-
Von der Wildbiene bis zur Kegelrobbe
Bekommen Feldhamster mehr Nachwuchs, wenn sie weniger schlafen? Welchen Einfluss haben Klimaveränderungen auf Eiszeit-Spinnen? Und warum sind so viele Menschen fasziniert vom Wolf, bekommen aber ein ungutes Gefühl, wenn sie einen Schwarm Krähen über sich sehen? Mit diesen Fragen haben sich die letzten Forschungspreisträger der Deutschen Wildtier Stiftung beschäftigt – jetzt wird der Preis zum 14. Mal ausgeschrieben. Bis zum 31. Mai 2021 können sich Wissenschaftler, die sich mit wildtierbezogenen Fragestellungen beschäftigen, um den mit 50.000 Euro dotierten Forschungspreis bewerben. Die Ausschreibungsunterlagen können unter www.DeutscheWildtierStiftung.de/Forschungspreis abgerufen werden, über die Vergabe entscheidet eine unabhängige Jury renommierter Wissenschaftler. Seit dem Jahr 1997 vergibt die Deutsche Wildtier Stiftung einen Preis für Wildtierforschung. Mittlerweile…
-
Jetzt sind Singvögel im Hormonrausch
Am Montag ist der meteorologische Frühlingsanfang. Wer den Frühling „hören“ möchte, braucht jetzt nur kurz vor Sonnenaufgang das Fenster öffnen. Dann kann man den Liebesliedern der Singvögel lauschen. die dumpfe Kakophonie der Stadt durchsetzen. Für die Frühlingsgefühle der Vögel ist die Intensität des Tageslichtes entscheidend. „Mit der immer früher einsetzenden Morgendämmerung startet auch das Singvogel-Konzert früher“, sagt Prof. Dr. Klaus Hackländer, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Wildtier Stiftung. Das kann ganz schön laut werden. Einige Singvögel wie die Amsel erreichen mit bis zu 100 Dezibel den Lärmpegel eines Presslufthammers. Außerdem haben Wissenschaftler gemessen, dass die Großstädter unter den Singvögeln am lautesten zwitschern. Scheint logisch, denn sie müssen ja den Straßenlärm übertönen. Die…
-
Der Wolf ist gekommen, um zu bleiben
Canis lupus ist gekommen, um zu bleiben. „Als ich das erste Mal Wolfsspuren im Schnee sah, war ich als Wildtierbiologe fasziniert und von einer Art Ehrfurcht ergriffen“, sagt Prof. Dr. Klaus Hackländer, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Wildtier Stiftung und Autor des Buches: „Er ist da – der Wolf kehrt zurück“ (ecowin-Verlag, Salzburg). „Mein erster Gedanke war: Großartig! Er ist wieder da.“ Der zweite Gedanke drehte sich dann sofort um die Konflikte, die die Ankunft dieses großen Beutegreifers mit sich bringt. Der ursprüngliche Lebensraum des Wolfes in Europa erstreckte sich auf den gesamten Kontinent, bis der Mensch ihn in weiten Teilen nahezu ausgerottet hat. Auch heute sind nicht alle begeistert von der…
-
Otter sucht Frau
Rote Rosen, süße Küsse und jede Menge Herzchen überall: Der Valentinstag ist kein Tag für einsame Herzen. Singlebörsen boomen, denn sie versprechen den Rund-um-glücklich-Service bei der Partnersuche. Doch wie „daten“ Fischotter (Lutra lutra)? Für das Tier des Jahres 2021 geht es bei der Suche immer der Nase nach. Stimmt der Duft, dann klappt es auch mit dem Nachwuchs. Beim Kennenlernen muss der Partner den Schnuppertest bestehen. Dabei ist der Kot die Visitenkarte, mit der Fischotter sich vorstellen. Beim Dating zählt also Paar-Shit statt Parship! Fischotter können sich das ganze Jahr über fortpflanzen, aber Februar/ März sind die besten Hochzeitsmonate. Das „Timing“ ist ideal für den Otternachwuchs, denn er kommt nach…
-
Der Wald: Ein Freizeitpark?
Lockdown-Müde zog es die Menschen beim ersten Schnee während der Covid-Pandemie trotz behördlicher Warnungen und Straßensperrungen in die Naherholungsgebiete. Der Massenansturm von Rodlern, Wanderern und Freizeitsportlern schien nicht zu stoppen. Eltern zogen Kinder im Schlitten durch den Wald, Hundehalter ließen ihre Tiere ungehindert stöbern. Jogger und Mountainbiker starteten mit Stirnlampen ausgerüstet ihre Querfeldeintour bereits in der morgendlichen Dämmerung. „Es ist zwar schön, dass die Menschen in den schweren Zeiten des Lockdowns die Natur wieder entdecken“, sagt Prof. Dr. Klaus Hackländer, Vorstand der Deutschen Wildtier Stiftung. „Doch der Mensch sollte sich dort wie ein Gast benehmen. Der Wald ist auch die Wohnung der Wildtiere.“ Der Wald. Ein Freizeitpark? Was bedeutet das für…
-
Der Fischotter ist Tier des Jahres 2021
Er ist Meisterschwimmer, Pelzträger, Fischliebhaber und jetzt auch Tier des Jahres 2021: der Fischotter (Lutra lutra). Der Einzelgänger mit Schwimmflossen zwischen den Zehen ist ein vielseitiges Wildtier: Kaum ein anderes Säugetier verbindet die Elemente Land und Wasser so perfekt wie er. Wo Otter sich wohlfühlen, ist die Natur noch intakt. An stehenden und fließenden Gewässern mit natürlich bewachsenen und schilfreichen Uferzonen findet der wendige Wassermarder Unterschlupf und Nahrung. Doch verbaute und kanalisierte Gewässer, trockengelegte Feuchtgebiete und die Vernichtung von Uferrandzonen minimieren die Überlebenschance dieser Art. „Die Deutsche Wildtier Stiftung hat den Fischotter zum Tier des Jahres 2021 gekürt, um darauf aufmerksam zu machen, wie gefährdet er selbst und seine Lebensräume…
-
Willkommen Wildtier! Aber nur, wenn du nicht störst
Wie weit geht die Liebe zum Tier? Was ist, wenn der Feldhamster plötzlich die geplante Umgehungsstraße verhindert oder eine Rotte Wildschweine die Aussaat auf den Feldern wegfrisst? Bleibt die ökologische Willkommenskultur herzlich, wenn beim Sonntagsspaziergang mit Kind und Hund auf einmal der Wolf am Wegesrand auftaucht? Welche Arten sollen überhaupt geschützt werden? Im Auftrag der Deutschen Wildtier Stiftung hat das Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) in einer repräsentativen Umfrage unter über 1000 Teilnehmern ermittelt, wie groß die Toleranzschwelle der Bevölkerung gegenüber Wildtieren ist. „Eine große Mehrheit freut sich über die Rückkehr einst ausgerotteter Tierarten“, sagt Michael Miersch, Geschäftsführer der Deutschen Wildtier Stiftung in Berlin, „das gilt sogar für potenziell gefährliche…
-
Süßes oder Saures?
Halloween ist die Zeit der abgefahrenen Fledermaus-Kostüme. Während die einen „Fledermäuse“ um die Häuser ziehen, um Süßes oder Saures zu sammeln, hängen die wilden Exemplare ab Ende Oktober bereits in Höhlen, Stollen, Kellern und Bunkern ab. Hier wird jetzt nicht mehr genascht! Statt Süßes oder Saures stellen Fledermäuse die Nahrungsaufnahme ein und fahren ihren Stoffwechsel herunter. Im Winter heißt das Motto: „Ruhe, bitte!“ Jetzt wird geschlafen. In Deutschland ernähren sich Fledermäuse fast ausschließlich von Insekten – und die sind im Winter rar. Wer schläft, hungert nicht. Damit ist dieses Problem clever gelöst. Trotzdem steht vielen Fledermausarten ein böses Erwachen nach dem Winterschlaf bevor. „Das auch durch intensive Landwirtschaft hervorgerufene Insektensterben…
-
Raus aus dem Bau, rein in die Sumpfburg
Der Starkregen der letzten Tage hat überall im Land Spuren hinterlassen: vollgelaufene Keller, überflutete Straßen, verstopfte Siele. In vielen Regionen heißt es: Land unter! Das Tier des Jahres 2020, der Maulwurf, hat eine pragmatische Wohn-Lösung für Lebensräume in feuchten Gebieten: Er baut sich eine Sumpfburg. „Der clevere Erd-Architekt taucht in feuchten Gebieten nicht in noch tiefere Bodenschichten ab – stattdessen wandert er an die Erdoberfläche“, sagt Eva Goris, Pressesprecherin der Deutschen Wildtier Stiftung. Maulwürfe sind zwar gute, aber keineswegs begeisterter Schwimmer. „Sie weichen geschickt aus, wenn ihnen das Wasser auf der Wiese bis zum Hals steht“, so Goris. Ist der Lebensraum zu nass, zieht der Maulwurf einfach eine Etage höher.…
-
Prof. Dr. Klaus Hackländer wird mit Wirkung zum 1. Januar 2021 zum Vorstand der Deutschen Wildtier Stiftung ernannt
Das Präsidium der Deutschen Wildtier Stiftung hat unter Mitwirkung des Kuratoriums und eines externen Personalberaters den Professor für Wildtierbiologie und Jagdwirtschaft an der Universität für Bodenkultur in Wien (BOKU) als Vorstand gewinnen können Klaus Hackländer engagiert sich bereits seit zwei Jahren als Mitglied des Präsidiums in der strategischen Entwicklung der Deutschen Wildtier Stiftung. Doch seine Verbindung zur Stiftung geht zwei Jahrzehnte zurück: Professor Hackländer erhielt 2001 den Forschungspreis der Deutschen Wildtier Stiftung, ferner ist er seit vier Jahren als Mitglied des Kuratoriums aktiv. Alice Rethwisch, Vorsitzende des Kuratoriums der Wildtier Stiftung und Witwe des verstorbenen Stiftungsgründers Haymo G. Rethwisch, schätzt die wissenschaftliche Kompetenz des neuen Vorstands, seinen Weitblick und sein…