-
DEVK-Gruppe wächst 2023 über 11 Prozent
Nach den Herausforderungen im Jahr zuvor haben die DEVK Versicherungen wieder an alte Erfolge angeknüpft. Angesichts weiter steigender Beiträge ist der Konzern auch 2024 auf Wachstumskurs. Nach dem eher schwachen Geschäftsjahr 2022 fällt die Bilanz 2023 wieder zufriedenstellend aus. Das gilt für die Unternehmensgruppe insgesamt sowie die meisten Einzelunternehmen und Versicherungszweige wie die Rückversicherung. „Die Beitragseinnahmen der DEVK-Gruppe sind 2023 um 11,2 Prozent auf 4,8 Mrd. Euro gestiegen“, so Gottfried Rüßmann, „Damit gehören wir zu den wachstumsstärksten Gruppen in Deutschland.“ Rund 1,4 Millionen Neuabschlüsse Im Neugeschäft 2023 verzeichnete die DEVK nach dem Rückgang im Vorjahr mit 908,7 Mio. Euro Neugeschäftsbeitrag wieder ein deutliches Plus (+ 8,7 Prozent). Ein wichtiger Baustein für diesen…
-
DEVK erweitert Schutz für Balkonkraftwerke
Im Sommer sind sie besonders gefragt: Kleine Geräte, die aus Sonne Strom produzieren für den eigenen Haushalt. Mit dem Solarpaket 1 des Bundeswirtschaftsministeriums soll die Anmeldung dieser Anlagen jetzt einfacher werden. Auch andere Rahmenbedingungen ändern sich. Die DEVK versichert ab sofort Balkonkraftwerke bis 800 Watt kostenlos über die Hausratversicherung. Wenn die Sonne brennt, freuen sich alle, die eine Photovoltaikanlage besitzen. Sie liefert bei strahlend blauem Himmel von morgens bis abends günstigen Ökostrom. Seit einigen Jahren gibt es auch kleine Modelle, die sich für Balkone von Mietwohnungen oder auch Einfamilienhäusern eignen. Laut Statista waren im vergangenen Jahr schon über 300.000 Mini-Solaranlagen bundesweit in Betrieb – Tendenz steigend. Mittlerweile gibt es sie…
-
DEVK verbessert Schutz für Fahrräder
Menschen in Deutschland kaufen immer mehr Fahrräder und Zubehör. Inzwischen haben sich auch Diebe auf hochwertige Räder und Einzelteile spezialisiert. So ist der Schadenaufwand für Versicherer 2023 auf ein Rekordhoch gestiegen. Mit ihrem neuen Hausrat-Tarif bietet die DEVK seit 1. Juni einen besseren Schutz rund ums Rad. Damit unterstützt sie den Trend hin zu mehr Radverkehr in der Freizeit, den eine repräsentative Civey-Umfrage aufdeckt. Ob für den Ausflug am Wochenende oder den Sport nach Feierabend: Das Fahrrad ist in Deutschland immer beliebter. 2023 gab es in deutschen Haushalten laut Statista rund 84 Millionen Räder, also etwa eins pro Kopf. Besonders zugenommen hat seit der Pandemie der Anteil an E-Bikes. Waren…
-
Martin Wierer steigt in den Vorstand der DEVK-Krankenversicherung auf
Ab 1. Juni verantwortet Martin Wierer (48) zusammen mit dem bisherigen Vorstand Dirk Kopisch (59) die DEVK Krankenversicherungs-AG. Jürgen Dürscheid (61) geht in den Ruhestand und Dr. Michael Zons (49) konzentriert sich im DEVK-Konzern auf seine anderen Vorstandsmandate. Ein kleiner Generationswechsel steht an im Vorstand der DEVK Krankenversicherungs-AG. Jürgen Dürscheid, der hier seit 2006 Vorstandsmitglied ist, verabschiedet sich nach über 30 Jahren bei der DEVK in den Ruhestand. Gleichzeitig verlässt Dr. Michael Zons das Gremium. Seine weiteren Vorstandsmandate bleiben unberührt. Er gehört bereits zum Vorstandsteam der Muttergesellschaften DEVK Sach- und HUK-Versicherungsverein a.G. und DEVK Lebensversicherungsverein a.G. Außerdem ist er Vorstand bei der DEVK Allgemeine Versicherungs-AG, der DEVK Allgemeine Lebensversicherungs-AG und…
-
DEVK zahlt mehr als vier Millionen Euro an ihre Mitglieder aus
Als Versicherungsverein erstattet die DEVK Beschäftigten der Verkehrsbranche einmal im Jahr einen Teil ihrer Beiträge, wenn die Schadenentwicklung dies zulässt. Dieses Jahr überweist die DEVK mehr als vier Millionen Euro an Mitglieder mit Hausratversicherung. Bei der DEVK ist es wie bei anderen Vereinen auch: Die Mitglieder zahlen jährlich einen Beitrag, um eine bestimmte Leistung zu erhalten – in diesem Fall Versicherungsschutz. Regelmäßig kommt es vor, dass der Verein mehr Geld einnimmt als er braucht, um das Risiko abzudecken. Dann kann der DEVK-Vorstand entscheiden, Beiträge teilweise zurückzuzahlen. 309.000 Mitglieder profitieren "309.000 hausratversicherte Mitglieder erhalten dieses Jahr 10 Prozent der Jahresnettoprämie zurück, die sie letztes Jahr gezahlt haben", so DEVK-Chef Gottfried Rüßmann,…
-
Verbrenner oder Stromer? Hauptsache, der Preis stimmt
Beim Autoerwerb ist der Kaufpreis das wichtigste Kriterium – unabhängig von der Antriebsart. In der Anschaffung sind Elektrofahrzeuge aktuell noch deutlich teurer als Autos mit Verbrennungsmotor. Außerdem haben viele Fahrerinnen und Fahrer Vorbehalte gegen batteriebetriebene Pkw. Das zeigt eine repräsentative Umfrage von Civey im Auftrag der DEVK Versicherungen. Der Anteil der E-Autos bei den Neuzulassungen ist zuletzt deutlich gesunken, nachdem die staatliche Förderung für Dienstwagen mit Elektromotor Ende August ausgelaufen ist. So wurden laut Kraftfahr-Bundesamt im September rund 29 Prozent weniger Stromer zugelassen als noch im Vormonat. Dass der Preis beim Autokauf jedoch entscheidend ist, bestätigt die repräsentative Umfrage der DEVK: Für 75,4 Prozent der Befragten ist er das wichtigste…
-
Umfrage: Fast die Hälfte der Bundesbürger fühlt sich finanziell schlecht fürs Alter abgesichert
Der Blick in die Zukunft macht Sorge: Laut einer aktuellen Civey-Umfrage im Auftrag der DEVK fühlen sich 47 Prozent der 5.000 Befragten schlecht auf ihre Rente vorbereitet – rund 21 Prozent davon sogar sehr schlecht. Besonders Frauen und Menschen ohne Berufsabschluss befürchten finanzielle Einbußen. Die Gründe dafür gewichten Männer und Frauen teils sehr unterschiedlich. Weniger als zwei arbeitende Menschen müssen in 30 Jahren eine Rente finanzieren – so die Prognose des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). 1960 waren es noch sechs Personen. Viele Menschen machen sich deshalb Sorgen um ihre finanzielle Absicherung nach dem Berufsleben. Das bestätigt eine aktuelle Civey-Umfrage im Auftrag der DEVK Versicherungen. Über 5.000 Bundesbürgerinnen und -bürger…
-
DEVK-Umfrage: Fahrerflucht soll eine Straftat bleiben
Fast 60 Prozent der Menschen mit Führerschein lehnen den Vorschlag ab, bei einem Unfall ohne Verletzte Fahrerflucht als Ordnungswidrigkeit einzustufen. Das zeigt eine repräsentative Civey-Umfrage im Auftrag der DEVK. Demnach hatten rund 80 Prozent der Befragten schon einmal einen Parkschaden. Wie gut es sich anfühlt, wenn nichts passiert, zeigt die aktuelle Kfz-Kampagne der DEVK. Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) will Unfallflucht nur noch dann als Straftat einstufen, wenn Menschen verletzt werden. Kracht es, ohne dass jemand zu Schaden kommt, soll es als Ordnungswidrigkeit gelten, sich vom Unfallort zu entfernen. Der Unterschied: Bei einer Straftat drohen bis zu drei Jahre Haft; für die Ordnungswidrigkeit zahlt man nur ein Bußgeld. Mit seinem Vorschlag…
-
DEVK RE verstärkt die Leitung im Underwriting
Die Rückversicherung der DEVK-Gruppe entwickelt sich seit Jahren sehr erfolgreich. Anfang 2023 wurde deshalb die Führungsebene neu strukturiert. Im Juli sind zwei weitere Positionen hinzugekommen: Jens Heyen und Benedikt Sieberts ergänzen das Führungsteam ab sofort als „Senior Vice Presidents“ (SVP). In den letzten 20 Jahren ist die DEVK Rückversicherung stark gewachsen. Sie ist inzwischen der Hauptwachstumstreiber im DEVK-Konzern. Allein die 2002 in Köln gegründete DEVK RE betreut heute fast 600 Kunden in rund 50 Ländern mit mehr als 800 Mio. Euro Beitragseinnahmen. Sie beschäftigt in Köln rund 100 Mitarbeitende. Wegen der erfolgreichen Entwicklung und der zunehmenden Komplexität des Geschäfts hat die Rückversicherung bereits Anfang des Jahres die Führungsebene neu aufgestellt.…
-
DEVK lockt mit betrieblicher Altersversorgung Fachkräfte an
Für neue Mitarbeitende hat der Kölner Versicherer eine neue Versorgungsordnung etabliert. Sie bietet mehr Flexibilität bei der Altersrente und umfasst erstmals auch Leistungen der Gesundheitsvorsorge etwa für Zahnbehandlungen. Erkranken Beschäftigte an Krebs, erhalten sie 20.000 Euro. Mit diesen Benefits will die DEVK Fachkräfte langfristig ans Unternehmen binden. Homeoffice, Jobrad und ein Zuschuss zum Deutschlandticket gehören inzwischen zu den Angeboten, die Fachleute ganz selbstverständlich von ihrem Arbeitgeber erwarten. Diese Benefits bietet auch die DEVK bereits ihren Mitarbeitenden an. Um sich positiv vom Markt abzuheben, hat die DEVK deshalb einen anderen Baustein überarbeitet: die betriebliche Altersversorgung, kurz bAV. Dafür wurde die bestehende Versorgungsordnung durch eine neue ersetzt. Extras für Gesundheit und Rente…