• Medien

    Digitalcourage veröffentlicht sieben Anforderungen für vertrauenswürdige Apps

    Die Debatte um die Luca-App hat gezeigt, dass viel Unsicherheit besteht bei der Frage, welchen Apps wir vertrauen können. Die Grundrechte- und Datenschutz-Organisation Digitalcourage hat sieben Kriterien veröffentlicht, mit denen die Vertrauenswürdigkeit von Apps eingeschätzt werden kann. Nutzer.innen können anhand der sieben Kriterien prüfen, ob Apps grundsätzlich vertrauenswürdig sind. Software-Hersteller wiederum können diese Kriterien nutzen, um zu zeigen, dass ihre Produkte vertrauenswürdig sind. Sinnvollerweise werden die sieben Kriterien schon während der App-Entwicklung berücksichtigt. Eine vertrauenswürdige App erfüllt folgende Kriterien: Sie ist quelloffen. Sie ist reproduzierbar gebaut. Sie enthält keine Tracker. Sie arbeitet möglichst datensparsam. Sie zwingt nicht zur Benutzung eines bestimmten App-Stores. Kein Registrierungszwang. Sie hält sich an geltendes Recht.…

    Kommentare deaktiviert für Digitalcourage veröffentlicht sieben Anforderungen für vertrauenswürdige Apps
  • Verbraucher & Recht

    Start der Europäischen Bürgerinitiative für eine Zukunft ohne biometrische Massenüberwachung

    Heute, am 17. Februar 2021, startet das Bündnis Reclaim Your Face eine offizielle Europäische Bürgerinitiative (EBI) zum Verbot biometrischer Massenüberwachung. Mehr als 40 europäische Organisationen rufen dazu auf, diese Initiative zu unterstützen: https://reclaimyourface.eu/de/ In Deutschland unterstützen bisher der Chaos Computer Club, D64, Digitalcourage, Digitale Freiheit, die Gesellschaft für Informatik und kameras-stoppen.org die Bürgerinitiative und fordern Bürger:innen zum Unterschreiben auf. „Wir wollen eine Gesellschaft, in der sich Menschen frei bewegen können, ohne Angst haben zu müssen, dass ihre Körper und ihr Verhalten ständig analysiert werden“, sagt Friedemann Ebelt von Digitalcourage. „Wir unterstützen die Initiative, weil wir überzeugt sind, dass Gesetze und Technik grundsätzlich überwachungsfrei und grundrechtsschonend sein sollten.“ Warnung vor biometrischer Überwachung…

    Kommentare deaktiviert für Start der Europäischen Bürgerinitiative für eine Zukunft ohne biometrische Massenüberwachung
  • Verbraucher & Recht

    Digitalcourage ruft auf: bis 2. August 2021 Personalausweise ohne Fingerabdrücke beantragen!

    Ab heute bleiben noch sechs Monate bis zum Beginn der Fingerabdruck-Speicherpflicht auf Personalausweisen. Digitalcourage rät allen Bürgerinnen und Bürgern, bis dahin Personalausweise ohne Fingerabdrücke zu beantragen. Digitalcourage prüft juristische Optionen gegen die Fingerabdruck-Pflicht. Ab heute bleiben noch sechs Monate bis zum Beginn der Pflicht zur Abgabe von digitalen Fingerabdrücken auf Personalausweisen. Wer nach dem 2. August 2021 einen neuen Personalausweis beantragt, ist verpflichtet, beide Zeigefinger zu scannen und auf dem Chip des Personalausweises speichern zu lassen. Für den Zeitraum der Herstellung der Dokumente liegen die Daten bei den ausstellenden Behörden. Digitalcourage hatte die anlasslose und generelle Fingerabdruck-Pflicht unter anderem mit einer ausführlichen Stellungnahme im Innenausschuss des Bundestags kritisiert. Abgelehnt hatten…

    Kommentare deaktiviert für Digitalcourage ruft auf: bis 2. August 2021 Personalausweise ohne Fingerabdrücke beantragen!
  • Verbraucher & Recht

    Digitalcourage ruft auf: bis 2. August 2021 Personalausweise ohne Fingerabdrücke beantragen!

    . Ab 2. Februar 2021 bleiben noch sechs Monate bis zum Beginn der Fingerabdruck-Speicherpflicht auf Personalausweisen. Digitalcourage rät allen Bürgerinnen und Bürgern, bis dahin Personalausweise ohne Fingerabdrücke zu beantragen. Digitalcourage prüft juristische Optionen gegen die Fingerabdruck-Pflicht. Ab dem 2. Februar 2021 bleiben noch sechs Monate bis zum Beginn der Pflicht zur Abgabe von digitalen Fingerabdrücken auf Personalausweisen. Wer nach dem 2. August 2021 einen neuen Personalausweis beantragt, ist verpflichtet, beide Zeigefinger zu scannen und auf dem Chip des Personalausweises speichern zu lassen. Für den Zeitraum der Herstellung der Dokumente liegen die Daten bei den ausstellenden Behörden. Digitalcourage hatte die anlasslose und generelle Fingerabdruck-Pflicht unter anderem mit einer ausführlichen Stellungnahme im…

    Kommentare deaktiviert für Digitalcourage ruft auf: bis 2. August 2021 Personalausweise ohne Fingerabdrücke beantragen!
  • Medien

    Digitalcourage kritisiert mangelhafte Transparenz bei der Entstehung des Gesetzes zur Fingerabdruck-Pflicht in Personalausweisen

    . Digitalcourage veröffentlicht Dokumente der Bundesregierung zur beschlossenen Fingerabdruck-Pflicht in Personalausweisen. Die Grundrechteorganisation kritisiert: Während der Bundesnachrichtendienst früh in die Gesetzgebung eingebunden wurde, wurde Transparenz für Bürgerinnen und Bürger monatelang herausgezögert. Wenn Geheimdienste in Gesetzgebung eingreifen, hört Transparenz auf, weil die Dienste von Auskunftspflichten nach dem Informationsfreiheitsgesetz (IFG) ausgenommen sind. Transparenz-Anfragen werden häufig pauschal und ohne ausreichende Begründung abgelehnt. Die Bearbeitung von Transparenzanfragen dauert oft zu lange. Dokumente werden erst nach Ende einer Gesetzgebung zugänglich gemacht. Das widerspricht dem Demokratieprinzip. Ausführlicher Blogartikel auf digitalcourage.de: https://digitalcourage.de/blog/2021/persoohnefinger-transparenz-bnd-personalausweis Fingerabdruck-Pflicht ab 2. August 2021 Das Gesetz zur Stärkung der Sicherheit im Pass-, Ausweis- und ausländerrechtlichen Dokumentenwesen wurde im November 2020 vom Deutschen Bundestag beschlossen.…

    Kommentare deaktiviert für Digitalcourage kritisiert mangelhafte Transparenz bei der Entstehung des Gesetzes zur Fingerabdruck-Pflicht in Personalausweisen
  • Medien

    Digitalcourage warnt vor Kfz-Kennzeichenerfassung

    Die Bundesregierung plant, die Erfassung von Kfz-Kennzeichen weiter zu legalisieren. Die Datenbanken sollen dann von Polizei, Zoll und anderen Fahndungsbehörden genutzt werden können. Eine entsprechende Rechtsgrundlage hat das Bundeskabinett am Mittwoch, 20.1.2021 auf den Weg gebracht. Der Strafprozessordnung (StPO) soll dafür ein §163g hinzugefügt werden, so planen es die Ministerinnen und Minister. [1] „Damit soll bundesweit legalisiert werden, was schon auf Länderebene äußerst umstritten ist“, kommentiert Frank Rosengart die Regierungspläne. Frank Rosengart ist der Vertreter des Chaos Computer Clubs in der Jury der BigBrotherAwards und hatte im September 2020 den BigBrotherAward an das Land Brandenburg für die anlasslose und dauerhafte Kennzeichenerfassung auf der A 12 verliehen. [2] Auch Bayern steht…

  • Verbraucher & Recht

    Kontoauszüge müssen Privatsache bleiben

    Kontoauszüge im Tausch gegen besseren Schufa-Score? Gegen die Pläne der privaten Wirtschaftsauskunftei Schufa, Kontoauszüge auszuwerten, formiert sich Protest der Verbraucher/innen. Unter dem Titel Fiese Tricks der Schufa stoppen sammelt die Bürgerbewegung Campact gemeinsam mit der Organisation Digitalcourage online Unterschriften, damit Kontoauszüge Privatsache bleiben. https://aktion.campact.de/schufa-tricks/appell Über 100.000 Menschen haben bereits unterzeichnet. Mit dem Schufa-Score wird die Kreditwürdigkeit von fast 68 Millionen Menschen eingeschätzt. Vermieterinnen und Vermieter, Mobilfunkfirmen oder Banken richten sich vor Vertragsabschlüssen nach dieser Auskunft. “Kontoauszüge sind Privatsache und müssen es auch bleiben. Für die Schufa sind sie Gold wert. Viele glauben, die Schufa sei eine Behörde und hätte das Recht auf Auskünfte. Weit gefehlt. Die private Wirtschaftsauskunftei lebt von…

  • Medien

    Chaos Communication Congress in virtueller 2D-Welt

    Covid-bedingt findet der jährliche Chaos Communication Congress, an dem Digitalcourage auch in seinem 37. Jahr teilnimmt, online statt. Die ‚Nerds‘ des Chaos Computer Clubs haben eine virtuelle 2D-Welt gebaut, in der man herumspazieren und sich wie in der Realität begegnen kann. So entstehen wichtiger Small-Talk und Fachgespräche. Das ist weit mehr als nur Videokonferenzen. Wir denken: Ideen davon werden bleiben – auch nach Covid – im neuen Zeitalter der alternierenden Arbeitsplätze. Im Jahr 37 der jährlichen ChaosCommunicationCongresse läuft alles anders. Corona hat die Zusammenkunft der zuletzt 17.000 Teilnehmenden unmöglich gemacht und so verbringen viele Menschen aus dem sogenannten Chaos-Umfeld zum ersten Mal seit Jahrzehnten die Zeit zwischen den Jahren zu…

  • Medien

    Innenministerkonferenz: Digitalcourage kritisiert Festhalten an anlassloser Vorratsdatenspeicherung

    Die Innenminister müssen endlich lernen, dass anlasslose Vorratsdatenspeicherung keine Lösung ist, sondern ein Problem. Die Datenschutz- und Grundrechteorganisation Digitalcourage geht davon aus, dass auf der 213. Innenministerkonferenz (9.–11.12. in Weimar) die Vorratsdatenspeicherung diskutiert wird. Bereits im Juni 2020 unternahm die Innenministerkonferenz einen erfolglosen Versuch, das deutsche Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung wieder auferstehen zu lassen. Digitalcourage fordert: Das aktuelle deutsche Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung muss aufgehoben werden. Die Urteile des EU-Gerichtshofs aus dem Oktober 2020 haben erneut klar gemacht, dass anlasslose Massenüberwachung illegal ist. Digitalcourage macht zudem Vorschläge für eine sachgerechte Politik, die grundrechtsfreundliche Alternativen zur Massenüberwachung in den Fokus nimmt. Mehr im aktuellem Blogartikel zur Innenministerkonferenz: Vorratsdatenspeicherung: Kritik an der Innenministerkonferenz https://digitalcourage.de/blog/2020/vorratsdatenspeicherung-213-innenministerkonferenz…

    Kommentare deaktiviert für Innenministerkonferenz: Digitalcourage kritisiert Festhalten an anlassloser Vorratsdatenspeicherung
  • Medien

    Der Online-Adventskalender von Digitalcourage präsentiert Behörden, Firmen und Politiker aus 20 Jahren BigBrotherAwards

    Ab 1. Dezember veröffentlicht die Datenschutz- und Grundrechteorganisation Digitalcourage jeden Tag einen Beitrag in ihrem Online-Adventskalender. Hinter jedem Kalendertürchen steckt ein behördlicher Datenskandal, ein politischer Angriff auf unsere Daten oder ein Unternehmen, dass Grundrechte ignoriert. Der Digitalcourage Adventskalender zu 20 Jahren BigBrotherAwards: https://digitalcourage.de/adventskalender #Adventskalender #BigBrotherAwards @Digitalcourage Die größten Datenschutz-Skandale entdecken Wer war in Deutschland der erste unrühmliche Gewinner eines BigBrotherAwards? Bei welchen Datenschutz-Themen hat der Negativpreis eine große öffentliche Debatte losgetreten? Und an welche Privatsphäre-Eingriffe haben wir uns heute leider schon fast gewöhnt? Sehen, was die BigBrotherAwards bewegt haben Hinter jedem Türchen ein Datenskandal – passend zum diesjährigen 20. Jubiläum der BigBrotherAwards gibt es auf der Homepage von Digitalcourage e.V.…

    Kommentare deaktiviert für Der Online-Adventskalender von Digitalcourage präsentiert Behörden, Firmen und Politiker aus 20 Jahren BigBrotherAwards