• Internet

    Start der Digitalen Woche 2021: Digitale Inklusion im Fokus

    Vom 10. bis 19. September 2021 geht die Digitale Woche in die zweite Runde. Am Freitag beginnt das Festival mit einer interaktiven Online-Veranstaltung mit Expert:innen sowie einer bundesweiten Mapping-Aktion zu rollstuhlgerechten Räumen. Freiwilliges Engagement ist das Fundament für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland. Täglich engagieren sich Millionen von Bürger:innen in Vereinen, Stiftungen und nachbarschaftlichen Netzwerken und leisten so einen unverzichtbaren Beitrag für andere Menschen. Dieses Ehrenamt macht die Digitale Woche als bundesweite Festival des digitalen Engagements jedes Jahr sichtbar und unterstützt Engagierte, digitale Medien und Technologien im Bereich des zivilgesellschaftlichen Engagements sicher einzusetzen. Dafür finden im Aktionszeitraum September deutschlandweit fast 200 Veranstaltungen für Menschen im Ehrenamt statt, die ihre digitalen Kompetenzen…

  • Sicherheit

    DsiN-Presse-Statement: DigitalPakt Alter: DsiN stärkt digitale Teilhabe älterer Menschen

    Zur heutigen Vorstellung des DigitalPakts Alter durch Bundesfamilienministerin Christine Lambrecht und BAGSO-Vorsitzenden Franz Müntefering erklärt Joachim Schulte, Stellvertretender Geschäftsführer von Deutschland sich im Netz: „Mehr als die Hälfte der Menschen über 60 Jahren wünschen sich laut DsiN-Sicherheitsindex mehr digitale Unterstützung. Der DigitalPakt Alter bietet die Chance, digitale Teilhabe für alle erreichbar zu machen. Jetzt geht es darum, etablierte Strukturen zu stärken und auszubauen, die in den vergangenen Jahren erfolgreich entwickelt wurden. Bundesprogramme wie der Digital-Kompass mit 100 regionalen Standorten und der Digitale Engel bieten dafür eine gute Ausgangslage.“   Deutschland sich im Netz (DsiN) gehört zu den offiziellen Partnern des neuen Bündnisses. Das BMJV-finanzierte Bundesprogramm „Digital-Kompass“ wird von DsiN und…

  • Sicherheit

    DsiN-Tipps für den Urlaub

    Navigation, Foto, SMS – auf Reisen ist das Handy meistens mit dabei. Drei von vier Internetnutzenden sind laut DsiN-Sicherheitsindex 2021 mittlerweile mit dem Smartphone im Netz unterwegs. Viele Reisende nutzen die digitalen Möglichkeiten auch im Urlaub. Zum Schutz vor Risiken im In- und Ausland rät DsiN zu digitaler Aufmerksamkeit. – „Ein guter Basisschutz beginnt schon vor Reisebeginn. Doch auch im Urlaubsland müssen Risiken beachtet werden,“ so DsiN-Geschäftsführer Dr. Michael Littger. Um Sicherheitsfallen und Schäden im Urlaub zu vermeiden, rät Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) zu folgenden Verhaltenstipps: Fünf DsiN-Tipps für einen sicheren Urlaub mit digitalen Geräten: – Online-Buchungen prüfen: Augen auf beim Online-Buchen. Um Betrug durch gefälschte Internetseiten, sogenannten…

  • Internet

    Bayerisches Digitalministerium startet „digital verein(t)“zur Stärkung des digitalen Ehrenamts

    Digitalministerin Judith Gerlach hat die bayernweite Initiative „digital verein(t)“ gestartet. Dabei werden an 21 Standorten in Bayern Vereine bei der Digitalisierung unterstützt. Bei der Eröffnung des ersten Standorts in Neustadt an der Aisch erklärte Gerlach: „Mit dem Projekt vermitteln wir digitale Werkzeuge, um die Vereinsarbeit auch in der digitalen Welt lebendig zu gestalten. Die Themen reichen vom Schutz der Vereinsdaten, der sicheren Gestaltung der Vereinshomepage, dem Austausch über Messenger und soziale Medien bis zur Organisation von Videokonferenzen, Wikis und Webinaren. Mit unserer Initiative gehen wir dabei zu den Vereinen und Ehrenamtlichen vor Ort und unterstützen sie, durch konkrete Angebote und mobile Teams, die richtige digitale Lösung für sich zu finden.…

  • Sicherheit

    Bundesminister Seehofer: DsiN wirkt für Vielfalt und Sicherheit im Netz

    Zum 15-jährigen Bestehen von Deutschland sicher im Netz (DsiN) würdigt Bundesinnenminister Horst Seehofer, Schirmherr von DsiN, die gemeinsame Arbeit von Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Staat. DsiN-Vorstandsvorsitzender Thomas Tschersich kündigt auf dem Jahreskongress ein bundesweites Zertifikat zum Nachweis von Digitalkompetenzen nach dem Vorbild Finnlands an.   Zum 15. Jubiläum der Gründung von Deutschland sicher im Netz (DsiN) auf dem Digital-Gipfel der Bundesregierung kamen heute zahlreiche Sprecherinnen und Sprecher zum DsiN-Jahreskongress in Berlin zusammen. Bundesweit erreichte DsiN im vergangenen Jahr jeden Monat über 100.000 Menschen im Dialog. Dennoch zeigt der DsiN-Sicherheitsindex, der am Vormittag im Haus der Bundespressekonferenz mit dem Bundesverbraucherministerium vorgestellt wurde (sicher-im-netz.de/pm-dsin-sicherheitsindex-2021-59-prozent-der-onliner-nachlässig), ein deutschlandweit wachsendes Bedürfnis nach digitalen Hilfestellungen.   Bundesinnenminister…

  • Sicherheit

    Digitale Sicherheitslage in Deutschland: DsiN-Sicherheitsindex 2021: 59 Prozent der Onliner bei Sicherheitsvorkehrungen nachlässig

    Am Vormittag des DsiN-Jahreskongresses ist heute der DsiN-Sicherheitsindex zur digitalen Sicherheitslage von Verbraucher:innen in Deutschland erschienen. Die repräsentative Studie zeigt erhebliche Unterstützungsbedarfe bei zwei von drei Onlinern (63,7 Prozent). 17 Prozent der Internetnutzenden verzichten bewusst auf Schutzvorkehrungen im Internet. Digitale Unbedarftheit bei fast jedem zweiten Onliner Fast Drei Fünftel (59 Prozent) aller Internetnutzenden gehen zu nachlässig mit Schutzvorkehrungen bei Online-Diensten um. Das zeigt der DsiN-Sicherheitsindex 2021, der heute von Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) gemeinsam mit dem Bundesverbraucher-schutzministerium im Haus der Bundespressekonferenz vorgestellt wurde. „Insgesamt hat sich der Indexwert für das Sicherheitsverhalten um drei Punkte verschlechtert – er erreicht den niedrigsten Wert seit der Studienerhebung.“ erklärt Dr. Michael Littger,…

    Kommentare deaktiviert für Digitale Sicherheitslage in Deutschland: DsiN-Sicherheitsindex 2021: 59 Prozent der Onliner bei Sicherheitsvorkehrungen nachlässig
  • Sicherheit

    Smart Home & Co. – Digital-Kompass vermittelt digitale Kompetenzen für Senior:innen

    Besonders auch für ältere Menschen gewinnt das vernetzte Zuhause an Relevanz. Mit der Auftaktveranstaltung „Smart Home im Alter” startet der Digital-Kompass im Mai in ein neues Themenquartal, um Aufklärungsbedarfen zu begegnen. Software, die automatisch den Herd ausschaltet, intelligente Tablettenspender oder Elektronik, die per Sprachsteuerung bedient werden kann – auch für ältere Menschen bietet die digitale Vernetzung des eigenen Zuhauses vielzählige Möglichkeiten. Um Senior:innen über Smart Home-Technologien und technische Assistenzsysteme aufzuklären, lud der Digital-Kompass von Deutschland sicher im Netz und BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen – am 17. Mai zur Auftaktveranstaltung „Smart Home im Alter“ ein. Das Thema hatte sich in einer Online-Umfrage unter teilnehmenden Senior:innen als Favorit durchgesetzt. Neben Smart-Home-Expert:innen…

  • Sicherheit

    Digitale Nachverfolgung von Kontakten – sicher?

    Die Luca-App soll die Nachverfolgung von Corona-Kontakten in Einkaufszentren, Gastronomie oder Privatfeiern vereinfachen. Rund sechs Millionen Mal wurde sie bislang heruntergeladen. Bei der Nutzung ist jedoch einiges zu beachten. Im Kampf gegen das Corona-Virus gilt die Durchbrechung von Infektionsketten bis heute als ein entscheidender Faktor. Gesundheitsämter können Kontakte laut Bundesregierung bislang aber nur bei Inzidenzen unter 50 effektiv nachverfolgen. Dieser Wert wird daher vielfach als Schwellenwert für Maßnahmenlockerungen verwendet. Mit Hilfe der Luca-App sollen dann Gesundheitsämter entlastet und Verbraucher:innen schneller informiert werden. Was steckt hinter der Luca-App? Mit der Luca-App können Nutzer:innen ihre Anwesenheit in Restaurants, Museen und anderen Orten registrieren, die sie besuchen. Dazu wird das Handy beim Einlass…

  • Sicherheit

    Deutschland Dialog stärkt sichere Kommunalpolitik im Netz

    Der Lenkungsausschuss des Deutschland Dialogs für digitale Aufklärung hat auf seiner ersten Sitzung der neuen Ausschussperiode mehr Engagement für sichere Mediennutzung in der Kommunalpolitik zugesagt. Eine Woche nach dem Start der Initiative „Stark im Amt“ durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier erklärte der Ausschussvorsitzende Alexander Kläger: „Wer sich kommunal engagiert, soll sich auf digitalkompetente Unterstützung verlassen können“. Dafür werde in Zusammenarbeit mit Wirtschaft und Verwaltung das Programm PolisiN – Politiker:innen sicher im Netz ausgebaut und bundesweit verfügbar gemacht. Derzeit sind rund 200.000 Menschen in Deutschland kommunalpolitisch aktiv.   Auch aus Sicht des Bundesinnenministeriums, das turnusgemäß die Rolle als Gastgeber innehatte, sollten zusätzliche Bevölkerungsteile in digitale Aufklärungsarbeit eingebunden werden. Abteilungsleiterin Pia Karger: „Zwei Drittel…

  • Events

    DsiN-Jahreskongress 2021

    Wie schaffen wir ein sicheres Internet der Vielfalt und Verantwortung? Zu diesem Leitthema veranstaltet Deutschland sicher im Netz zum 15-jährigen Jubiläum den diesjährigen Jahreskongress: am Montag, 17. Juni 2021 von 13:30 bis 17:30 Uhr als Live-Übertragung (Internet-Stream) aus dem Hotel Oderberger in Berlin-Prenzlauer Berg Zur Kongresseröffnung sprechen der DsiN-Vorstandsvorsitzende Thomas Tschersich sowie Herr Dr. Markus Richter, Staatssekretär im Bundesinnenministerium als Vertreter des DsiN-Schirmherrn mit einer Festrede zum diesjährigen Leitthema. Wir freuen uns auf eine spannende Veranstaltung mit 25 hochkarätigen, inspirierenden Gästen aus Bundesregierung und Bundestag, den Landesregierungen sowie Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Verwaltung.   Am Abend erwarten wir Frau Dorothee Bär, Staatsministerin für Digitalisierung und Schirmherrin des Schülerwettbewerbs myDigitalWorld, die die diesjährigen…