• Energie- / Umwelttechnik

    “65 % Erneuerbare – entscheidend ist, was hinten rauskommt”

    Die Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF e.V.) befürwortet im Grundsatz den Entwurf für die Novelle des Gebäudeenergiegesetz (GEG). Allerdings müssten parallel die riesigen Energieeinsparpotenziale im Gebäudesektor durch Mindesteffizienzanforderungen gehoben werden. “Effizienzvorgaben sind für eine erfolgreiche, bezahlbare und sichere Dekarbonisierung der Energieversorgung unbedingt nötig”, heißt es in der Stellungnahme der DENEFF zum GEG-Entwurf. Deshalb seien Nachbesserungen in drei Punkten notwendig. Erstens, müsse die Bundesregierung jetzt schnellstmöglich Mindesteffizienzstandards für die Sanierung der energetisch schlechtesten Gebäude vorbereiten. Da sich hierzu in den kommenden Monaten ohnehin eine EU-Vorgabe ankündige, wäre dies jetzt geboten. Dies sei auch nötig, um finanzielle Härten durch hohe Energierechnungen zu vermeiden. „Investitionen in energieeffiziente Gebäude sichern langfristig bezahlbaren Wohnraum.“, sagt Christian Noll,…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Energieeffizienzgesetz: Wirtschaft braucht Investitionssicherheit

    Heute hat das Bundesministerium für Klima und Energie einen offiziellen Entwurf für ein Energieeffizienzgesetz veröffentlicht und damit die Verbände- und Länderbeteiligung eingeleitet. Die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF) begrüßte den Schritt als lange überfällig. Es sei richtig und wichtig, dass die 2030 Ziele nun endlich ambitioniert und verbindlich festgelegt werden. Dies sei zentral für Planungssicherheit und den notwendigen Markthochlauf. Doch für die Ziele nach 2030 und für einzelne Regelungen seien auch Abschwächungen gegenüber zuvor bekanntgewordenen Entwürfen festzustellen. “Damit die notwendigen Investitionen in mehr Energieeffizienz in Gebäuden, öffentlicher Infrastruktur und Unternehmen gelingen, braucht es langfristig verbindliche Ziele und Rahmenbedingungen. Es geht jetzt darum, die Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz unserer Volkswirtschaft dauerhaft zu…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Energieeffizienzgesetz kommt: Bund und EU haben entschieden – Was bedeutet das?

    Nach dem Beschluss der EU-Institutionen über die europäische Energieeffizienzrichtlinie und dem Ergebnis des Koalitionsausschusses Anfang letzter Woche ist der Weg frei für ein deutsches Energieeffizienzgesetz. Bereits im Oktober letzten Jahres kündigte Bundeskanzler Olaf Scholz ein ambitioniertes Energieeffizienzgesetz per Richtlinienentscheid an. Bei einer Pressekonferenz der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF) gaben Expertinnen und Experten einen Überblick, was die nun feststehenden Vorgaben der EU für die nationalen Effizienzziele und deren Umsetzung in Deutschland bedeutet. Bekanntgewordene Entwürfe des geplanten Gesetzes enthielten neben übergeordneten Zielen auch konkrete Anforderungen für die öffentliche Hand und deren Gebäude, Unternehmen und Rechenzentren. Eine neue Studie zeige zudem, welche Potenziale in Unternehmen noch bestünden, ohne, dass deren Umsetzung mit…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Verbraucher-, Umwelt- und Wirtschaftsverbände klären auf.

    Die EU-Parlamentsabstimmung zur europäischen Gebäuderichtlinie (EPBD) hat eine hitzige Debatte über die mit der laufenden Novelle geplanten Mindesteffizienzstandards zur Sanierung der energetisch schlechtesten Gebäude eröffnet. Für große Verunsicherung gesorgt haben in diesem Zusammenhang Behauptungen zu Kosten und Machbarkeit, die von VZBV, DUH und DENEFF als voreilig, oft unsachlich oder sogar irreführend kritisiert werden. Um die Debatte zu versachlichen, haben die drei Organisationen gemeinsam einen Faktencheck zu diesem zentralen Instrument für den Klimaschutz im Gebäudesektor zusammengestellt. “Die von der EU geplanten Standards können endlich für klare Leitplanken sorgen, wo es mit dem Gebäudebestand hingehen soll. Das bietet Planungssicherheit und Orientierung sowohl für Immobilieneigentümer und -eigentümerinnen als auch für Handwerk und Industrie.…

  • Energie- / Umwelttechnik

    DENEFF fordert Sanierungsgipfel zur Umsetzung der EU-Gebäuderichtlinie

    Das EU-Parlament hat heute seine Position zur Novelle der europäischen Gebäuderichtlinie (EPBD) festgelegt. Die Anträge der rechtsextremen ID-Fraktion und der FDP, die eine Neuverhandlung der Richtlinie nötig gemacht hätten, wurden mit großer Mehrheit abgelehnt. Ein essentieller Baustein der Richtlinie ist die Einführung von Mindest-Effizienzstandards für die schlechtesten Bestandsgebäude (MEPS), die hiermit nun alle EU-Institutionen befürworten. Die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF) begrüßt dieses Votum als eine gute Grundlage, um nun zeitnah in den Trilog der EU-Institutionen zu gehen und die Details der Ausgestaltung zu klären. Das heutige Votum sei ein wichtiger Zwischenschritt zu deutlich mehr Planungssicherheit für alle Beteiligten der Bauwirtschaft, der Industrie und des Handwerks. Diese sei essentiell, um ernsthaft…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Attacken auf EU-Gebäudeeffizienzrichtlinie: DENEFF stellt sich hinter Industrieausschuss

    Am Dienstag findet die Abstimmung zur europäischen Gebäudeeffizienzrichtlinie (EPBD) im Plenum des Europäischen Parlaments statt, welche die Gebäudesanierung und damit verbunden beträchtliche Energieeinsparungen voranbringen soll. Bereits durch vorangegangene EU-Beschlüsse sei klar, dass Energieeffizienz verbindlich sektorübergreifend gesteigert werden muss, auch um die Klimaziele und eine bezahlbare, sichere Energieversorgung zu erreichen, so die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF). Wenn ein Sektor zurückfalle, müssten andere Sektoren dafür umso mehr Einsparung leisten. Jetzt gehe es um konkrete Maßnahmen. Doch bei der Abstimmung über die EU-Parlamentsposition zur Gebäuderichtlinie für die kommenden Verhandlungen mit Rat und Kommission werden auch Anträge erwartet, welche den Kommissionsentwurf weitgehend seiner Wirksamkeit berauben würden. Dies schade den Menschen in unsanierten Häusern…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Energieeffizienzrichtlinie: EU entscheidet, Bundesregierung muss liefern

    In den frühen Morgenstunden einigten sich EU-Kommission, Rat und Parlament auf eine gemeinsame Position zur Revision der EU-Energieeffizienzrichtlinie (EED). Kernergebnisse sind ein Energieeinsparziel von -11,7% bis 2030 (gegenüber einer Referenzentwicklung) sowie eine Anhebung der jährlichen Einsparverpflichtungen auf etwa 1,5 %, deren Erfüllung die Mitgliedstaaten durch zielgerichtete Energieeffizienzpolitiken nachweisen müssen. Zudem soll über Kontrollrechte der EU-Kommission sichergestellt werden, dass die Anstrengungen der Mitgliedstaaten ausreichend sind. Andernfalls kann die Kommission weitere Maßnahmen von ihnen einfordern. Zuvor hatten sich angesichts der gestiegenen Energiepreise und der Lieferkrise zuvor das Parlament und die Kommission für ambitionierte Energieeinsparbemühungen in Europa ausgesprochen. Die Bundesregierung wird nun bei dem seit mehreren Monaten verhandelten Energieeffizienzgesetz nochmal nachschärfen müssen. Es…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Energieeffizienzrichtlinie: EU entscheidet, Bundesregierung muss liefern

    In den frühen Morgenstunden einigten sich EU-Kommission, Rat und Parlament auf eine gemeinsame Position zur Revision der EU-Energieeffizienzrichtlinie (EED). Kernergebnisse sind ein Energieeinsparziel von -11,57 bis 2030 (gegenüber einer Referenzentwicklung) sowie eine Anhebung der jährlichen Einsparverpflichtungen auf etwa 1,5 %, deren Erfüllung die Mitgliedstaaten durch zielgerichtete Energieeffizienzpolitiken nachweisen müssen. Zudem soll über Kontrollrechte der EU-Kommission sichergestellt werden, dass die Anstrengungen der Mitgliedstaaten ausreichend sind. Andernfalls kann die Kommission weitere Maßnahmen von ihnen einfordern. Zuvor hatten sich angesichts der gestiegenen Energiepreise und der Lieferkrise zuvor das Parlament und die Kommission für ambitionierte Energieeinsparbemühungen in Europa ausgesprochen.   Die Bundesregierung wird nun bei dem seit mehreren Monaten verhandelten Energieeffizienzgesetz nochmal nachschärfen müssen.…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Gebäudeeffizienz: Verbände fordern Digitalisierungs- und Qualitätsoffensive

    Aktuell arbeitet die Bundesregierung an einer Novelle des Gebäudeenergiegesetzes. Im Kern geht es darum, dass ab 2024 nur noch der Einbau von neuen Heizungen erlaubt sein soll, die mit 65 Prozent erneuerbaren Energien betrieben werden. Im Zuge dieses Gesetzgebungsverfahrens fordern Umwelt-, Verbraucherschutz- und Unternehmensverbände gemeinsam die Bundesregierung auf, auch den Betrieb von Gebäuden in den Blick zu nehmen. Neben der notwendigen, umfassenden Sanierungswelle gebe es hier ein großes, einfach und schnell zu hebendes Einsparpotenzial von zig Milliarden Euro in den nächsten Jahren. In dem Brief an Bauministerin Geywitz und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck heißt es: „Allein in diesem Winter werden sich Heizkosten um viele Milliarden Euro erhöhen. Dabei stellt die aktuelle…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Gebäudeeffizienz: EU-Parlamentsausschuss stimmt mit großer Mehrheit für Effizienzstandards in Bestandsgebäuden

    Der Ausschuss des EU-Parlaments für Industrie, Forschung und Energie hat heute mit großer Mehrheit für die Einführung verbindlicher Mindesteffizienzstandards zur Sanierung der energetisch schlechtesten Bestandsgebäude durch die Mitgliedstaaten gestimmt. Christian Noll, geschäftsführender Vorstand der DENEFF: “Im Sinne der Klimaziele wäre mehr Ambition notwendig gewesen, doch mit dieser Kompromisslösung ist ein erster entscheidender und wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu mehr Gebäudeeffizienz in Europa erreicht. Der Beschluss kann erhebliche, dringend benötigte Energieeinsparungen und damit Entlastungen für Mieterinnen und Mieter und andere Gebäudenutzende bringen. Es ist absehbar, dass die Standards kommen. Es gibt daher keinen Grund für die Bundesregierung, mit der Vorbereitung der geforderten nationalen Standards weiter auf Brüssel zu warten.” Die…