-
Gesundheits-Tipps für die Venen
Im Herbst werden die Tage kürzer, die Natur stellt sich auf den Winter ein. Viele Menschen neigen jetzt zu Müdigkeit und Antriebslosigkeit und bewegen sich (noch) weniger. Auch die Abwehrkräfte des Körpers werden stark beansprucht. Und die Venen brauchen zu jeder Jahreszeit Bewegung. Deshalb sind gute Tipps gefragt: 1. Regelmäßige Bewegung an frischer Luft Gehen Sie bei kühlem Wetter regelmäßig an die frische Luft. Bewegung – auch bei Regen und Wind – tut den Venen gut. Sport und ausgedehnte Spaziergänge regen die Durchblutung an und bringen den Kreislauf in Schwung. „Am besten geeignet sind Ausdauersportarten wie Walken, Radfahren oder Schwimmen“, rät Dr. Michael Wagner, Präsident der Deutschen Venen-Liga e.V., einer…
-
Langes Sitzen und Stehen schadet den Beinen
Die Deutschen sitzen im Schnitt 7,5 Stunden am Tag und gefährden ihre Gesundheit! (Quelle: DKV-Reports 2018 „Wie gesund lebt Deutschland“). Stundenlanges Sitzen führt u. a. zur Rückbildung der Muskeln, sowie zur Schwächung des Herzkreislaufs. Rheuma und Arthrose sind Folgeerkrankungen. Langes Sitzen und Stehen belastet auch die Venen: „Das Blut steht und versackt – vor allem in schon veränderten Venen. Laufen ist die beste natürliche Unterstützung für die Beinvenen, denn die angespannten Muskeln üben auf die Venen Druck aus, ihr Durchmesser wird deshalb kleiner und das Blut kann nicht in den Venen versacken. Auch Liegen entlastet die Venen der Beine, so dass das Blut leichter zum Herzen transportiert werden kann“, sagt…
-
Spezielle Behandlungsmethoden für Jugendliche mit Krampfadern
Die Zahl der Jugendlichen, die Veränderungen an ihren Beinvenen aufweisen, hat in den letzten Jahren zugenommen. Als Ursachen werden Bewegungsmangel und vermehrtes Sitzen vor dem Computer bzw. Fernseher angesehen. Da Krampfadern in der Regel eine Bindegewebsschwäche – zum Teil vererbt – als Ursache zu Grunde liegt, müssen betroffene Jugendliche damit rechnen, dass das Venenleiden zunehmen wird. Darum ist eine frühzeitige Diagnostik, Beratung und ggf. Behandlung von großer Bedeutung. Untersuchung und Behandlung Es kommen nur schmerzfreie Ultraschalluntersuchungen zum Einsatz. Das sind Ultraschalluntersuchungen und ggf. eine Blutvolumenmessung in den Beinen. Durch diese schonenden Untersuchungen kann man im Frühstadium die Situation eines erkrankten Venensystems sicher abklären. Falls die Krampfadern behandelt werden müssen, so…
-
Es gibt Sportarten, die Beschwerden mit Krampfadern lindern
Wer eine Venenschwäche hat, muss zu keiner Jahreszeit auf Sport verzichten. Zu empfehlen sind alle Laufsportarten, ebenso Radfahren, Schwimmen, Tanzen und Skilanglauf. Wichtig ist dabei die gleichmäßige und rhythmische Bewegung der Beine, denn dadurch werden auch schwache Venen unterstützt. „Auch Walking oder Nordic Walking werden von Venenexperten empfohlen, weil dabei große Muskelteile aktiv sind und zusätzlich das Herz-Kreislauf-System trainiert wird“, sagt Dr. Michael Wagner, Präsident der Deutschen Venen-Liga e.V., einer der großen Patientenvereinigungen im deutschsprachigen Raum. Denn Sportarten, die die Beinmuskeln beanspruchen, fördern den Rückfluss des Blutes zum Herzen und eignen sich zur Vorbeugung von Krampfadern.Besonders geeignete Sportarten: Schwimmen – ist nicht nur für Venenkranke gesund: Der Druck des Wassers…
-
Sommer – Sonne – schwere Beine?
Doch für viele Menschen hat Wärme nicht nur positive Seiten, denn Sie haben Venenprobleme und schwere Beine, die sich im Sommer verstärken. So schön der Sommer ist, für unsere Beine ist jeder Tag mit großer Hitze eine Qual. Müde, schwere oder geschwollene Füße und Beine sind bei hohen Temperaturen für viele ein Problem. „Die Blutgefäße erweitern sich durch die Wärme und verlieren an Elastizität, die Blutzirkulation verlangsamt sich, Flüssigkeit tritt ins umliegende Gewebe", so Dr. Wagner, Venenspezialist und Präsident der Deutschen Venen-Liga e.V. (DVL). Hier kann man gegensteuern: Regelmäßige Bewegung, viel trinken (mind. 2 Liter Wasser pro Tag) und ab und zu eine kühlende Beindusche von oben nach unten, können…
-
Krampfader-Operation auch im hohen Alter?
Die Risiken einer Operation schrecken ältere Menschen ab, sich die Krampfadern operieren zu lassen. Das aber kann gefährlich werden, denn unbehandelt verschlimmern sich Krampfadern, Thrombosen, offene Beine oder die lebensgefährliche Embolie können Folgen sein. Venenexperten haben eine schonende Operationsmethode speziell für ältere Menschen entwickelt. „Diese Methode beruht auf der Perfektionierung eines bekannten Prinzips“, erklärt Venenexperte Dr. med. Michael Wagner, Präsident der Deutschen Venen-Liga e.V. „Zum einen wird in schonender Tumeszenz-Lokalanästhesie, also ohne Vollnarkose und ohne rückenmarksnaher Betäubung, operiert. Zum anderen wird äußerst gewebeschonend in mehreren Etappen vorgegangen.“ Dieses sehr schonende Verfahren wurde speziell für ältere Menschen entwickelt und wird seit Jahren mit guten Erfolgen eingesetzt. Der besondere Vorteil liegt darin,…
-
Venentraining im Homeoffice
Viele Menschen arbeiten im Homeoffice – auch in der Corona Pandemie. Das Verbleiben in heimischen Wänden reduziert zwar das Infektionsrisiko, ein großes Risiko für Venenerkrankungen liegt allerdings im Bewegungsmangel, der sich durch das Homeoffice verstärkt: „Beim langen Sitzen oder Stehen haben es die Venen schwer, das Blut entgegen der Schwerkraft Richtung Herz zu transportieren. Geschwollene Beine, Besenreiser und Krampfadern können die Folgen sein“, sagt Dr. Michael Wagner, Präsident der Deutschen Venen-Liga e.V. (DVL), einer der großen Patientenvereinigungen im deutschsprachigen Raum. Hier können Sie gegensteuern: 1. Wenn möglich, in den Pausen die Beine hochlegen. So kann das Blut zurück aus den Beinen in den Körper fließen; 2. Um die Blutzirkulation anzuregen,…
-
Gesunde Beine in der Schwangerschaft
Fast jede zweite Frau klagt während der Schwangerschaft über Krampfadern. Wer bereits zuvor Probleme hatte, bei dem verschlimmern sich die Beschwerden zumeist. Doch treten Krampfadern in der Schwangerschaft auch bei Frauen auf, die zuvor davon nicht betroffen waren. Sie gehen oft einher mit Schmerzen und einem Schwere- oder Spannungsgefühl in den Beinen, das meist nach langem Sitzen oder Stehen auftritt. Das Entstehen von Krampfadern in der Schwangerschaft hat mehrere Ursachen: Zum einen sorgt der Anstieg des Hormons Progesteron für eine Entspannung der Blutgefäßwände, wodurch diese leichter nachgeben. Dieses Nachgeben führt zu Stauungen in den Beinen, da die Venenklappen durch die stark geweiteten Venen nicht schließen und so das Blut zurück…
-
Mit gesunden Beinen in die Ferien
Endlich ist Reisen – wenn auch eingeschränkt – wieder erlaubt. In wenigen Wochen beginnen bundesweit die Ferien. Damit die Anreise nicht zum Alptraum wird, sollte man sicher sein, dass die Venen für den Reiseweg und für die Sonne fit sind. Wer zu Hause schon Probleme mit schweren, müden, geschwollenen Beinen oder Krampfadern hat, sollte Vorkehrungen treffen. Beim langen Sitzen in Auto, Zug, Bus oder Flugzeug können sich die Beschwerden verschlimmern. Es lauert die Gefahr einer Venenentzündung oder Thrombose. Die schwerste Komplikation bei einer tiefen Beinvenenthrombose ist die Lungenembolie. Dr. Michael Wagner, Präsident der Deutschen Venen-Liga e.V. (DVL), einer der großen Patientenvereinigungen in Deutschland, gibt ein paar sehr nützliche Tipps: 24…
-
Thrombosen – erste Anzeichen ernst nehmen
Eine Venenthrombose kann (lebens-)gefährlich sein: Wenn das Blutgerinnsel aus den tiefen Bein- und Beckenvenen in die feinen Gefäße der Lungen vordringt und sie verstopft, kommt es dort zur lebensbedrohlichen Lungenembolie. In Deutschland sterben jährlich ca. 100.000 Menschen infolge von Venenthrombosen an einer Lungenembolie. Und diese Zahl der Lungenembolien steigt kontinuierlich an. Darum ist es entscheidend, Venenthrombosen im Vorfeld als Risikofaktor zu verhindern oder sie rechtzeitig zu erkennen. Auch eine intensive Aufklärung über die Gefahren kann Leben retten. „Denn viele Menschen unterschätzen Thrombosen immer noch. Menschen mit Krampfadern und Frauen, die die Anti-Baby-Pille nehmen, haben ein vielfach erhöhtes Thromboserisiko“, sagt Dr. Michael Wagner, Präsident der Deutschen Venen-Liga e.V., einer der größten…