologisch, nachhaltig: Das Deutsche Studentenwerk (DSW) präsentiert in der neuen Doppel-Ausgabe 2-3/2022 seines DSW-Journals in einer großen Reportage, wie die Studierendenwerke Berlin, Hamburg, Darmstadt und das Akademische Förderungswerk, AKAFÖ, Bochum, Nachhaltigkeit praktizieren. In den Mensen und Cafeterien des Studierendenwerks Berlin kommt fast ausschließlich Fleischloses auf den Teller. Fisch und Fleisch spielen bei den Standardgerichten mit jeweils zwei Prozent nur noch eine untergeordnete Rolle; 68 Prozent der…

  • Bildung & Karriere

    Entlastete die Bundesregierung die Studierenden ausreichend?

    Die Bundestagsabgeordneten Lina Seitzl, SPD, und Nicole Gohlke, Linke, im Streitgespräch im DSW-Journal 2-3/2022 Neue Rubrik „Streitfrage“ im DSW-Journal des Deutschen Studentenwerks (DSW) „Heizkostenzuschuss, Energiesparpauschale, 9€-Ticket: Entlastet die Bundesregierung die Studierenden ausreichend?“: Zu dieser Frage streiten sich in der neuen Rubrik „Streitfrage“ des DSW-Journals des Deutschen Studentenwerks die beiden Bundestags-abgeordneten Dr. Lina Seitzl von der SPD und Nicole Gohlke von der Linken, beide auch Mitglied im Kuratorium des Deutschen Studentenwerks. „Na klar!“, antwortet die SPD-Politikerin Lina Seitzl überzeugt. Die Bundesregierung entlaste die Studierenden „deutlich“, unter anderem durch den Wegfall der EEG-Umlage, das 9€-Ticket, den Heizkostenzuschuss. „Und dann sind Studierende eine der Gruppen, die sehr stark von der Mindestlohnerhöhung profitieren“, so…

  • Bildung & Karriere

    „Ich möchte das Programm Anfang 2023 an den Start bringen“

    Bundesbauministerin Klara Geywitz, SPD, zum Bund-Länder-Programm „Junges Wohnen“ Interview im neuen DSW-Journal 2-3/2022 des Deutschen Studentenwerks (DSW) Programm „Junges Wohnen“ der Bundesregierung für Studierende, Auszubildende und Polizeianwärter/-innen Geywitz: „Es wird sich um dreistellige Millionenbeträge handeln, damit in den Bundesländern was ankommt“ In der neuen Ausgabe DSW-Journal 2-3/2022 des Deutschen Studentenwerks (DSW) äußert sich Klara Geywitz, SPD, die Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, erstmals öffentlich zum geplanten Programm „Junges Wohnen“ der Bundesregierung. Sie will es Anfang des Jahres 2023 an den Start bringen, und es soll seitens des Bundes mit „dreistelligen Millionenbeträgen“ ausgestattet werden. Das im Koalitionsvertrag der Bundesregierung angekündigte Bund-Länder-Programm „Junges Wohnen“ soll zusätzlichen bezahlbaren Wohnraum schaffen für Studierende,…

  • Bildung & Karriere

    Fotowettbewerb: „Solidarität“ – Männer im dunklen Schacht

    Terence Li von der Universität der Künste Berlin gewinnt Fotowettbewerb der deutschen und französischen Studierendenwerke zum Thema „Solidarität“ Zweiter Platz geht an Erwan Egreteau von der Universität Bordeaux Montaigne 1187 Studierende aus Deutschland und Frankreich haben Fotos eingereicht Vier nackte Männer stützen sich gegenseitig, während sie einen engen, dunklen Schacht dem Licht entgegen nach oben klettern. Mit diesem Motiv gewinnt Terence Li, Film- und Fotografie-Student der Universität der Künste Berlin, den ersten Platz des Fotowettbewerbs der deutschen und französischen Studentenwerke mit dem Thema „Solidarität“.  Sein Foto: „Solidarität gibt es immer. Wir müssen sie nur aufdecken“ wählte eine binationale Fach-Jury auf den ersten Platz des Wettbewerbs. Li gewinnt 1.000 Euro. Den…

  • Bildung & Karriere

    BAföG-Notfallmechanismus: Wichtiger Fortschritt, aber zu kompliziert geplant

    Deutsches Studentenwerk (DSW) zur heutigen Anhörung im Bundestagsausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung zur 28. BAföG-Novelle Einführung eines BAföG-Notfallmechanismus geplant DSW-Generalsekretär Matthias Anbuhl: „Ein wichtiger struktureller Fortschritt, aber die Umsetzung ist zu kompliziert geplant“ DSW: Schnelleres und schlankeres Verfahren, Öffnung auch für internationale Studierende, kein Festhalten an der Regelstudienzeit DSW als Sachverständige bei der Anhörung dabei Anlässlich der heutigen Anhörung des Bundestags-Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung zur 28. BAföG-Novelle, zu welcher Anhörung das Deutsche Studentenwerk eingeladen ist, erklärt DSW-Generalsekretär Matthias Anbuhl: „Ein Notfallmechanismus für nationale Krisenlagen gehört absolut ins BAföG; das fordern wir als Deutsches Studentenwerk seit langem. Der Gesetzentwurf der Bundesregierung ist deshalb ein wichtiger struktureller Fortschritt und…

  • Bildung & Karriere

    BAföG: Nach der Novelle ist vor der Reform

    Zur heutigen 2. und 3. Lesung der 27. BAföG-Novelle der Bundesregierung im Deutschen Bundestag erklärt Matthias Anbuhl, der Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks: „Nach der Novelle ist vor der Reform: Es ist gut, dass die Bundesregierung jetzt mit einer schnellen Anhebung der Freibeträge und Bedarfssätze beim BAföG den Studierenden weitere Nullrunden erspart. Wenn das von der Bundesregierung anvisierte Ziel erreicht werden soll, den seit Jahren anhaltenden Sinkflug des BAföG zu beenden, es zu stärken und endlich wieder mehr Studierende erreichen zu wollen – dann braucht es eine weitere, kraftvoll ausfinanzierte, strukturelle Reform der Ausbildungsförderung. Erst diese kommende Reform wird zeigen, ob aus der Ampelkoalition tatsächlich ein BAföG-Bündnis wird.    Das BAföG…

  • Bildung & Karriere

    Keine Studiengebühren für Studierende aus Nicht-EU-Staaten in Bayern

    Deutsches Studentenwerk (DSW) kritisiert Vorhaben der bayerischen Landesregierung Einführung der Gebühren geplant mit dem neuen bayerischen Hochschulinnovationsgesetz DSW-Generalsekretär Matthias Anbuhl: „Studiengebühren sind Gift für die Chancengleichheit und Gift für die Internationalisierung“ Das Deutsche Studentenwerk (DSW), der Verband der 57 Studenten- und Studierendenwerke, spricht sich gegen die Einführung von Studiengebühren aus für internationale Studierende aus Nicht-EU-Staaten, wie sie der Freistaat Bayern im Zuge des neuen Hochschulinnovationsgesetzes einführen will. DSW-Generalsekretär Matthias Anbuhl erklärt: „Studiengebühren stellen eine soziale Hürde beim Hochschulzugang dar; sie sind Gift für die Chancengleichheit. In Gesellschaft und Politik herrscht darüber weitestgehend Konsens. In Bayern stimmte der Landtag zuletzt im Jahr 2013 für die Abschaffung der allgemeinen Studiengebühren, nachdem vorab…

  • Bildung & Karriere

    „Home sweet home“: Das digitale Studium

    Gabriel Weimer von der Hochschule Mannheim gewinnt den ersten Preis des 36. Plakatwettbewerbs des Deutschen Studentenwerks (DSW) Thema: `Campusleben digital´– Wie wirken sich Pandemie und Digitalisierung auf das Studium aus 692 eingereichte Plakate aus 46 Hochschulen, 10.000 Euro Preisgeld Publikums-Voting für vier beliebteste Plakate vom 21. bis zum 26. Juni 2022  Eine kleine, einsame Berghütte aus Holz, darüber ein kreisrundes Lade-Symbol als Sonne. Mit diesem Motiv unter dem Titel „Home sweet home“ gewinnt der Design-Student Gabriel Weimer von der Hochschule Mannheim den ersten Preis des 36. Plakatwettbewerb des Deutschen Studentenwerks (DSW) für Design-Studierende und 3.000 Euro Preisgeld. Das Thema des Wettbewerbs: „Campusleben digital“. Insgesamt wurden 692 Plakatentwürfe von 384 Design-Studierende…

  • Bildung & Karriere

    Internationale Studierende in Deutschland: Soziale Faktoren zentral für den Studienerfolg

    Internationale Studierende betroffen von Finanzierungsschwierigkeiten, Vereinsamung und Wohnungsnot, Internationalisierung: Deutsches Studentenwerk (DSW) mit gemeinsamer Tagung für Hochschulen und Studierendenwerke  Rund 320.000 internationale Studierende an deutschen Hochschulen Über den Studienerfolg der rund 320.000 internationalen Studierenden in Deutschland entscheiden stark auch soziale Faktoren wie eine gesicherte Studienfinanzierung, psychosoziale Beratung und bezahlbarer Wohnraum. Das betont Matthias Anbuhl, Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks (DSW), heute in Berlin zum Auftakt einer gemeinsamen DSW-Tagung von Hochschulen und Studierendenwerken zur Lage der internationalen Studierenden. „Die Pandemie wirkt wie ein Brennglas“, erklärt Anbuhl zum Auftakt der Tagung. Internationale Studierende seien in den vergangenen zwei Jahren in besonderem Maß von Finanzierungsschwierigkeiten, und Vereinsamung betroffen gewesen. Die Wohnungsnot sei für sie…

  • Bildung & Karriere

    Studierendenwerk Ulm feiert 50- jähriges Jubiläum

      Eine Ralley, ein Quiz, Aktionsstände und weitere Überraschungen sind als Aktionen für Studierende geplant Von den Angeboten des Studierendenwerks Ulm profitieren heute über 27.000 Studierende Matthias Anbuhl, Generalsekretär des Deutschen Studierendenwerks, würdigt „50 Jahre Verlässlichkeit“ Das Studierendenwerk Ulm feiert sein 50-jähriges Jubiläum, und das Deutsche Studierendenwerk (DSW), der Verband der 57 Studenten- und Studierendenwerke in Deutschland, gratuliert dazu. Das Studierendenwerk Ulm hat eine Jubiläumswebsite  erstellt, die die verschiedene Jubiläums-Aktionen für Studierende vorstellt. Zu den Aktionen gehören eine Ralley sowie ein Quiz; weitere Überraschungen werden folgen. In den Cafeterien gibt es bereits jetzt Schleckmuscheln, Kirsch-Lollies, Schaumkussbrötchen, Ahoi-Brause als Retro-Süßigkeit. Matthias Anbuhl, Generalsekretär des Deutschen Studierendenwerks, gratuliert: „50 Jahre Verlässlichkeit im…