• Hardware

    Ohne Umwege auf dem Weg zur digitalen Schule

    Die Corona-Pandemie und die Monate des Homeschooling haben die Schwachstellen im deutschen Bildungssystem für alle spürbar gemacht. Insbesondere die mangelhafte technische Ausstattung von Schulen und das Fehlen von pädagogischen Konzepten für die Bildung in der digitalen Welt stehen in der Kritik. Im Rahmen des Konjunkturpaketes hat der Bund nun Verbesserungen angekündigt. Alle Schulen sollen in die Lage versetzt werden, Präsenzunterricht in der Schule und E-Learning zu Hause miteinander zu verbinden. Deshalb wird im Digitalpakt Schule der Katalog der förderfähigen Investitionen erweitert. Auch an der Ausbildung und Finanzierung von Administratoren will sich der Bund beteiligen. Diese Maßnahme ist jedoch an die Bedingung geknüpft, dass die Bundesländer die digitale Weiterbildung der Lehrkräfte…

  • Medien

    Kitas digital

    Das Coronavirus verändert den Alltag von Kitas, Eltern und Kindern radikal und rückt gleichzeitig die digitalen Medien in den Fokus. Sie sind nicht mehr wegzudenken und bringen für alle Beteiligten neue Chancen und Möglichkeiten. In der aktuellen Ausgabe zeigt Meine Kita auf, in welchen Bereichen die Digitalisierung die Arbeit für Kitas erleichtert und welche Bildungschancen sie für Kinder eröffnet. So trägt beispielsweise Augmented Reality, kurz AR, dazu bei, dass sich Kita-Kinder aktiver am Lernprozess beteiligen und bessere Lernergebnisse erzielen. Dies zeigt eine Studie der spanischen Wissenschaftlerin Antonia Cascales-Martínez und Kollegen zum Einsatz von AR im Bereich der frühen Bildung. Mehr dazu lesen Sie im Titelthema der neuen Ausgabe von Meine…

  • Medien

    Aus Corona lernen: Wie sieht die Bildung der Zukunft aus?

    Durch das Corona-Virus müssen Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern Lehr- und Lernprozesse neu organisieren. „Bekannte Schwachstellen, wie mangelhafte technische Ausstattung und fehlende pädagogische Konzepte für die Bildung in der digitalen Welt, bekommen nun alle zu spüren“, sagt Bildungsexperte und didacta-Chefredakteur Wassilios E. Fthenakis in der neuen didacta Ausgabe 2/2020. Die Krise offenbare auch Chancen und schärfe unseren Blick darauf, was Kitas und Schulen leisten könnten. Daher wirft die neue didacta einerseits einen Blick zurück und berichtet über Meilensteine, die zu unserem heutigen Bildungssystem geführt haben. Anderseits steht das Lernen der Zukunft im Fokus: Experten verdeutlichen, wie wichtig die Beteiligung der Kinder ist, warum Szenarien aus Raumschiff Enterprise in Zukunft…

  • Sonstiges

    Die richtigen Konsequenzen ziehen

    Das Coronavirus hat unser Leben grundlegend verändert. Der Alltag aller Menschen verliert an Freiheit und Normalität und der Schutz unserer Gesundheit wird zum zentralen Wert. Das geht nicht ohne Angst und Unsicherheit einher. Davon besonders betroffen sind die Bildungseinrichtungen. Kinder, Schülerinnen und Schüler, Fach- und Lehrkräfte sowie Eltern müssen von heute auf morgen ihren Alltag und die Lehr- und Lernprozesse neu organisieren. Dies gelingt vielerorts bereits mit technischer Unterstützung. Wir erleben gerade einen Crashkurs in Sachen Digitalisierung des Bildungssystems – sei es mit professioneller Unterstützung der Bildungswirtschaft oder in selbstorganisierten Facetimegruppen von Schülerinnen und Schülern. Wie nachhaltig diese Entwicklung sein wird, ist heute noch nicht abzusehen. Sie zeigt jedoch den…

  • Medien

    Zukunftskompetenzen für Ausbildungspersonal

    In der aktuellen Ausgabe von Bildungspraxis – didacta Magazin für berufliche Bildung liegt der Fokus auf der Frage, wie das Ausbildungspersonal seine Kompetenzen weiterentwickeln kann – und welche Fähigkeiten sie in Zukunft brauchen werden. Weiterbildnerin Gabriele Weingärtner fordert im Interview eine Stärkung der IHK Aufstiegsfortbildungen für Ausbilder/-innen, ebenso wie weitere Ausbilderqualifikationen. Diese seien nicht nur eine Maßnahme zur Steigerung der Ausbildungsqualität: „Für die Unternehmen sind diese Abschlüsse auch ein Weg, jungen Leuten zu zeigen, dass bei ihnen die Nachwuchskräfteentwicklung an erster Stelle steht“, sagt sie. In einem weiteren Beitrag spricht sich Joachim Maiss, Vorsitzender des Berufsschullehrerverbandes BvLB, bei der Fortbildung der Lehrkräfte für Kooperationen zwischen Berufsschulen aus: „Benachbarte berufliche Schulen…

  • Medien

    „Schüler müssen selbstständig denken lernen“

    Sozio-emotionale Fähigkeiten, Kreativität, digitale Kompetenz, Data Literacy, Nachrichtenkompetenz, systemisches Denken: Was müssen Kinder in 20 Jahren können? Braucht der Mensch noch Wissen, wenn Google und Co alles wissen? Wie muss Schule gestaltet sein, um junge Menschen für Berufe fitzumachen, die es heute noch gar nicht gibt? Antworten bietet die neue didacta-Ausgabe 1/2020. Prof. Andreas Schleicher, internationaler Koordinator der PISA-Studien bei der OECD, sagt: „Es geht darum, Schüler dabei zu unterstützen, einen zuverlässigen Kompass zu entwickeln und Fähigkeiten, mit denen sie zuversichtlich durch eine zunehmend komplexe und unberechenbare Welt navigieren können.“ Schulen müssten Lernumgebungen entwickeln, in denen Schülerinnen und Schüler lernen, selbstständig zu denken und gemeinsam mit anderen zu handeln. Wie…