-
Veränderungen in der Ausbildung vorbereiten und umsetzen
Digitalisierung, smarte Fertigungstechnologien und eine neue Arbeitskultur verändern die Art, wie das Lernen im Betrieb organisiert wird. Wie solche Veränderungsprozesse vorbereitet werden und welche Fragen sich die Beteiligten dabei stellen müssen, darum geht es im Fokusthema der aktuellen Ausgabe von Bildungspraxis. „Drei Aspekte sind wichtig“, betont Digitalisierungsexpertin Julia Knopf im Interview mit Bildungspraxis: „Kommunikation, Hürden niedrig halten und Support bieten.“ Dazu gehöre, die Mitarbeitenden frühzeitig einzubeziehen und ihnen auch nach Einführung der Neuerungen einen Ansprechpartner für technische, inhaltliche oder organisatorische Fragen zur Seite zu stellen. Weitere Beiträge im Heft beschäftigen sich mit den Fragen, wie regelmäßige Meeting-Termine mit Azubis für alle motivierend gestaltet werden und welche Möglichkeiten das duale Studium…
-
Wie wird das Bildungssystem gerechter?
Bestehende Ungleichheiten im Bildungssystem haben sich während der Coronakrise weiter verstärkt. Davon ist Bildungsexperte Aladin El-Mafaalani überzeugt. Besonders jene seien betroffen, die auch schon zuvor schlechtere Voraussetzungen hatten. Im didacta-Interview führt El-Mafaalani aus, dass es Schulen gelingen muss, ein anregendes Lernumfeld zu schaffen, wenn sie den Ursachen der Chancenungleichheit entgegenwirken wollen. Wie Bildungslandschaften Chancengleichheit fördern, darauf macht Erziehungswissenschaftler Michael Pries in der neuen didacta-Ausgabe aufmerksam. Bei der Verzahnung von schulischen und außerschulischen Bildungsangeboten gehe es nicht um das Abhaken von Stationen auf einem vorgegebenen Weg, sondern um eine individuelle Perspektive auf Bildung. Tiefere Einblicke in den Schulalltag bei ungleichen Grundvoraussetzungen geben der Sozialpädagoge Alexander Krigkos, der in der Jugendarbeit gezielt…
-
Kitas digital fit machen, und zwar jetzt!
Kinder wachsen mit digitalen Medien auf. Aber obwohl der Alltag vieler Kinder maßgeblich von der Digitalisierung geprägt ist, bleiben ihnen Funktionsweisen und Nutzungsmöglichkeiten technischer Geräte oft verborgen. Um Kinder für die Herausforderungen in einer digitalisierten Gesellschaft fit zu machen, um sie zu einem kompetenten und reflektierten Nutzer digitaler Medien zu erziehen und um sie zu einem sicheren, verantwortungsvollen Umgang mit neuen Technologien zu befähigen, sind dringende Maßnahmen erforderlich. Der Ausschuss Frühe Bildung des Didacta Verbandes hat diese Maßnahmen konkretisiert. Zusammen mit Partnern fordert er einen DigitalPakt Kita. Prof. Dr. Julia Knopf, Mitglied im Vorstand des Didacta Verbandes und Vorsitzende des Ausschusses Frühe Bildung: „Die Welt, in der unsere Kinder aufwachsen,…
-
Kooperation Didacta Verband und #excitingedu
Die Digitalisierung der Schulen ist ein zentrales Thema der Bildungspolitik, die – nicht zuletzt aufgrund der Pandemie – enorm an Tempo gewonnen hat. Digitalisierung bedeutet aber nicht nur die Versorgung der Schulen mit der notwendigen technischen Ausstattung, sondern vor allem auch die Entwicklung und Umsetzung von Konzepten für guten Unterricht mit digitalen Mitteln. Dies ist eine große Herausforderung, vor denen die Schulen stehen. Damit einher geht ein hoher Fortbildungsbedarf. „Bildung ist die wesentliche Voraussetzung für ein gelingendes Leben. Gerade in dieser schwierigen Zeit, sind wir froh, dass wir gemeinsam mit dem Didacta Verband Schulträger, Schulleitungen und Lehrkräfte bei ihren vielfältigen Aufgaben unterstützen können“, sagt Dr. David Klett, Vorstandsmitglied der Ernst…
-
Feedback in der Ausbildung – in Präsenz und auf Distanz
Auszubildende brauchen eine konstruktive und zeitgemäße Feedbackkultur, die ihren Lernprozess unterstützt. Darin sind sich die Expertinnen und Experten einig, die im Fokusthema der aktuellen Bildungspraxis zu Wort kommen. Dabei geht es vor allem um Kommunikationskultur, etwa, wie man konstruktiv und zielführend Lob und Kritik übt. Ausbildungsverantwortliche müssen dabei „ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Lob und Kritik hinbekommen“, betonen die Trainerinnen und Autorinnen Regina Schäfer und Ingrid Ute Ehlers in ihrem Beitrag. Ausbildungsberaterin Gabriele Weingärtner gibt wertvolle Tipps, wie Feedback auch im Home-Office funktioniert, wenn die üblichen Kanäle für informelles Feedback im Alltag wegfallen. Und Digitalisierungsspezialistin Julia Knopf von der Universität des Saarlandes gibt zusammen mit ihren beiden Ko-Autor/-innen einen Überblick, wie…
-
Emotionale Kompetenz stärken
In der Kita bilden Kinder soziale und emotionale Fähigkeiten aus und entwickeln emotionale Intelligenz. Diese Eigenschaften fördern das Zusammenleben in einer Gemeinschaft und die gegenseitige Wertschätzung und Respekt. Emotionale Intelligenz ist eine Zukunftskompetenz des 21. Jahrhunderts. Wie vermitteln pädagogische Fachkräfte emotionale Intelligenz? Das ist das Schwerpunktthema der neuen Ausgabe von Meine Kita. Eine Erkenntnis ist: Neben dem Umgang mit dem Gefühlserleben von Kindern, ist die Auseinandersetzung mit den eigenen Emotionen der pädagogischen Fachkräfte wichtig. Weitere Themen im Heft sind die Esskultur in der Kita, die Gewinner des Deutschen Kita-Preises im Porträt sowie das 10-jährige Jubiläum von Meine Kita. Sollten Sie aus Meine Kita zitieren, geben Sie bitte die Quelle „Meine…
-
Mobile Endgeräte für Schulen – clever beschaffen, sicher einsetzen
Ausgelöst durch die Corona-Pandemie stellt der Bund Fördergelder für den Kauf mobiler Endgeräte für Lehrkräfte zur Verfügung, die nun zügig angeschafft werden. Schulleiterinnen und Schulleiter stehen vor wichtigen Entscheidungen, die über den Erfolg dieser Investitionen mitbestimmen. Unterstützung bietet der neue Leitfaden „Digitale Endgeräte“ des Didacta Verbandes, der kurz und verständlich zusammenfasst, worauf es dabei ankommt. „Bei der Entscheidung für mobile Endgeräte sollten Schulleitungen verschiedene Aspekte beachten, damit diese notwendige Investition in die Ausstattung der Lehrenden und Lernenden nicht wirkungslos verpufft“, sagt Volker Jürgens, Vizepräsident des Didacta Verbandes. Die mobilen Endgeräte müssen angeschafft, eingerichtet, eingebunden, verwaltet und verliehen werden. Die Nutzerinnen und Nutzer müssen mit passenden Anwendungen und Inhalten versorgt und…
-
Wie wird das Bildungssystem krisenfester?
„Die Corona-Krise hat einmal mehr gezeigt, dass unser deutsches Schulsystem hinterherhinkt“, urteilt PISA-Experte Andreas Schleicher in der neuen Ausgabe des didacta Magazins. Zu diesem Ergebnis kommt auch Marcus Hasselhorn, Psychologieprofessor am Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation: „Alle Schwachstellen des deutschen Bildungssystems, beispielweise eine fehlende technische Ausstattung oder der Lehrermangel, sind derzeit spürbar. Größere Belastungen, wie wir sie alle gerade durch die Pandemie erleben, haben gefährliche Auswirkungen auf den Bildungsauftrag.“ Um ein Bildungssystem krisenfest zu gestalten, bedarf es weitreichender Änderungen, fordern die Expertinnen und Experten: Beispielsweise müsse die Architektur von Schulgebäuden auf moderne Lernräume ausgerichtet werden. Außerdem fehle es an innovativen Weiterbildungsmöglichkeiten und Inklusion sowie einer stärkeren Einbeziehung der Eltern. Auch…
-
Weniger Distanz, mehr Unterricht
Der Didacta Verband unterstützt den D21-Digital-Index 2020/21. Die repräsentative Studie der Initiative D21 hat untersucht, welche Erfahrungen Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern mit digitalem Schulunterricht während Corona gemacht haben. Am 19. Januar 2021 wurden Ergebnisse veröffentlicht: Noch gibt es zahlreiche Hürden, aber auch eine große Offenheit für mehr Digitalisierung. Mitglieder des Didacta Verbandes helfen Schulen dabei, diese Hürden abzubauen. Von einem flächendeckenden digitalen Schulunterricht, von dem alle Beteiligten profitieren, ist Deutschland weiterhin weit entfernt. In der ersten Schulwoche nach den Weihnachtsferien erschwerten unter anderem überlastete Server vielerorts das Homeschooling. Volker Jürgens, Vizepräsident des Didacta Verbandes: "Wir sehen gerade viele hausgemachte Probleme, weil es die Politik versäumt hat, für die…
-
Mitglieder des Didacta Verbandes wählen neuen Vorstand und stellen Weichen für die Zukunft
Die 71. Mitgliederversammlung des Didacta Verbandes der Bildungswirtschaft hat am 24. November 2020 einen neuen Vorstand gewählt. Dem Didacta-Vorstand für die kommenden zwei Jahre gehören an: Hartmuth Brill, Georg Westermann Verlag Dr. Julia Knopf, Didactic Innovations Marion Müller, GEONAT Gerhard Zupp, Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik Lulu Schiffler-Betz und Christoph Müssener waren auf eigenen Wunsch nicht mehr für eine weitere Amtszeit angetreten. Präsident Dr. Theodor Niehaus sowie die Vizepräsidenten Dr. Hans-Joachim Prinz und Volker Jürgens standen satzungsgemäß nicht zur Wahl. Die 71. Mitgliederversammlung des Didacta Verbandes der Bildungswirtschaft fand wegen der Corona-Pandemie erstmals online statt. Didacta Verband stellt Weichen für die Zukunft Im Corona-Jahr 2020 mussten fast alle wichtigen Bildungsveranstaltungen im…