-
Neuer BAföG-Notfallmechanismus: Wichtiger Fortschritt, aber Gesetz muss einfacher werden
. Deutsches Studentenwerk (DSW) zur Einführung eines Notfallmechanismus ins BAföG DSW-Generalsekretär Matthias Anbuhl: „Ein wichtiger struktureller Fortschritt, aber die Umsetzung muss noch schlanker und einfacher werden.“ DSW: Auch internationale Studierende in den Blick nehmen Heute Mittwoch, 18. Mai 2022, Behandlung der 28. BAföG-Novelle im Bundeskabinett Das Deutsche Studentenwerk (DSW), der Verband der 57 Studenten- und Studierendenwerke, die das Studierenden-BAföG umsetzen, sieht in der Einführung eines Notfallmechanismus für nationale Krisenlagen ins BAföG einen wichtigen strukturellen Fortschritt. Die konkrete Umsetzung sei aber zu kompliziert geplant. Zudem müssten auch internationale Studierende in der Krise profitieren können, fordert der Verband. Das Bundeskabinett berät heute Mittwoch, 18. Mai 2022, über eine 28. BAföG-Novelle, die das…
-
Geplante BAföG-Novelle: Licht und Schatten
Deutsches Studentenwerk (DSW) befürwortet Hochsetzung der Altersgrenzen auf 45 Jahre beim BAföG und Erhöhung der Elternfreibeträge um 20 Prozent Kritik an zu geringer Anhebung der Bedarfssätze von nur 5 Prozent DSW-Forderung: Weitere Schritte hin zu einer strukturellen BAföG-Reform müssen folgen Heute diskutiert der Deutsche Bundestag die Pläne der Bundesregierung für die 27. BAföG-Novelle. Dazu erklärt Matthias Anbuhl, Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks (DSW): „Es gibt Licht und Schatten bei der geplanten BAföG-Novelle der Bundesregierung. Es ist gut, dass die Elternfreibeträge gleich um 20 Prozent angehoben und die Altersgrenzen auf 45 Jahre hochgesetzt werden sollen. Damit könnten endlich mehr Studierende BAföG bekommen. Bei den Bedarfssätzen brauchen die BAföG-Pläne aber einen Booster. Das…
-
Es geht ums Existenzielle: Psychische Belastung vieler Studierender gravierend
Soziale Isolation, grundsätzliche Infragestellung des Studiums, depressive Verstimmungen, Hoffnungslosigkeit, suizidale Gedanken Deutsches Studentenwerk (DSW) macht auf psychische Notlage vieler Studierender aufmerksam Dr. Andrea Diekhof, Geschäftsführerin des Studentenwerks Leipzig und Mitglied im DSW-Verbandsrat, als Expertin zur psychischen Lage der Studierenden heute auf Veranstaltung von Volkswagen-Stiftung und NDR zur Situation der Studierenden in der Coronavirus-Pandemie DSW-Forderung: Bund-Länder-Unterstützungspaket für die psychosoziale Beratung der Studierendenwerke Nach vier Pandemie-Semestern sind die psychische Belastungssituation sowie die finanziellen und studienorganisatorischen Problemlagen vieler Studierender existenziell, warnt das Deutsche Studentenwerk (DSW), der Verband der 57 Studenten- und Studierendenwerke, anlässlich des heutigen „Herrenhäuser Gesprächs“ von Volkswagen-Stiftung und NDR zur Situation der Studierenden in der Coronavirus-Pandemie. Das DSW fordert erneut ein…
-
BAföG-Öffnung für geflüchtete ukrainische Studierende wichtige Basis für deren Integration
Deutsches Studentenwerk (DSW) begrüßt geplante Öffnung des BAföG für geflüchtete Studierende aus der Ukraine DSW-Generalsekretär Matthias Anbuhl: „Ein enorm wichtiger Schritt und die Basis für die Integration ukrainischer Studierender ins deutsche Hochschulsystem“ Vom Asylbewerberleistungsgesetz zum BAföG: DSW begrüßt System- bzw. Rechtskreis-Wechsel Das Deutsche Studentenwerk (DSW) begrüßt die von der Bundesregierung geplante Öffnung des BAföG für geflüchtete ukrainische Studierende als „enorm wichtigen Schritt und als Basis“ für die Integration dieser Studierenden ins deutsche Hochschulsystem. DSW-Generalsekretär Matthias Anbuhl erklärt: „Die Öffnung des BAföG für Geflüchtete aus der Ukraine ist ein enorm wichtiger Schritt und die Basis für die Integration dieser Studierenden und Studieninteressierten ins deutsche Hochschulsystem und gleichzeitig ein weiteres, klares humanitäres…
-
Bündnis bezahlbarer Wohnraum: Angespannter Wohnungsmarkt in Hochschul-städten, Neubau und Sanierung zwingend notwendig
Deutsches Studentenwerk (DSW) zur heutigen Konstituierung des „Bündnisses bezahlbarer Wohnraum“ von Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) DSW-Präsident Rolf-Dieter Postlep: „Die Wohnungsmärkte in den Hochschulstädten sind extrem angespannt, die Initiative ist dringend notwendig“ Forderung der Studierendenwerke: 1,25 Milliarden Euro öffentliche Fördermittel für den Neubau von 25.000 neuen Wohnheimplätzen, weitere 1,3 Milliarden Förderung für Sanierung DSW ist als Verband der 57 Studenten- und Studierendenwerke Mitglied im Bündnis Studierendenwerke mit bundesweit 196.000 Wohnheimplätzen für Studierende Die Wohnungsmärkte in den Hochschulstädten sind extrem angespannt, und das von der Bundesregierung heute Mittwoch, 27. April 2022, offiziell gegründete „Bündnis bezahlbarer Wohnraum“, ist eine dringend notwendige Initiative, um das im Koalitionsvertrag zugesicherte „Bund-Länderprogramm für studentisches Wohnen, für junges…
-
Studentenwerk OstNiedersachsen feiert mit Studierenden 100- jähriges Jubiläum
Drei große Aktionen für Studierende geplant Von der Erfahrung und den Dienstleistungen des Studentenwerks OstNiedersachsen profitieren heute 60.000 Studierende Matthias Anbuhl, Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks, gratuliert: „100 erfolgreiche Jahre dank des Engagements aller Mitarbeitenden“ Das Studentenwerk OstNiedersachsen, feiert sein 100-jähriges Jubiläum, und das Deutsche Studentenwerk (DSW), der Verband der 57 Studenten- und Studierendenwerke in Deutschland, gratuliert dazu. Das Studentenwerk OstNiedersachsen hat eine Jubiläums-Website veröffentlicht, auf der bereits Hinweise auf drei Aktionen für Studierende angekündigt werden: www.stw-on.de/100jahre. Die Aktionen, ein Handy-Spiel, Partypakete und ein Ideenwettbewerb, laufen über das gesamte Jahr und sind „Corona-proof“ geplant, um unabhängig von der Pandemielage durchgeführt zu werden. 1922 wurde das Studentenwerk in Braunschweig als Wirtschaftsamt der…
-
BAföG-Novelle: Klare Stärken, eine Schwäche
Deutsches Studentenwerk (DSW) erfreut über geplante Erhöhung der Elternfreibeträge um 20% und Anhebung der Altersgrenze auf 45 Jahre Kritik aber an der Anhebung der Bedarfssätze um lediglich 5% DSW-Generalsekretär Matthias Anbuhl: „Die Inflation frisst diese Erhöhung gleich wieder auf“ Anbuhl: „Wichtig ist auch, was nach dieser Novelle an weiteren BAföG-Reformschritten kommt“ Das Deutsche Studentenwerk (DSW), der Verband der 57 Studenten- und Studierendenwerke, die das Studierenden-BAföG umsetzen, sieht bei der heute vom Bundeskabinett vorgelegten Novellierung des BAföG klare Stärken, aber auch eine deutliche Schwäche. DSW-Generalsekretär Matthias Anbuhl: „Dass die BAföG-Elternfreibeträge gleich um zwanzig Prozent erhöht werden sollen, damit endlich wieder mehr Studierende BAföG erhalten, und dass die Altersgrenze auf 45…
-
So geht sozial-akademische Integration
Was die Studenten- und Studierendenwerke alles tun für internationale Studierende Reportage im neuen DSW-Journal 1/2022 des Deutschen Studentenwerks (DSW) Vier Leuchtturm-Projekte aus dem Studentenwerk Hannover und den Studierendenwerken Mainz, Thüringen und Freiburg Spezial: Wie die Studierendenwerke ukrainischen Studierenden helfen Studentische Wohnheimtutor/-innen, die die Studierenden in den Wohnheimen des Studentenwerks Hannover zusammenbringen; interkulturelles Quartiersmanagement in den Wohnheimen des Studierendenwerks Mainz; eine mit tatkräftiger Unterstützung internationaler Studierender entwickelte Mensa-Menülinie beim Studierendenwerk Thüringen und ein eigener „International Club“ des Studierendenwerks Freiburg: In der neuen Ausgabe 1/2022 seines DSW-Journals zeigt das Deutsche Studentenwerk (DSW) auf, was die Studenten- und Studierendenwerke alles tun für internationale Studierende. „So geht sozial-akademische Integration“ ist der Titel der Reportage…
-
Bettina Stark-Watzinger: „Wir wollen jetzt die Trendwende schaffen und die Zahl der BAföG-Empfänger endlich wieder erhöhen“
Die Bundesministerin für Bildung und Forschung im Interview in der neuen Ausgabe DSW-Journal 1/2022 des Deutschen Studentenwerks (DSW) Stark-Watzinger: „Wir entscheiden nicht nach Kassenlage über die nächste BAföG-Anhebung, sondern es wird einen regelmäßigen Prozess geben“ BAföG-Notfallmechanismus eventuell schon zum Wintersemester 2022/2023 Themen neben dem BAföG: Studieren in der Pandemie, studentisches Wohnen, Digitalpakt Hochschule, Finanzierung des Zukunftsvertrags Studium und Lehre stärken „Das wird ein rundes Paket“, verspricht Bettina Stark-Watzinger (FDP), die Bundesministerin für Bildung und Forschung. Im Interview mit dem DSW-Journal, dem politischen Magazin des Deutschen Studentenwerks (DSW), erläutert sie ihre Pläne für eine stufenweise Reform des BAföG. „Unser Reformpaket hat mehrere Komponenten“, sagt Stark-Watzinger in dem Interview; sie wolle beides…
-
Aktuelle BAföG-Anpassungsnovelle als erstes – strukturelle Reform als nächstes
Stellungnahme des Deutschen Studentenwerks (DSW) zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für eine 27. BAföG-Novelle Vor allem quantitative Anpassungen geplant zum Wintersemester 2022/2023 Unterstützung für Erhöhung der Elternfreibeträge um 20%, Kritik an der Anhebung der Bedarfssätze um nur 5% DSW-Generalsekretär Matthias Anbuhl: „Es ist gut, dass als erstes eine rasche Anpassungs-Novelle kommt – und dann eine strukturelle Reform als nächstes“ Anbuhl: „Gesamtbewertung der BAföG-Pläne der Bundesregierung erst möglich, wenn beides vorliegt“ Aus Sicht des Deutschen Studentenwerks (DSW), des Verbands der Studenten- und Studierendenwerke, die das BAföG für Studierende umsetzen, ist es richtig, bereits zum kommenden Wintersemester 2022/2023 in einem ersten Schritt vor allem quantitative Anpassungen beim BAföG…