-
Novelle des Klimaschutzgesetzes beschädigt Glaubwürdigkeit der Bundesregierung. Vorgehen inakzeptabel
Die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF) sieht durch den Entwurf zur Novelle des Klimaschutzgesetzes die Governance für den Klimaschutz erheblich geschwächt. Die Glaubwürdigkeit der Bundesregierung, ihre Klimaziele ernsthaft verfolgen zu wollen, drohe “endgültig verloren zu gehen”. Insbesondere nach dem Gesetzgebungsverfahren zur Novelle des GEG und einem allenfalls moderaten Entwurf für ein Energieeffizienzgesetz. Deutschland brauche als Standort einer Klimawirtschaft, darunter einer Energieeffizienzbranche mit über 600.000 Beschäftigten, Planungssicherheit für die Transformation. „Wir fordern die Bundesregierung auf, endlich wieder eine konsistente Klimastrategie vorzulegen.“, heißt es in dem Brief. Auch werde ein starkes Energieeffizienzgesetz nun umso wichtiger. Außerdem protestiert die DENEFF gegen die aus ihrer Sicht inakzeptabel kurze Frist zur Einreichung einer Stellungnahme. Die über 230 Mitglieder…
-
Energieeffizienzgesetz: EU-Recht fordert mehr Ambition
Der Gesetzentwurf zum Energieeffizienzgesetz, der heute im Ausschuss für Klima und Energie beraten wird, genügt laut Analyse der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF) nicht den EU-Anforderungen. Mit dem Energieeffizienzgesetz soll die Neufassung der EU-Energieeffizienzrichtlinie (EED) national umgesetzt werden, die auch höhere und erstmals verbindliche Energieeffizienzziele für Mitgliedsstaaten vorgibt. Trotzdem provoziere der vorgelegte Gesetzentwurf eine Rüge aus Brüssel. Insbesondere versäume die Bundesregierung erneut, ausreichende nationale Maßnahmen aufzustellen, die die gesetzte jährliche EU-Einsparverpflichtung von jedem Mitgliedstaat in Ergänzung zu direkten EU-Regelungen fordert. Zudem seien auch unmittelbare Anforderungen aus der EED gar nicht erst aufgegriffen worden: Die jährliche Sanierungsrate von 3 % für öffentliche Gebäude und die Einhaltung des "Efficiency First"-Grundsatzes fehlten gänzlich. „Das EU-Recht fordert mehr Ambition. Mit…
-
Grüne Wärmenetze mit Effizienzsteigerung und Gebäudesanierung machbar
Die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF) und der EDL_HUB begrüßen den heutigen Fernwärmegipfel als wichtiges Aufbruchsignal für den Wärmemarkt. Mit dem Gipfel soll der klimafreundliche Um- und Ausbau der Wärmeinfrastruktur vorangebracht werden. Beide Organisationen betonen, dass grüne Wärmenetze mit Effizienzsteigerung und Gebäudesanierung machbar sind. Die Umstellung auf klimaneutrale Wärmenetze müsse dabei jedoch zwingend mit der energetischen Gebäudesanierung und Effizienzsteigerung in Unternehmen Hand in Hand gehen. „Die alleinige Umstellung der Energieversorgung reicht nicht aus, um die Klima- und Erneuerbaren Energien-Ziele zu erreichen“, sagt Christian Noll, geschäftsführender Vorstand der DENEFF. „Der Wärmebedarf muss parallel dazu halbiert werden, damit die Transformation technisch machbar und bezahlbar ist“. Die energetisch schlechtesten Gebäude in einem Versorgungsgebiet bestimmten…
-
Bundestagsanhörung zum EnEfG: DENEFF für ein ambitioniertes Energieeffizienzgesetz
Die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF) spricht sich für ein ambitioniertes Energieeffizienzgesetz aus anlässlich der heutigen öffentlichen Anhörung im Deutschen Bundestag. Ohne eine Senkung des Energieverbrauchs durch mehr Energieeffizienz sei der Wirtschaftsstandort Deutschland und das Erreichen der Klimaziele in Gefahr. Der Verband warnt zudem vor den Folgen ideologischer Vorbehalte und Panikmache gegenüber einem klugen Energieeffizienzgesetz. „Deutschland braucht ein ambitioniertes Energieeffizienzgesetz. Wir brauchen es schon lange und wir haben es noch nie so sehr gebraucht wie jetzt”, betont Dr. Tatjana Ruhl, die den Bereich “Dekarbonisierung der Industrie” bei der DENEFF leitet und als Sachverständige zur öffentlichen Anhörung zum Energieeffizienzgesetz im Ausschuss für Klima und Energie eingeladen ist. Deutschland habe jetzt die Chance,…
-
Energieeffizienzgesetz im Bundestag: Chance für die Wirtschaft
Heute berät der Deutsche Bundestag in erster Lesung den Entwurf für ein Energieeffizienzgesetz. Mit dem Gesetz sollen erstmal verbindliche Ziele zur Einsparung von Energie bis zum Jahr 2030 festgelegt werden. Die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e. V. (DENEFF) begrüßt diesen Schritt. In Folge der Energiepreiskrise werde es noch dringender, Energie deutlich produktiver zu nutzen, auch, damit Deutschland wirtschaftlich international Anschluss halten kann. Das Netzwerk aus über 230 Vorreiterunternehmen fordert die Politik auf, dazu auch die notwendigen Maßnahmen auf den Weg bringen. Christian Noll, geschäftsführender Vorstand der DENEFF: „Deutschland hat wie kein anderes Land die Chance, Euros für Energieimporte in Investitionen zur Energieeinsparung umzulenken. Deutschland ist zudem ein Hotspot für die Produktion…
-
Jetzt wird’s sichtbar: Energiesparen und Effizienz in Bildern
Jede verschwendete Kilowattstunde ist teuer – aber meist unsichtbar. Während eine nachhaltigere Energieerzeugung vielfältig und eingängig bebildert wird, fehlen aussagekräftige Bilder zur Energieeffizienz. Dabei können sie eine wichtige Stütze sein, um die teils komplexen Lösungen attraktiver, verständlicher und einprägsamer zu vermitteln. Bei dem Kreativwettbewerb RE:DESIGN EFFICIENCY ging es darum, genau solche Bilder für die kostenfreie Nutzung durch Gesellschaft und Behörden zu finden. Den ersten Platz belegte Maria Hegeholz mit einer Motivserie, darunter etwa eine Straßenlaterne vor blauem Himmel, betitelt mit “Strom aus. Zeit im Freien an.” Laut Jurymitglied und Kommunikationsdesignerin Birgit Jansen sei die Arbeit „durch ihre Plakativität schnell zugänglich und merkfähig“. „Die drei Motive inspirieren uns durch die klare…
-
DENEFF wählt neuen Vorstand: Henning Ellermann löst Martin Bornholdt als geschäftsführenden Vorstand ab
Bei der Mitgliederversammlung haben die Mitglieder der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. heute einen neuen Vorstand gewählt. Henning Ellermann, seit Jahreswechsel Geschäftsführer der DENEFF, löst Martin Bornholdt ab und bildet nun mit Christian Noll den geschäftsführenden Vorstand des Verbands. Die Mitglieder dankten Martin Bornholdt für die prägende und beispiellose Aufbauarbeit des Verbandes, der von ihm im November 2010 maßgeblich mitgegründet wurde und inzwischen über 230 Mitglieder zählt, sowie ein Team in der Geschäftsstelle aus 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Martin Bornholdt wird dem Thema Energieeffizienz jedoch erhalten bleiben und mit der neu gegründeten Firma Kelvin Green Wärmenetzbetreiber bei ihrer grünen Transformation unterstützen. Die übrigen Mitglieder des siebenköpfigen Kernvorstands wurden im Amt bestätigt. Ihm…
-
Wie künstliche Intelligenz Tomaten wachsen lässt
Der globale Datenumsatz steigt kontinuierlich an. Auch der Einsatz und die zunehmende Popularität künstlicher Intelligenz trägt dazu bei, dass immer mehr Daten generiert und genutzt werden. Die Verarbeitung dieser Daten erfordert in der Regel eine erhebliche Rechenleistung, die von leistungsstarken Servern in den Rechenzentren bereitgestellt wird. Die Kühlung der Server durch Kälte- und Lüftungsanlagen erzeugt wiederum große Mengen an Abwärme, die bisher oftmals ungenutzt verpuffen. Wie die in Rechenzentren entstehende Abwärme abgeführt und sinnvoll weitergenutzt werden kann, zeigt nun die Best-Practice-Übersicht von Bytes2Heat. Bei der Best-Practice-Übersicht handelt es sich um eine Zusammenstellung bewährter Methoden, Ansätze und Techniken zur Abwärmenutzung aus Rechenzentren. Anhand von 99 konkreten Beispielfällen findet man nützliche Hinweise…
-
DENEFF kritisiert mutloses Energieeffizienzpaket im Kabinett
Die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF) bewertet das morgen im Kabinett behandelte Effizienzpaket, bestehend aus Energieeffizienzgesetz und Gebäudeenergiegesetz als kaum ausreichend. Die Bundesregierung zöge nicht die notwendigen Konsequenzen aus der Krise und dem Verfehlen der bisherigen Ziele. “Der Entwurf für das Effizienzgesetz gibt keine ausreichende Planungssicherheit für Investitionen. Die Maßnahmen beider Gesetze und bestehende Anstrengungen reichen nicht aus, um die EU-Anforderungen zu erfüllen und noch wichtiger – um Deutschlland wirtschaftlich zu dekarbonisieren”, so Christian Noll, geschäftsführender Vorstand der DENEFF. Im Vergleich zu 2020 wurde im vergangenen Jahr nur 1 Prozent weniger Primärenergie verbraucht. Das neue Energieeffizienzgesetz soll jetzt erstmals verbindliche Primär- und Endenergieziele festschreiben und so sicherstellen, dass die Politik die…
-
Energieeffizienz sichert Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft
Eine neue Studie der Hochschule Niederrhein legt große Energieeffizienzpotenziale offen, die weiterhin in Teilen der deutschen Industrie bestehen. Mit Hinblick auf die Hannover Messe, die am Sonntag zum Thema “Lösungen für eine vernetzte und klimaneutrale Industrie” eröffnet werde, seien die Ergebnisse der Studie besonders relevant, so die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF). Um die Resilienz der deutschen Industrie zu erhöhen und die Klimaziele zu erreichen, müsse die Wirtschaft, wo es ginge und wirtschaftlich sei, ihre Energieproduktivität noch deutlich stärker erhöhen, als dies bislang gelungen sei. "Die gute Nachricht ist: Dazu gibt es noch viele unausgeschöpfte Möglichkeiten. Energieeffizienz macht Klimaschutz zum Wachstumsbooster.“, sagt Christian Noll, geschäftsführender Vorstand der DENEFF. In der von…