-
Prestigious award for Prof. Lergetporer
Philipp Lergetporer, Professor of Economics at TUM Campus Heilbronn, is one of Germany’s “Top 40 under 40.” With this award, the business magazine “Capital” honors 160 promising young professionals under the age of 40. “I am very pleased about the recognition because it shows that economic research on socially important issues is also noticed and appreciated outside of academia,” says the young scientist, who investigates educational opportunities, labor market equality, and the consequences of digital technologies such as AI for employees and companies. “I bring my research findings into the public debate and would like to contribute to a fact-based discussion of these topics.” For TUM Campus Heilbronn, too, the…
-
Renommierter Award für Prof. Lergetporer
Philipp Lergetporer, Professor für Wirtschaft am TUM Campus Heilbronn gehört zu Deutschlands „Top 40 unter 40“. Mit diesem Award zeichnet das Wirtschaftsmagazin „Capital“ 160 Hoffnungsträger unter 40 Jahren aus. „Ich freue mich sehr über die Anerkennung, weil sie zeigt, dass ökonomische Forschung zu gesellschaftlich wichtigen Fragen auch außerhalb der Wissenschaft beachtet und geschätzt wird“, sagt der junge Wissenschaftler, der sich mit Bildungschancen, Arbeitsmarkgerechtigkeit, oder den Folgen digitaler Technologien wie KI für Beschäftigte und Unternehmen befasst. „Ich bringe meine Forschungsergebnisse in die öffentliche Debatte ein und möchte so zu einer faktenbasierten Diskussion dieser Themen beitragen.“ Auch für den TUM Campus Heilbronn sei die Auszeichnung eine schöne Bestätigung, „dass wir an Themen…
-
Fascinating insights into the world of brilliant minds
The portrait of Steven Chu is a real eye-catcher: wearing swimming glasses, the 1997 Nobel Prize winner in physics looks boldly into the camera. The portrait of Alexander Solzhenitsyn shows the traces of a difficult life in constant conflict with the Soviet regime: the 1970 Nobel Prize winner in literature is seen with a pained expression and downturned mouth. Rita Levi-Montalcini appears particularly elegant: with her head raised slightly and a transfigured smile, the 1986 Nobel Prize winner in medicine gazes into the distance. Peter Badge has taken more than 500 such portraits of Nobel Prize winners. For 25 years, the renowned photographer has been traveling around the world on…
-
Faszinierende Einblicke in die Welt der klugen Köpfe
Ein echter Hingucker ist das Porträt von Steven Chu: Mit Schwimmbrille vor den Augen schaut der Physiknobelpreisträger von 1997 keck in die Kamera. Die Spuren eines schwierigen Lebens im stetigen Konflikt mit dem Sowjetregime zeigt das Porträt von Alexander Solschenizyn: Der Literaturnobelpreisträger von 1970 ist mit schmerzvollem Blick und heruntergezogenen Mundwinkeln zu sehen. Besonders elegant wirkt Rita Levi-Montalcini: Mit dezent angehobenem Kopf und einem verklärten Lächeln blickt die Trägerin des Medizinnobelpreises von 1986 in die Ferne. Mehr als 500 solcher Porträts von Nobelpreisträgerinnen und -trägern hat Peter Badge aufgenommen. Seit 25 Jahren reist der renommierte Fotograf im Auftrag der Stiftung Lindauer Nobelpreisträgertagungen um die Welt, trifft die klügsten Köpfe unserer…
-
The Drone as a Guide
In recent years, drones have mainly made headlines as weapons of war. However, they can also be used for peaceful purposes and, in some circumstances, even save lives. Alena Otto, Professor of Operation & Technology at TUM Campus Heilbronn, and her research team have investigated the optimal use of drones in natural disasters. In such situations, a few minutes can mean the difference between life and death. Long periods of drought are followed by heavy rainfall, and more and more storms sweep across the landscape, leaving a trail of destruction in their wake. Climate change is permanently altering nature and leading to extreme weather conditions that are difficult to cope…
-
Die Drohne als Wegweiser
In jüngster Vergangenheit haben Drohnen vor allem als Waffen im Kriegseinsatz Schlagzeilen gemacht. Dabei können sie auch für friedliche Zwecke eingesetzt werden und unter Umständen sogar Leben retten. Alena Otto, Professorin für Operation & Technology am TUM Campus Heilbronn, hat mit ihrem Forschungsteam den optimalen Einsatz von Drohnen bei Naturkatastrophen untersucht. Wenige Minuten können hierbei über Leben und Tod entscheiden. Auf lange Trockenphasen folgen Starkregen, immer mehr Stürme fegen über Landschaften hinweg und hinterlassen eine Spur der Zerstörung. Der Klimawandel verändert die Natur nachhaltig und führt zu extremen Wetterlagen, die nur schwer zu bewältigen sind. In der Folge sind Straßen und Wege teilweise blockiert oder unpassierbar. Hilfslieferungen per Lastwagen erreichen…
-
Prof. Alanwar accepted into the Emmy Noether Program
The funding program, named after one of the most influential mathematicians of the 20th century, is aimed at highly qualified researchers at the beginning of their careers. They are given the opportunity to independently lead a research group for a period of six years, which in many cases qualifies them for a university professorship. The program represents a significant career step for many young researchers. In his funded project, Alanwar demonstrates the effectiveness of applying set-based theory within the binary domain to address diverse problems across various domains. His motivation stems from the established concept of so-called zonotopes – geometric sets created by adding several vectors – and their extension…
-
Prof. Alanwar in das Emmy-Noether-Programm aufgenommen
Das Förderprogramm, benannt nach einer der einflussreichsten Mathematikerinnen des 20. Jahrhunderts, richtet sich an hochqualifizierte Forschende am Anfang ihrer Karriere. Sie erhalten die Möglichkeit, für einen Zeitraum von sechs Jahren eigenständig eine Forschungsgruppe zu leiten, was sie in vielen Fällen für eine Universitätsprofessur qualifiziert. Damit stellt das Programm für viele Nachwuchsforschende einen bedeutenden Karriereschritt dar. In seinem geförderten Projekt zeigt Alanwar, wie wirksam sich mengenbasierte Theorien im binären Bereich einsetzen lassen, um vielfältige Probleme in unterschiedlichen Anwendungsfeldern zu lösen. Seine Motivation beruht auf dem etablierten Konzept der sogenannten Zonotope – geometrische Mengen, die durch die Addition mehrerer Vektoren entstehen – und deren Weiterentwicklung zu logischen Zonotopen im Bereich der Erreichbarkeitsanalyse…
-
TUM Talk: “It is important that we all learn from each other”
Strong connections between science and industry ensure that ideas do not wither away in an ivory tower – but rather secure progress even in difficult times. Entrepreneurs and researchers discussed this future task at the sixth TUM Talk at Bildungscampus Heilbronn. More and more data, more and more digitalization. And yet, in the end, the analog things have to work together for progress to happen. “Ultimately, innovation happens between people,” said Professor Dr. Thomas F. Hofmann, President of the Technical University of Munich (TUM), at the start of the TUM Talk (Tuesday, October 21, 2025). This is one of the reasons why this year’s TUM Talk discussion format was entitled…
-
TUM Talk: „Es ist wichtig, dass wir alle voneinander lernen“
Belastbare Brücken zwischen Wissenschaft und Wirtschaft sorgen dafür, dass Ideen nicht im Elfenbeinturm verkümmern – sondern den Fortschritt auch in schwierigen Zeiten sichern. Diese Zukunftsaufgabe diskutierten Unternehmer und Forscher beim sechsten TUM Talk am Bildungscampus Heilbronn. Immer mehr Daten, immer mehr Digitalisierung. Und doch müssen schlussendlich die ganz analogen Dinge passen, damit Fortschritt entsteht. „Am Ende passiert Innovation zwischen Menschen“, sagte Professor Dr. Thomas F. Hofmann, Präsident der Technischen Universität München (TUM) zum Auftakt des TUM Talks (Dienstag, 21. Oktober 2025). Auch deshalb stand das Diskussionsformat TUM Talk in diesem Jahr unter dem Titel „Innovationsbrücken für ein starkes Morgen“. Denn der Leitsatz gilt insbesondere für den Innovationstransfer zwischen Wissenschaft und…