-
Positive Resonanz von Einkäufern und Anbietern auf dem GTM Germany Travel MartTM 2021
Zum Abschluss des virtuellen Germany Travel MartTM vGTM 2021 zieht die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) als Veranstalter eine positive Bilanz. Laut einer On Site-Befragung unter Anbietern und Einkäufern während des Events waren 84 Prozent mit dem Verlauf des vGTM zufrieden/sehr zufrieden. 86 Prozent der Befragten gaben an, dass der vGTM eine gute/sehr gute Plattform für Geschäftsabschlüsse sei. Petra Hedorfer, Vorsitzende des Vorstandes der DZT: „Der GTM ist auch als digitale Veranstaltung das zentrale Vertriebsevent für den deutschen Incoming-Tourismus. 79 Prozent der Teilnehmer waren schon in der Vergangenheit als Anbieter oder Einkäufer beim GTM. Eine Vorabbefragung zum vGTM 2021 bestätigte eine hervorragende Brand Awareness für das Reiseland Deutschland bei den…
-
Vertrauen in die Marke Reiseland Deutschland prägt positive Stimmung beim Start des GTM Germany Travel MartTM 2021
Zum morgigen Start des GTM Germany Travel MartTM (GTM) kann die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) als Veranstalter auf ein starkes positives Meinungsbild der internationalen Teilnehmer bauen. Rund ein Drittel der Key Accounts aus der internationalen Reiseindustrie, die sich für den GTM angemeldet haben, beteiligten sich an einer Online-Befragung der DZT, um Stimmungsbild und Erwartungshaltungen zu analysieren. 95 Prozent der Umfrageteilnehmer gehen davon aus, dass das Reiseland Deutschland nach der Krise wieder mindestens so attraktiv für Besucher sein werde wie vorher, und fast 30 Prozent erwarten sogar, dass Deutschland Marktanteile im internationalen Wettbewerb gewinnen wird. Petra Hedorfer, Vorsitzende des Vorstandes der DZT: „Das Reiseland Deutschland genießt auch in der Corona-Krise…
-
Weltweit steigende Reiseabsichten öffnen Perspektiven für Übergangsjahr 2021
Weltweit wollen 2021 wieder mehr Menschen auf Reisen gehen als im Corona-Jahr 2020. Mit seiner starken Markenperformance hat das Reiseland Deutschland Chancen, an der wachsenden Reiselust zu partizipieren. Diese Analyse entwickelt die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) auf Basis der jüngsten Studien von IPK International, die in mehreren Befragungswellen die Auswirkungen von Covid 19 auf den internationalen Tourismus sowie die Entwicklung der Reiseabsichten untersucht. Generell steigt die Absicht, Auslandsreisen zu unternehmen in allen untersuchten Ländern von 50 Prozent im Mai 2020 auf 62 Prozent in der jüngsten Befragungswelle im Januar 2021. Am stärksten sind die Auslandsreiseabsichten in Europa mit 72 Prozent ausgeprägt, Amerika folgt mit 53 Prozent vor Asien mit…
-
DZT bilanziert Milliardenverluste im Incoming-Tourismus – gleichzeitig gewinnt Reiseland Deutschland in der Pandemie Marktanteile im europäischen Wettbewerb
Erwartungsgemäß musste der deutsche Incoming-Tourismus 2020 massive Verluste verzeichnen. Dennoch konnte das Reiseland Deutschland während der Covid 19-Pandemie im letzten Jahr im europäischen Wettbewerb Marktanteile gewinnen und die Top-Position unter den Reisezielen der Europäer übernehmen. Das geht aus den Auswertungen des European Travel Monitor von IPK International im Auftrag der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) hervor. Demnach verreisten 2020 insgesamt 176 Millionen Europäer innerhalb der EU, davon 23,9 Millionen nach Deutschland mit einem Marktanteil von 13,6 Prozent, gefolgt von Spanien und Österreich. Petra Hedorfer, Vorsitzende des Vorstandes der DZT: „Durch die Covid 19-Pandemie ist die Zahl der Auslandsreisen weltweit um 70 Prozent eingebrochen, die Auslandsreisen der Europäer um 66 Prozent.…
-
Bedeutung Europas steigt für deutschen Incoming-Tourismus in der Corona-Krise
Erwartungsgemäß musste der deutsche Incoming-Tourismus 2020 massive Verluste verzeichnen. Zugleich ist die Bedeutung der europäischen Quellmärkte für Deutschlands Incoming-Tourismus während der Covid 19-Pandemie nochmals gestiegen. Das geht aus den jetzt vorliegenden detaillierten Übernachtungszahlen des Statistischen Bundesamtes hervor. Demnach wurden von Januar bis Dezember 2020 insgesamt 32,0 Millionen internationale Übernachtungen in Hotels und Beherbergungsbetrieben mit mindestens zehn Betten registriert – ein Minus von 64,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Damit sanken die Übernachtungszahlen nach zehn Rekordjahren etwa auf das Niveau der Zeit direkt nach der Wiedervereinigung. 2020 generierten Gäste aus Europa 27,2 Millionen Übernachtungen. Damit stieg der Anteil Europas im Vorjahresvergleich von 74 auf 85 Prozent. Aus Übersee lagen der amerikanische…
-
Deutsche Zentrale für Tourismus nutzt ITB NOW 2021 als wichtige Branchen-Plattform für die Restart-Phase
Gemeinsam mit 23 Partnern der deutschen Tourismusindustrie, darunter fünf touristische Landesmarketingorganisationen, präsentiert die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) das Reiseland Deutschland auf der ITB Berlin NOW. Im Fokus des virtuellen DZT-Auftritts steht die Recovery-Strategie für das Deutschland-Incoming während und nach der Corona-Krise. Petra Hedorfer, Vorsitzende des Vorstandes der DZT: „Gerade in Zeiten der Pandemie ist eine starke Präsenz auf dem wichtigsten B2B-Marktplatz der internationalen Reiseindustrie ITB NOW 2021 unverzichtbar. Wir stehen mit allen Märkten den Key Accounts der globalen Reiseindustrie und unseren Partnern der deutschen Tourismusbranche zur Verfügung, um aktuelle Themen, Recovery-Strategien aus der Corona-Krise und Projekte für 2021 zu beraten. Damit garantieren wir eine kontinuierliche Marktbearbeitung und bieten zugleich…
-
DZT-Tag des barrierefreien Tourismus thematisiert Reisen in Zeiten der Pandemie
Ihren ‚Tag des barrierefreien Tourismus‘ veranstaltet die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) 2021 als barrierefreies Meeting im virtuellen Raum. Dadurch haben über den Kreis der ITB-Teilnehmer hinaus erstmals Experten und Interessierte in aller Welt die Möglichkeit, live an der Fachveranstaltung teilzunehmen. Zugleich können Gebärden-, Schrift- und Simultandolmetscher direkt integriert werden. Der Tag des barrierefreien Tourismus findet am sogenannten ‚ITB-Freitag‘, am 12. März 2021 von 10.00 bis 15.30 Uhr (MEZ) statt. Durch die Kooperation mit der Messe Berlin erreicht die DZT auch die Teilnehmer der virtuellen ITB NOW und des ITB-Kongresses. Anmeldungen sind unter www.germany.travel/tdbt möglich. Inhaltliche Schwerpunkte setzt die DZT in diesem Jahr bei der Frage, wie touristische Erlebnisse für…
-
Markenstärke des Reiselandes Deutschland eindrucksvoll bestätigt
Das Reiseland Deutschland kann als Marke von einem außerordentlich hohen Bekanntheitsgrad und starken Sympathiewerten in europäischen Quellmärkten des deutschen Incoming-Tourismus profitieren. Sie sind die Grundlage für eine auch in Corona-Zeiten wachsende Besuchsbereitschaft in den nächsten zwölf Monaten. Mit einem Zeithorizont von drei Jahren nimmt das Interesse an Deutschlandreisen nochmals signifikant zu. Zu diesem Ergebnis kommt die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) nach Auswertung erster Analysen von Destination Brand 20. Petra Hedorfer, Vorsitzende des Vorstandes der DZT: „Die aktuellen Ergebnisse des Destination Brand 20 belegen die Stärke der Marke ‚Reiseland Deutschland‘ auch in Krisensituationen. Zugleich bestätigen sie die Ausrichtung unserer Recovery-Strategie: antizyklisches Marketing, intensiver Kundendialog und Imagekommunikation. Die von den Befragten…
-
Deutsche Zentrale für Tourismus sieht 2021 als Übergangsjahr für den Incoming-Tourismus
2021 wird für den deutschen Incoming-Tourismus ein Jahr des Übergangs aus der Covid 19-Pandemie. Mit einer schrittweisen Wiederbelebung der internationalen Nachfrage ist ab 2021 zu rechnen. Das prognostiziert die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) auf Basis bisher vorliegender Zahlen für das Jahr 2020 und der Analysen verschiedener Marktforschungsinstitute. Petra Hedorfer, Vorsitzende des Vorstandes der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT): „Die Covid 19-Pandemie und der daraus resultierende Stillstand von großen Teilen des weltweiten Tourismus spiegeln sich auch in der Bilanz des deutschen Incoming-Tourismus 2020 wider. Zugleich bestätigen uns internationale Studien die Strahlkraft der Marke Reiseland Deutschland und eine wachsende Reisebereitschaft internationaler Gäste. Die Akteure der deutschen Tourismusbranche haben sich in den…
-
Digitalisierung im Fokus der DZT-Recovery-Strategie
Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) setzt mit ihrer evidenzbasierten Recovery-Strategie im Incoming-Tourismus gezielt auf digitale Instrumente zur intensiven Kundenkommunikation. Brand Awareness und Inspiration stehen hierbei im Mittelpunkt. In verschiedenen Stufen ihrer Kundenkommunikation von Empathie-Kampagnen während der Lock-Down-Phasen in internationalen Märkten über digitale Events und Workshops mit der Reiseindustrie bis hin zu gezielten Produktkampagnen werden mit Hilfe von Conversational Interfaces, Anwendungen Künstlicher Intelligenz (z.B. Chatbots), Machine Learning oder Predictive-Analysen konsequent digitale Chancen genutzt. Gemeinsam mit den touristischen Landesmarketingorganisationen und vielen weiteren Projektpartnern forciert die DZT eine innovative und verantwortungsvolle Datennutzung und den Ausbau einer leistungsfähigen Dateninfrastruktur und erhöht dadurch die Datenkompetenz des Deutschlandtourismus. Das Projekt bildet alle Handlungsfelder der neuen…