-
Appell an EU: Rettet die Thunfische im Indischen Ozean, schützt unsere Ozeane!
120 Umweltorganisationen, Fischereiverbände und Einzelhändler richteten am 1. Februar einen dringenden Appell an die Europäische Kommission, die Generaldirektion Maritime Angelegenheiten und Fischerei (MARE), alle Staatsoberhäupter der Europäischen Union und den EU-Fischereiausschuss, sich mit den negativen Umweltauswirkungen frei treibender Fischsammler (fish aggregating device/FAD) zu befassen. Dafür soll sich die EU auf der heute beginnenden Sondertagung der Thunfischkommission für den Indischen Ozean (IOTC) einsetzen. Die Tagung findet vom 3. bis 5. Februar 2023 in Mombasa, Kenia, statt. FADs werden zu Tausenden von industriellen EU-Thunfischfangschiffen im Indischen Ozean eingesetzt. Frei treibende FADs Frei treibende FADs sind eine nicht nachhaltige, zerstörerische Fischfangmethode. Zum einen fängt man damit zu viele Jungthunfische, noch bevor sie sich…
-
EU-Einwegplastik-Richtlinie: Wie sieht es mit der Umsetzung in den Mitgliedsstaaten aus?
Der Bericht Single Use Plastics Directive Implementation Assessment Report* (Einwegplastik-Richtlinie, Umsetzung und Bewertung) von Seas At Risk zeigt, dass viele EU-Mitgliedsstaaten bei der Umsetzung der EU-Einwegplastik-Richtlinie weitere Fortschritte erzielten, andere dagegen immer noch weit hinterherhinken. Am 5. Juni 2019 verbot die EU mit der Richtlinie (EU) 2019/904 über die Verringerung der Auswirkungen bestimmter Kunststoffprodukte auf die Umwelt (Single-Use Plastics Directive/SUP) die Verwendung von 10 Einwegkunststoffprodukten. Dazu gehören u. a. Einweggeschirr aus Plastik und aus „Bioplastik“, Trinkhalme oder Einwegbehälter aus Styropor. Damit wollte man eine Vorreiterrolle beim Kampf gegen die Plastikverschmutzung der Ozeane übernehmen. Ziel ist es, die Meeresverschmutzung durch Plastik um 70 Prozent zu reduzieren. Bis zum 3. Juli 2021…
-
EU stoppt zerstörerische Tiefsee-Fischerei auf 16.000 km²
Die Kommission der Europäischen Union kündigte am 15. September 2022 die Umsetzung der Tiefseeverordnung und damit ein Fischereiverbot in 87 Gebieten mit empfindlichen und daher schutzbedürftigen Ökosystemen in der Tiefsee in EU-Gewässern an. Tiefsee-Meerestiere in EU-Küstengewässern endlich sicher Über 16.000 Quadratkilometer der EU-Gewässer im Nordostatlantik werden für die bodenberührende Fischerei (d.h. Bodenschleppnetze und Bodenlangleinen) in der Tiefsee geschlossen. Dies ermöglicht endlich den dringend notwendigen Schutz von Kaltwasser-Tiefseekorallen, Ansammlungen von Tiefsee-Schwämmen und anderen lebensraumbildenden Arten in der Tiefsee vor den Küsten von Irland, Frankreich, Spanien und Portugal. Mit diesem Schritt folgt die Kommission nunmehr ihrer Verpflichtung aus der bereits 2016 verabschiedeten Verordnung 2016/2336 über den Zugang der Fischerei zur Tiefsee. Nebst…
-
Gericht stoppt SHELL: keine Gas- und Ölsuche vor der südafrikanischen Küste mit Airguns (Schallkanonen)
Der Ölriese Shell darf keine seismischen Erkundungen zur Gas- und Ölsuche an der Wild Coast vor der Ostküste Südafrikas durchführen. Am 1. September 2022 urteilte der High Court von Makhanda, dass eine aus dem Jahr 2014 stammende Genehmigung nicht rechtmäßig erteilt worden war. Ob Shell in Berufung geht, ist laut Medienberichten noch nicht klar. „Unbestreitbar ist das ein überraschender Erfolg für den Meeresschutz“, erklärt der Biologe Ulrich Karlowski, von der Deutschen Stiftung Meeresschutz, die im vergangenen Jahr die Proteste in Südafrika unterstützt hatte. Gegen erhebliche Proteste hatte der Ölgigant Anfang Dezember 2021 Schallkanonen (Airguns) vor der Wild Coast eingesetzt, um Gas- und Ölfelder im Meeresboden zu lokalisieren. Hierbei kommen infernalisch…
-
Erdüberlastungstag 2022
Ab dem 28. Juli wird die Menschheit alle natürlichen Ressourcen, die unser Planet innerhalb eines Jahres erzeugen und regenerieren kann, verbraucht haben. 2021 und 2019 fiel der Erdüberlastungstag jeweils auf den 29. Juli. Lediglich im Coronajahr 2020 gab es eine Verschiebung um gut einen Monat auf den 22. August. Dass ein Erdüberlastungstag mit dem Ende des Jahres zusammenfiel, war zuletzt 1970 der Fall. Aktuell verbrauchen wir Ressourcen von über 1,7 Erden Der Earth Overshoot Day verdeutlicht die ökologischen Grenzen unseres Planeten. Er wird jedes Jahr vom Global Footprint Network errechnet. Bis zum Jahresende leben wir also auf Pump, übernutzen rein rechnerisch die natürlichen Ressourcen der Erde. Das frühe Datum des…
-
Das Meeresgärtner-Netzwerk wächst! Aktiver Klima- und Artenschutz im Mittelmeer mit der Renaturierung von Seegraswiesen
Mit ihrem Meeresgärtnerprojekt bauen die Deutsche Stiftung Meeresschutz und Project Manaia aus Österreich seit dem Frühjahr im Mittelmeer ein Seegraswiesen-Renaturierungsnetzwerk auf. Dabei pflanzen geschulte Taucher abgerissene Seegräser und Seegrassamen in bestehende Seegraswiesen ein. Urlauber und Einheimische können abgerissene und noch intakte Seegraspflänzchen und Seegrassamen bei den Stationen des Meeresgärtner-Netzwerkes abgeben. Dort werden sie fachgerecht für die spätere Anpflanzung zwischengelagert. Warum sind Seegraswiesen so wichtig? Seegraswiesen gelten als »Wunderwaffe aus dem Meer« gegen die Klimakatastrophe. Ihre langfristigen CO2-Speicherkapazitäten sind überwältigend, übertreffen die von Wäldern an Land um ein Vielfaches (je nach Standort zwischen 30- bis 50-mal mehr). Außerdem sind sie unverzichtbar für die marine Biodiversität. Sie sind Lebensraum und Kinderstube für…
-
Welttag der Meere
Am 8. Juni ist der UN-Welttag der Meere (UN World Oceans Day). Es gibt ihn seit 2008. Ziel ist es, auf die Bedrohung der Weltmeere und ihre Bedeutung aufmerksam zu machen. Das Konzept geht noch auf den Erdgipfel von Rio 1992 zurück. In diesem Jahr steht der Welttag der Meere unter dem Motto „Revitalization“ (Revitalisierung/Wiederherstellung). „Noch immer wird die Bedeutung der Meere für das Leben auf der Erde zu sehr unterschätzt“, betont der Biologe Ulrich Karlowski von der Deutschen Stiftung Meeresschutz. Ozeane bedecken über 70 % des Planeten. Sie sind unsere unverzichtbare Lebensquelle, denn sie produzieren rund 50 % des Sauerstoffs in unserer Atmosphäre und speichern gleichzeitig etwa 30 %…