• Sicherheit

    DsiN-Jahreskongress richtet den Fokus auf den Kampf gegen Desinformation

    Der neue Sicherheitsindex, den Deutschland sicher im Netz (DsiN) mit dem Bundesverbraucherschutzministerium am Mittwoch in Berlin vorgestellt hat, spricht eine klare Sprache: 20 Prozent mehr Cyberangriffe haben Bürgerinnen und Bürger in den vergangenen Monaten erlebt. Es geht um Phishing-Angriffe, Betrug bei Online-Einkäufen bis hin zu Manipulation der digitalen Heimvernetzung. Im Fokus der Studie stehen in diesem Jahr aber Erfahrungen in Sozialen Medien und Onlinekommunikation. Die Hälfte aller schlechten Erfahrungen gründen auf Desinformationen im Netz (50,8 Prozent), gefolgt von Cybermobbing und Herabwürdigungen (35,2 Prozent).   Forderung nach Stärkung der digitalen Kompetenzförderung  Bundesministerin Nancy Faeser sprach sich als DsiN-Schirmherrin in ihrem Grußwort zum Jahreskongress für eine deutliche Stärkung der digitalen Aufklärungsarbeit in…

  • Sicherheit

    DsiN-Sicherheitsindex 2023 zur Sicherheitslage von Verbraucher:innen im Netz

    IT-Angriffe auf Verbraucher:innen steigen um 20 Prozent Die Hälfte beklagt Desinformation in sozialen Medien 56 Prozent brauchen mehr Hilfestellungen im Netz Berlin, 14.06.2023 – Der heute vorgestellte DsiN-Sicherheitsindex zur Sicherheitslage von Verbraucher: innen im Netz fällt mit 57,2 Punkten auf den tiefsten Wert seit seiner ersten Erhebung vor zehn Jahren. Maßgeblich dafür ist der starke Anstieg von IT-Sicherheitsvorfällen um 11,2 Indexpunkte (+ 20 Prozent). Zugleich halten die Schutzkompetenzen der Onliner mit den wachsenden Risiken im Netz nicht stand. Rund 56 Prozent der Menschen im Netz benötigen zusätzliche Hilfestellungen.     Sicherheitsvorfälle auf neuem Höchststand   Die Zunahme der erlebten Sicherheitsvorfälle erstreckt sich auf das gesamte Umfeld digitaler Dienste und Technologien. So legten Phishingangriffe per SMS oder…

  • Sicherheit

    Neue Angebote für Senior:innen vermitteln digitale Kompetenzen und nehmen Berührungsängste

    Die Digitalisierung beeinflusst und verändert unseren Alltag spürbar. Ob Arzttermine vereinbaren oder der Chat mit Freunden und Familie: ohne ausreichende Onlinekompetenzen ist die digitale Teilhabe eingeschränkt. Besonders bei Senior:innen gilt es, digitale Hemmschwellen zu überwinden. Sich Digitalkompetenz aneignen und den persönlichen Nutzen zu erleben, ermöglicht das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderte Projekt Digitaler Engel von Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) mit nachhaltigen Angeboten für Ältere: Mit dem DsiN-Digitalführerschein (DiFü) können Sie ihr Onlinewissen testen, festigen und ausbauen. Speziell entwickelte Tutorials ermöglichen einen leichten Einstieg in das interaktive Lernangebot. Nie zuvor war digitale Kompetenz für Ältere so wichtig wie heute. Wir müssen die Rahmenbedingungen dafür schaffen,…

  • Sicherheit

    Digitale Teilhabe für Menschen mit Sehbehinderung, Hörbeeinträchtigung oder Mobilitätseinschränkung

    Bundesverbraucherschutzministerin Steffi Lemke hat heute das Projekt „Digital-Kompass – Digitale Teilhabe für Menschen mit besonderen Aufklärungsbedarfen“ gestartet. Zur Unterstützung von Menschen mit Hörbeeinträchtigung, Sehbehinderung und Mobilitätseinschränkung initiiert das Projekt zahlreiche neue Angebote, Formate und Materialien. Mit Unterstützung von ehrenamtlich Engagierten und in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband e. V., dem Deutschen Schwerhörigenbund e. V., der Verbraucher Initiative e. V. und der Universität Vechta soll Menschen mit Einschränkungen der Zugang zu digitalen Anwendungen erleichtert werden. In Wittstock überreichte Bundesverbraucherschutzministerin Steffi Lemke den Verbundpartnern, der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e. V. (BAGSO) und Deutschland sicher im Netz e. V. (DsiN), die Zuwendungsbescheide über insgesamt rund 1.8 Millionen Euro. Bundesverbraucherschutzministerin Steffi Lemke:…

    Kommentare deaktiviert für Digitale Teilhabe für Menschen mit Sehbehinderung, Hörbeeinträchtigung oder Mobilitätseinschränkung
  • Events

    Digital-Kompass: Gemeinsam digitale Barrieren überwinden (Pressetermin | Wittstock/Dosse)

    Bundesministerin Steffi Lemke eröffnet Auftaktveranstaltung zum Digital-Kompass  Sehr geehrte Damen und Herren,   sehr gerne laden wir Sie herzlich zur hybriden Auftaktveranstaltung „Gemeinsam Digitale Barrieren überwinden“ unseres Verbundprojektes Digital-Kompass am 22. Februar ein. Bundesverbraucherschutzministerin Steffi Lemke wird die Veranstaltung in Wittstock mit einem Impulsvortrag zum Thema „Digitale Teilhabe für alle“ eröffnen. Im anschließenden Gespräch mit Engagierten wird ermittelt, wo Deutschland derzeit steht und wo der größte Aufklärungsbedarf besteht.  Hybride Auftaktveranstaltung des Digital-Kompass Gemeinsam digitale Barrieren überwinden  Mittwoch, 22. Februar 2023  14:45 Uhr bis 17:30 Uhr Städtisches Gymnasium Wittstock, Meyenburg Chaussee 2, 16909 Wittstock (Dosse)  oder per Livestream* (Link wird vor Veranstaltungsbeginn per Mail verschickt)  Unter anderem werden diese Fragen beantwortet: Wie können Personen mit…

  • Sicherheit

    Einfacher und sicherer Login: der neue DsiN-Ratgeber klärt auf

    Pünktlich zum deutschlandweiten „Sicheren Login Tag“ am 1. Februar veröffentlicht Deutschland sicher im Netz (DsiN) den neuen Verbraucherratgeber „Benutzerkonten sichern – einfach einloggen” mit hilfreichen Tipps und Hilfestellungen. Die fünfte Ausgabe der Ratgeberreihe ist in Zusammenarbeit mit dem Sicherheitshersteller Yubico entstanden. Ob bei der Arbeit, beim Online-Shopping, bei der Nutzung von Social Media Diensten oder Videoportalen – der Alltag wird immer digitaler und damit steigt auch die Anzahl der Nutzerkonten und Anmeldedaten. Über den Log-in erhalten Nutzer:innen Zugang zu Online-Angeboten und ihren persönliche Benutzerkonten. Login-Daten sind sensible Daten, die in den falschen Händen missbräuchlich verwendet werden können und zu einem hohen Schaden für Nutzer:innen führen können. Laut aktuellem DsiN-Sicherheitsindex geht mehr als…

  • Sicherheit

    Digitaler Engel erweitert Angebot für ältere Menschen und Partner:innen aus der Seniorenarbeit

    Mit dem Projekt Digitaler Engel unterstützt Deutschland sicher im Netz e.V. Senior:innen beim Erwerb digitaler Kompetenzen. Nun bietet das Projekt ab sofort auch Online-Schulungen für Menschen an, die ihr Digitalwissen an Personen im eigenen Umfeld weitergeben möchten.   In vielen Lebensbereichen werden digitale Grundlagen und der Zugang zum Internet vorausgesetzt. Dadurch sind meist ältere Menschen mit wenig bis keiner Digitalkompetenz in ihrem alltäglichen Leben beeinträchtigt. Um eine selbstbestimmte Lebensgestaltung im Alter zu ermöglichen, braucht es nachhaltige Angebote, die beispielsweise bei der sicheren Nutzung von Online-Diensten begleiten. Zum erweiterten Angebot der Digitalen Engel sagt Bundesfamilienministerin Lisa Paus: "Über Chats in Kontakt bleiben, den Enkeln mailen können, Freizeitaktivitäten und Kulturangebote übers Internet…

  • Sicherheit

    13 Prozent der Nutzer:innen melden Shoppingbetrug – 5 DsiN-Tipps zum Black Friday

    Aktionstage wie Black Friday und Cyber Monday locken Verbraucher:innen mit günstigen Preisen zum Online-Shopping. Doch neben den vielen Vorteilen gibt es auch potenzielle Risiken. Berlin, 21.11.2022 – In der Vorweihnachtszeit nutzen immer mehr Menschen das Internet, um dort ihre Online-Einkäufe zu tätigen. Ende November laden Aktionstage wie Black Friday und Cyber Monday Verbraucher:innen mit günstigen Angeboten und Schnäppchen zum Interneteinkauf. Es gibt viele Gründe dafür, online einzukaufen. Große Auswahl, schneller Versand, einfacher Umtausch: Einkaufen im Netz war noch nie so einfach und bequem. Doch neben den vielen Vorteilen birgt Online-Shopping auch potenzielle Risiken. Laut DsiN-Sicherheitsindex halten 25 Prozent der Nutzer:innen Online-Shopping für gefährlich, 13 Prozent wurden laut DsiN-Sicherheitsindex in den vergangenen 12…

  • Internet

    Digitales Wissen für Ältere: Digitaler Engel tourt wieder online durch Deutschland

    Die Infomobile des Digitalen Engels sind deutschlandweit vor Ort unterwegs, um ältere Menschen für die Chancen der Digitalisierung zu begeistern. Ab dem 09.11. finden auch wieder Online-Veranstaltungen mit Fokus auf Einkaufs- und Bezahlmöglichkeiten und Fake News statt.  Digitale Kompetenzen sind notwendig, um sich souverän in der digitalen Welt zu bewegen: Weihnachtsgeschenke sicher online einkaufen und bezahlen, Falschnachrichten erkennen und mit anderen Menschen im Austausch bleiben: Die Digital-Expert:innen vermitteln in den Online-Veranstaltungen praxisnah und individuell, wie tägliche Gewohnheiten durch digitale Anwendungen erleichtert werden können und worauf dabei zu achten ist.  Der erste Online-Kurs des Digitalen Engels startet am 09. November zu dem Thema „Soziale Netzwerke“. Der Kurs stellt unter anderem die…

  • Sicherheit

    Mehrheit empfindet Risiken im Onlinebanking: der neue DsiN-Ratgeber klärt auf

    Mit "Onlinebanking – zeitgemäß zahlen" veröffentlicht DsiN die vierte Ausgabe seiner Ratgeberreihe und gibt Tipps für sichere Bankgeschäfte via Onlinebanking. Der Ratgeber ist in Zusammenarbeit mit der mobilen Bank N26 entstanden.   Für Verbraucher:innen bietet Onlinebanking zahlreiche Möglichkeiten, vom unkomplizierten Umgang mit Überweisungen und anderen Bankgeschäften bis hin zum Überblick über den Finanzstatus und Abbuchungen jederzeit und an jedem Ort. Viele Banken bieten heute Onlinebanking an, einige Banken haben sich sogar gänzlich auf digitales Banking spezialisiert. Doch häufig fehlt es an dem richtigen Wissen, um digitale Dienste sicher nutzen zu können. Laut DsiN Sicherheitsindex 2022 sehen Nutzer:innen im Missbrauch der persönlichen Daten beim Onlinebanking die größten Risiken beim Surfen (57,6…