-
Bundespräsident a.D. Gauck: „Die Sprache der Freiheit in Europa ist Polnisch“
Die Ereignisse in der ehemaligen DDR im Jahr 1989, die zum Mauerfall und zur deutschen Wiedervereinigung führten, hatten damit zu tun, dass „wir ermutigt worden sind, von den Menschen in Polen, die früher als andere angefangen haben, daran zu glauben, dass wir ein ganz festgefügtes Machtsystem möglicherweise doch in Frage stellen oder sogar zu Ende bringen können.“ Das sagte der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck im Interview der DW anlässlich des 40. Gründungstags der polnischen Gewerkschaft Solidarnosc am 31. August. „Die Sprache der Freiheit in Europa ist Polnisch“, so Gauck. Für den ehemaligen DDR-Oppositionellen ist die Solidarnosc-Bewegung „eines der großen, ermutigenden Exempel für die Geschichte von Emanzipation und Befreiung von Unterdrückten“.…
-
NRW-Ministerpräsident Laschet beim Global Media Forum der Deutschen Welle: „Glaubwürdiger Journalismus darf den Anspruch nicht aufgeben, alle Bevölkerungsschichten anzusprechen“
In seiner Keynote zu einer digitalen Paneldiskussion des Global Media Forum (GMF) der Deutschen Welle (DW) sagte der Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen, Armin Laschet, dass „glaubwürdiger Journalismus die Vielfalt der Lebenswirklichkeiten und die Perspektiven unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen abbilden muss“. Die von der DW-Journalistin Waslat Hasrat-Nazimi moderierte Debatte mit dem Titel „Diversity vs. division: How news organizations can promote inclusion“ thematisierte Diversity-Aspekte wie die Idee eines Quotensystems für Minderheiten in internationalen Medienorganisationen. Die politische Aktivistin Aruna Roy aus Indien diskutierte mit Jamie Angus, Direktor der BBC World Service Group, und DW-Intendant Peter Limbourg. Laschet: „Diversität muss sich auch in den Medienunternehmen selbst wiederfinden. (…) So gibt es in Deutschland aktuell keinen Chefredakteur…
-
North Rhine-Westphalia’s Minister-President Laschet: ‚Trustworthy journalism has to address all classes of society‘
In a keynote for the latest DW Global Media Forum digital session, Minister-President of the state of North Rhine-Westphalia Armin Laschet said that "trustworthy journalism has to reflect the diverse perspectives of different social groups." The session, titled "Diversity vs. division: how news organizations can promote inclusion" and hosted by DW journalist Waslat Hasrat-Nazimi, focused on topics such as introducing a diversity quota system within media organizations and the representation of minorities. Indian political and social activist Aruna Roy discussed with Jamie Angus, Director of the BBC World Service Group, and DW Director General Peter Limbourg. Laschet: "Diversity must be present in the media companies themselves. There are currently no…
-
„Echt behindert!“: Neuer DW-Podcast zu Inklusion und Barrierefreiheit
Behindertenrechte sind Menschenrechte. Diesem Grundsatz folgt die Deutsche Welle (DW) in ihrem neuen deutschsprachigen Podcast „Echt behindert!“. Alle zwei Wochen behandelt der 23-minütige Podcast der Wissenschafts-Redaktion die Themen Inklusion, Barrierefreiheit, Teilhabe und Diversität. Moderator Matthias Klaus ist selbst blind und berichtet auch aus persönlicher Erfahrung in seinen Gesprächen mit Gästen über Einschränkungen, Vorurteile, technische Hilfen, Gesetze und Zukunftsvisionen. Nach dem Motto „Nichts über uns – ohne uns“ behandelt der Podcast politische und soziale Themen und liefert Hintergrundwissen, beispielsweise zur UN-Behindertenrechtskonvention. Gesprächspartner von Matthias Klaus sind neben zahlreichen Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen politisch Verantwortliche und Behindertenaktivisten, Fachleute aus den Bereichen Sozialarbeit und Bauwesen, Vertreter von Verbänden und ehrenamtlich Helfende. „Der Podcast…
-
40 Jahre Solidarnosc: Deutsch-polnisches Medienprojekt erinnert an die Entstehung und historische Bedeutung der Bewegung
Die Polnisch-Redaktion der DW und die polnische Nachrichtenwebseite und Wochenzeitung Newsweek Polska starten ein gemeinsames Multimediaprojekt zur Gründung der Gewerkschaft Solidarnosc im Spätsommer 1980, ihrem Wandel zur Bürgerbewegung und ihrer Strahlkraft auf das damalige Europa. „Der polnische Kampf um Freiheit unter der charismatischen Führung von Lech Walesa in Danzig hat auch viele Deutsche inspiriert – damals wie heute. Begann doch der erste symbolische Ziegel der Berliner Mauer mit der Entstehung der Gewerkschaft Solidarnosc zu bröckeln", so Bartosz Dudek, Leiter der Polnisch-Redaktion der DW. In mehr als 20 Artikeln und Videos schildern einige der wichtigsten Zeitzeugen ihre damalige und heutige persönliche Wahrnehmung von Solidarnosc: Lech Walesa, Bundespräsident a.D. Joachim Gauck, NRW-Ministerpräsident…
-
Ein Jahr JaafarTalk: Seit dem Sendestart 1,5 Milliarden Mal abgerufen
Im August 2019 startete der libanesisch-deutsche Moderator und Journalist Jaafar Abdul Karim seine neue wöchentliche Show im arabischsprachigen Programm der DW. JaafarTalk bietet seinem Millionen-Publikum in der Arabischen Welt Diskussionen über gesellschaftlich und politisch relevante Themen und ist außerordentlich populär bei seinen Zielgruppen. Eine der nächsten Sendungen wird gemeinsam mit DW-Partnern in Libanon produziert und sich eingehend mit den aktuellen Entwicklungen des Landes befassen. „Es ist sehr wichtig, vor Ort in Beirut den Menschen in diesen schwierigen Zeiten zuzuhören“, so der Moderator. Seit der ersten Ausgabe von JaafarTalk im August 2019 verzeichnete das Format insgesamt mehr als 1,5 Milliarden Abrufe in den Sozialen Medien (auf DW-eigenen und Partnerplattformen). Im Mai,…
-
Polens Ex-Präsident Komorowski: Ein Polen-Denkmal in Berlin kann eine kluge Form der Erinnerung sein
In einem Interview mit der Deutschen Welle begrüßt der ehemalige polnische Staatspräsident Bronisław Komorowski die Idee eines Denkmals in Berlin zu Ehren der polnischen Opfer des Nationalsozialismus, wenn es „vor allem jüngere Generationen anspricht“. Dann könnte so ein Gedenkort „zu einem wichtigen Anker einer klugen Form der Erinnerung werden“. Die große Koalition in Berlin diskutiert derzeit über ein Denkmal- und Dokumentationszentrum, das an den brutalen Vernichtungskrieg im Osten Europas im Zweiten Weltkrieg erinnern soll. In den deutsch-polnischen Beziehungen sei es wichtig „an schreckliche und schwere Zeiten, die auch das Verbrechen am polnischen Volk umfassten“ zu erinnern, aber auch zu zeigen „dass wir es geschafft haben, unser Schicksal zu wenden“, so…
-
Deutsche Welle Akademie profitiert vom starken Trend zum Online-Lernen
Die Studie „Deutsch als Fremdsprache weltweit“ belegt, dass 15,4 Millionen Menschen weltweit Deutsch an Schulen oder Universitäten lernen. Viele nutzen Internet-Angebote wie das der DW Akademie. Aufgrund von Corona stiegen die Zahlen hier rasant. Das Auswärtige Amt führt mit Partnerorganisationen alle fünf Jahre die Erhebung durch, wie viele Menschen weltweit Deutsch lernen. Die Zahl der Deutschlernenden ist seit der letzten Studie 2015 konstant geblieben. „Das Erlernen der deutschen Sprache eröffnet den Zugang zu unserem Land und vertieft den Austausch. Das ist ein wechselseitiger Nutzen. […] Man hat den Zugang zum Arbeitsmarkt, und Deutschland braucht Fachkräfte“, so die zuständige Staatsministerin im Auswärtigen Amt Michelle Müntefering. Die meisten Deutschlernenden befinden sich in…
-
Deutsche Welle: Neue Chefredakteurin verstärkt ihr Team
Manuela Kasper-Claridge, seit Mai Chefredakteurin der Deutschen Welle, setzt neue Akzente und holt sich journalistische Expertinnen und Experten ins Team. Sie erweitert die Chefredaktion um fünf Mitglieder. „Es geht mir um den klaren Fokus auf Digitalisierung. Ich will, dass wir unsere Zielgruppen fest im Blick haben. Und es geht um Diversität", sagt Kasper-Claridge. „Die neuen Mitglieder der Chefredaktion haben jeweils einen anderen kulturellen Hintergrund und sind Experten auf ihrem journalistischen Gebiet. Sie werden mich beraten und wichtigen inhaltlichen Input liefern.“ Der Leiter der JaafarTalk-Redaktion und mehrfach preisgekrönte Journalist Jaafar Abdul Karim hat ein Millionenpublikum und steht für den intensiven und erfolgreichen Dialog mit den DW-Nutzenden im arabischsprachigen Sendegebiet und in…
-
DW Akademie erhält Status einer Direktion
Im Herbst 2018 übernahm Carsten von Nahmen die Leitung der Hauptabteilung DW Akademie, die ab 1. Juni den Status einer eigenen Direktion erhält. Mit der Ernennung zum Direktor würdigt DW-Intendant Peter Limbourg von Nahmens Erfolg und die Leistung des gesamten Teams der DW Akademie, deren Gesamtbudget für Projekte in rund 50 Ländern im vergangenen Jahr von 31,6 auf 42,4 Millionen Euro anstieg. Intendant Peter Limbourg sagte, die Themen der DW Akademie seien „extrem relevant für Deutschland, ebenso wie für die Zielregionen, in denen wir arbeiten“. Die gelungene Fokussierung auf Synergien zwischen DW und DW Akademie sei „wichtig, um gemeinsam schneller, besser und erfolgreicher zu arbeiten.“ Eine starke gemeinsame Profilierung und…