• Gesundheit & Medizin

    Thrombose – die unerkannte Gefahr

    Durch den Lebensstil in unserer heutigen Gesellschaft führen immer mehr Faktoren zu verstopften Blutgefäßen in den Beinen, der sogenannen Thrombose. Diese tickende Zeitbombe kann im schlimmsten Fall zu einer Lungenembolie führen. Laut Statistik der Deutschen Gesellschaft für Angiologie erleiden rund 80.000 Menschen pro Jahr in Deutschlnd eine Thrombose, hier überwiegend ein den Beinvenen. Die Zahl ist wahrscheinlich sogar noch höher, denn nicht jedes Blutgerinnsel (medizinisch Thrombus) verursacht Symptome wie plötzliche einseitige Beinschwellungen, Druckempflindlichkeit in der Wade oder Fußsohle, ziehende Schmerzen oder eine bläuliche Verfärbung der Haut. Über den Deutsche Venen-Liga e.V. Aufgabe der Deutschen Venen-Liga e.V. ist die Information und Aufklärung über die Volkskrankheit Venenleiden (Krampfadern, Besenreiser und Co.) und…

  • Gesundheit & Medizin

    Expertentelefon: Wann sollte man zum Venenspezialisten gehen?

    Wenn eine Vene nicht mehr richtig arbeitet, kann dies zu ernsten Folgeerkrankungen führen. Einige defekte Venen sind mit bloßem Auge als Krampfader sichtbar – aber nicht alle. Bei welchen Anzeichen sollte man einen Termin beim Venenspezialisten vereinbaren? Um diese Frage geht es bei der nächsten telefonischen Venensprechstunde mit Dr. Michael Wagner, Präsident der gemeinnützigen Deutschen Venen-Liga. Interessierte können am Donnerstag, 5. August 2021, von 16.30 bis 18 Uhr bei der Deutschen Venen-Liga unter Tel. 02103 242691 anrufen. Auch wer wissen möchte, wie man Venenerkrankungen möglichst vorbeugen kann und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, ist in der Venensprechstunde richtig. Dr. Wagner beantwortet Fragen rund um das Thema Venen auf Basis seiner Erfahrungen…

  • Gesundheit & Medizin

    Risikogruppe für Venenleiden: Sitzende Berufe

    Täglich lange am Schreibtisch sitzen – das ist in vielen Berufen fester Bestandteil des Arbeitsalltags. Die mangelnde Bewegung ist nicht gut für die Venen, warnt die gemeinnützige Deutsche Venen-Liga (DVL). Denn ohne Bewegung können die Muskeln die Venen nicht beim Rücktransport des Blutes Richtung Herz unterstützen, weil der Druck der Muskeln auf die Venenwände entfällt. Als Folge kann ein Teil des Bluts im Bein verbleiben. Müde, schwere Beine, ja sogar ein beginnendes Venenleiden oder die Bildung von Krampfadern können die Folge sein. Die DVL hat Tipps für alle, die viel sitzen, zusammengestellt: –           Richtig sitzen: Füße flach nebeneinander auf den Boden stellen. Die Beine nicht übereinanderschlagen – dies behindert den…

  • Gesundheit & Medizin

    Venen-Telefon mit Cindy Berger

    Cindy Berger ist Schlagersängerin („Cindy und Bert“) und zudem Schirmherrin der gemeinnützigen Deutschen Venen-Liga e.V. (DVL). Früher litt sie selbst an Krampfadern, bevor sie sich zu einer Behandlung entschlossen hatte. Defekte Venen können zu Folgeerkrankungen führen. Weil viele Menschen aber den Gang zum Arzt scheuen, laden Cindy Berger und die Deutsche Venen-Liga zu einer Telefonaktion ein. Am Mittwoch, 7. Juli, können Interessierte Cindy Berger zwischen 16 und 17 Uhr unter der Telefonnummer 02103 242691 zum Beispiel fragen, warum sie sich zu der Behandlung entschlossen hat und wie sie als Patientin die Venenbehandlung erlebt hat. Eine individuelle ärztliche Beratung kann in diesem Rahmen nicht erfolgen. „Ich war selbst Venenpatient und kenne…

  • Gesundheit & Medizin

    Gute Gründe für eine Krampfader-OP im Sommer

    Krampfadern sollten nur im Herbst oder im Winter operiert werden – diese Ansicht ist weit verbreitet. Allerdings stimmt sie nicht. Warum eine Behandlung im Sommer viele Vorteile hat, ist eines der Themen im aktuellen Venen-Spiegel der gemeinnützigen Deutschen Venen-Liga (DVL). Im Magazin werden sieben gute Gründe für eine Venen-OP im Sommer genannt: 1) Krampfadern sind defekte Venen. Sie bilden sich nicht von alleine zurück. Im Gegenteil: Ohne die notwendige OP schreitet die Krankheit oft weiter fort. 2) Krampfadern sind nicht nur optisch unschön, sondern eine Krankheit. Sie sollten ernst genommen werden. Hat ein Venenspezialist eine Operation empfohlen und der Patient verschiebt sie in den Herbst hinein, kann dies ein Gesundheitsrisiko…

  • Gesundheit & Medizin

    Laufen und Liegen: Gut für die Venen

    Venen leisten Schwerstarbeit: Circa 7000 Liter Blut befördern sie tagtäglich zurück Richtung Herz – und das gegen die Schwerkraft. Venenklappen sorgen dabei wie Rückschlagventile dafür, dass das Blut nicht zurückfließt. Um müden, schweren Beinen vorzubeugen, können die Venen gezielt entlastet und unterstützt werden. Darauf macht die gemeinnützige Deutsche Venen-Liga (DVL) aufmerksam. Unterstützung erhalten die Venen von den Muskeln, die sie umgeben. Wenn die Muskeln sich anspannen, üben sie automatisch Druck auf die Venen aus. Diese sogenannten Muskelpumpe sorgt dafür, dass die Venenklappen besser schließen und das Blut leichter weitertransportiert wird. Zu den besonders venenfreundlichen Sportarten gehören zum Beispiel Nordic Walking, Radfahren und Schwimmen. Generell gilt die sogenannte 3L-3S-Regel: Lieber Laufen…

  • Gesundheit & Medizin

    Der neue Venen-Spiegel ist da!

    Was spricht für eine Krampfaderbehandlung im Sommer? Warum sollte man im Homeoffice besonders auf die Beine achten? Und mit welchen schonenden Methoden können defekte Venen behandelt werden? Um diese und um viele weitere Fragen geht es im neuen Venen-Spiegel der gemeinnützigen Deutschen Venen-Liga (DVL). Das Magazin erscheint regelmäßig und beschäftigt sich mit der Prävention und der Behandlung von Venenleiden. Denn Krampfadern sind nicht nur optisch unschön, sondern können unbehandelt zu Folgeerkrankungen wie einer schmerzhaften Venenentzündung oder einer gefährlichen Thrombose führen. Eine Krampfader ist eine defekte Vene, die das Blut nicht mehr ordnungsgemäß zurück Richtung Herz transportieren kann. Das Blut staut sich. Erste Anzeichen eines Venendefekts können zum Beispiel geschwollene, müde…

  • Gesundheit & Medizin

    Expertentelefon: Wann sollten Venen untersucht werden?

    Wenn eine Vene nicht mehr richtig arbeitet, kann dies zu ernsten Folgeerkrankungen führen. Einige defekte Venen sind mit bloßem Auge als Krampfader sichtbar – aber nicht alle. Bei welchen Anzeichen sollte man einen Termin beim Venenspezialisten vereinbaren? Um diese Frage geht es bei der nächsten telefonischen Venensprechstunde mit Dr. Michael Wagner, Präsident der gemeinnützigen Deutschen Venen-Liga. Interessierte können am Dienstag, 1. Juni 2021, von 16 bis 17.30 Uhr bei der Deutschen Venen-Liga unter Tel. 02103 242691 anrufen. Auch wer wissen möchte, wie man Venenerkrankungen möglichst vorbeugen kann und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, ist in der Venensprechstunde richtig. Dr. Wagner beantwortet Fragen rund um das Thema Venen auf Basis seiner Erfahrungen…

  • Gesundheit & Medizin

    Bewegung tut den Venen gut

    Draußen wird es wärmer, manchmal lockt sogar die Sonne: Mit Beginn der warmen Jahreszeit macht es gleich mehr Spaß, sich an der frischen Luft zu bewegen. Ob es eine Radtour, ein Spaziergang oder eine Runde Nordic Walking ist – den Venen tut es auf jeden Fall gut. Schnelles Tempo ist nicht entscheidend, leichte Bewegung reicht aus. Darauf macht die gemeinnützige Deutsche Venen-Liga (DVL) aufmerksam. Schon bei leichter Anstrengung wird die sogenannte Muskelpumpe in den Beinen aktiviert. Die Muskeln ziehen sich zusammen, dabei üben sie Druck auf die Venen aus. Die Venenklappen, die wichtig für den Bluttransport sind, schließen durch diesen Druck leichter. Das Blut wird besser Richtung Herz transportiert. Rund…

  • Gesundheit & Medizin

    Deutscher Venentag®: Fragen werden online beantwortet

    Aufgrund der Corona-Pandemie findet der Deutsche Venentag® in diesem Jahr vorwiegend online statt. Die gemeinnützige Deutsche Venen-Liga ruft deshalb Interessierte auf, ihre Fragen rund um die Themen Krampfadern, Besenreiser und Prävention online zu senden. Wer möchte, kann auch gerne ein Foto seines Beins beifügen. Krampfadern sollten behandelt werden, um Folgeerkrankungen zu vermeiden. Doch nicht jede defekte Vene lässt sich mit bloßem Auge erkennen. Geschwollene Knöchel, Schwellungen an den Beinen, der Abdruck von Sockenbündchen auf der Haut, schwere und müde Beine können zum Beispiel ebenfalls auf eine Venenerkrankung hindeuten. Die Deutsche Venen-Liga (DVL) informiert zu den Themen Venenerkrankungen, Behandlungen und Prävention. Fragen sowie Fotos von betroffenen Beinen können per E-Mail an…