-
Digitale Bildung gestalten – Digitalcourage erstellt Bildungspaket und startet Mitmach-Kampagne
Der Bielefelder Verein Digitalcourage startet heute die bundesweite Kampagne „Digitalcourage-Bildungspaket“. Ziel der Kampagne ist es, Konzepte und Leitlinen zu erstellen und zu vermitteln, wie digitale Bildung frei, ermündigend und ganzheitlich gestaltet werden kann. Dazu hat der Verein ein ‚Digitalcourage-Bildungspaket‘ erstellt, und an Ministerien, Schulen, Landeselternvertretungen, Schüler.innenvertretungen und andere Institutionen geschickt. Darüber hinaus ruft Digitalcourage dazu auf, das Bildungspaket an Lokalparlamente, Elternvertretungen und Schulleitungen zu verteilen. Das Digitalcourage-Bildungspaket gibt es in einer Basisversion (PDF, gratis) und Vollversion (gedruckt, 15 Euro) und kann über die Kampagnenseite heruntergeladen bzw. bestellt werden. Die Vollversion enthält zusätzliche Infobroschüren und Unterrichtsmaterialien. Der Inhalt besteht aus den zehn Leitlinien für digitale Bildung, die von der Medienpädagogin Jessica…
-
Vorratsdatenspeicherung: Kritik an Forderungen aus NRW, Hessen und Niedersachsen
Nach einem sogenannten Praktikertreffen der Länder Hessen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen zur Vorratsdatenspeicherung haben die teilnehmenden Minister in einem Appell die Wiedereinsetzung der ausgesetzten Vorratsdatenspeicherung in Deutschland gefordert. [1] Das dafür verwendete Wort „Verkehrsdatenspeicherung“ soll offenbar verschleiern, dass es gegen die Vorratsdatenspeicherung bereits mehrere nationale und EU-weite Gerichtsurteile gibt und, dass Verfassungsbeschwerden u.a. von Digitalcourage gegen das aktuelle deutsche Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung eingereicht wurden. Argumentiert wurde – wie so oft – mit dem Schutz von Kindern vor Gewaltkriminalität und deren Online-Vermarktung. Digitalcourage kritisiert: Kinder- und Datenschutzorganisationen waren an dem Praktikertreffen nicht beteiligt. Ebensowenig Vertreter.innen von Verbänden, die Betroffene von Verkehrsdatenspeicherungen vertreten, wie Journalist.innen, Anwält.innen oder Seelsorger.innen-Verbände. Überwachungsfreie Alternativen zur Vorratsdatenspeicherung…
-
Speicherpflicht für Fingerabdrücke im Personalausweis – Anhörung im Innenausschuss
„Die geplante Fingerabdruck-Pflicht kommt aus unserer Sicht einem Generalverdacht gegen Bürgerinnen und Bürger gleich. Denn erfasst werden sollen millionenfach hochsensible biometrische Körpermerkmale – von allen. Also von fast ausschließlich rechtstreu lebenden Menschen, die keine kriminellen Absichten haben,“ das sagte Friedemann Ebelt von Digitalcourage e.V. heute vormittag in einer öffentlichen Anhörung im Innenausschuss. Zur Debatte stand dort der Gesetzesentwurf der Bundesregierung „zur Stärkung der Sicherheit im Pass-, Ausweis und ausländerrechtlichen Dokumentenwesen“. Ebelt war als Sachverständiger dazu eingeladen worden. Das Gesetz sieht vor, dass Bürgerinnen und Bürger ab August 2021 bei der Beantragung eines neuen Personalausweises verpflichtend Abdrücke beider Zeigefinger auf dem Dokument speichern lassen müssen. Dieses Gesetzesvorhaben hält Digitalcourage für unverhältnismäßig.…
-
Auch in Deutschland: Konzernmacht beschränken
"Wer über die Klage der US-Regierung gegen Google heute breit berichtet, sollte im Blick haben, dass auch das Deutsche Wettbewerbsrecht gerade überarbeitet wird", sagt padeluun von Digitalcourage e.V. "Auch hier geht es gerade darum, die Macht der Internetkonzerne zu begrenzen – der vorliegende Gesetzesentwurf greift aber deutlich zu kurz. Er folgt weiter der Logik, dass der Markt sich selbst reguliert – mit Blick auf die Daten-Giganten Google, Facebook und Co gibt es aber faktisch schon gar keinen Markt mehr, weil Konkurrenzsituationen durch die Übermacht ausgehebelt sind," fährt padeluun fort. Bitte beachten Sie dazu unseren aktuellen Blogartikel: https://digitalcourage.de/2020/10/21/die-macht-der-digitalkonzerne-beschraenken Hintergrund: "Google muss zerschlagen werden" forderten Rena Tangens und padeluun von Digitalcourage anlässlich…
-
Keine Vorratsdatenspeicherung in der EU!
Heute hat der EU-Gerichtshof geurteilt: pauschale Vorratsdatenspeicherung ist rechtswidrig. Digitalcourage und über 40 Nichtregierungsorganisationen aus 16 Ländern fordern mit einem offenen Brief unter anderem ein EU-weites Verbot von anlassloser Telekommunikations-Überwachung. Den Brief unterstützen in Deutschland u.a.: eco – Verband der Internetwirtschaft, Chaos Computer Club, Deutsche Aidshilfe, Deutsche Vereinigung für Datenschutz, Digitale Gesellschaft, Vereinigung Demokratischer Juristinnen und Juristen e.V. (VDJ) und Republikanischer Anwältinnen- und Anwälteverein e. V. Heute hat der EU-Gerichtshof für die gesamte EU richtungsweisende Entscheidungen zu vier Rechtsstreits über die Vorratsdatenspeicherung von Telefon- und Internetdaten veröffentlicht. Demnach ist eine generelle und anlasslose Vorratsdatenspeicherung illegal. Im Vorfeld hatten Regierungen von EU-Mitgliedsländern, darunter auch Deutschland, sowie die Kommission der EU mit…
-
Spot on: Die „Oscars für Überwachung“ 2020
Das war ein denkwürdiges 20. Jubiläum der BigBrotherAwards: Ohne die rappelvollen Reihen im Publikum, ohne die vielen Freunde, die sonst jedes Jahr aus Nah und Fern anreisen und die anregenden Gespräche beim Sektempfang nach der Verleihung. Dennoch: Die BigBrotherAwards waren großartig! Mit den Preisträgern haben wir offenbar mehr als einen Nerv getroffen und ein großes Presseecho ausgelöst. Gerade heute ist ein ganzseitiger Artikel in der Wochenzeitung Die Zeit zu einem unserer Preisträger erschienen. Darin geht es um die Konzentrationskontrolle von Schülerinnen und Schülern im Klassenraum per EEG-Gehirnstrommessung. Und ebenfalls heute wurde im Bildungsausschuss des Landes Baden-Württemberg unsere BBA-Begründung verlesen und unsere Kritik an der Einführung von Microsoft 365 an Schulen…
-
BigBrotherAwards 2020: Tesla, H&M, Gehirnstrommessung, US-Drohnenkrieg, Personenkennziffer und weitere
Am Freitag, 18. September 2020 haben Digitalcourage und andere Bürgerrechtsorganisationen zum 20. Mal die BigBrotherAwards verliehen. Zum Jubiläum meldete sich der ehemalige Bundesinnenminister Gerhart Baum mit einem Grußwort. Die Kategorien “Digitalisierung” und “Geschichtsvergessenheit” sind zum ersten Mal vergeben worden. Alle BBA-Preisträger und die kompletten Laudatio-Texte mit Begründungen finden Sie unter: https://bigbrotherawards.de/2020 Fotos von der BigBrotherAwards-Verleihung: https://bigbrotherawards.de/bilder-2020 Das Video der kompletten BigBrotherAwards 2020 wird demnächst online zu finden sein: https://bigbrotherawards.de Die “Oscars für Überwachung” gingen in diesem Jahr an: Kategorie „Mobilität“ Tesla, vertreten durch die Tesla Germany GmbH, München, erhält den BigBrotherAward 2020 in der Kategorie „Mobilität“ dafür, dass sie Autos verkaufen, die ihre Insassen und die Umgebung des Autos umfassend…
-
BigBrotherAwards 2020 am 18. September!
. Verleihung der deutschen BigBrotherAwards am Freitag, 18. September 2020, in der Hechelei Bielefeld Jubiläum: Dies ist die 20. Verleihung der “Oscars für Überwachung” das Grußwort zum 20. Jubiläum hält Bundesinnenminister a.D. Gerhart Baum Übertragung der kompletten Gala per Livestream im Internet Informationen vorab auf Anfrage – nach Zusicherung der Sperrfrist Sperrfrist für Veröffentlichung ist Freitag, 18. September 2020, 18:00 Uhr Online-Pressekonferenz: Montag, 14. September, 11 Uhr Am Freitag, 18. September 2020, verleihen Digitalcourage und andere Bürgerrechtsorganisationen die diesjährigen BigBrotherAwards. Es ist tatsächlich schon die 20. Verleihung der “Oscars für Überwachung”. Rena Tangens, Jury-Mitglied für Digitalcourage, sagt: “Als wir 2000 die ersten BigBrotherAwards verliehen haben, dachten wir, dass wir nach…
-
p≡p für E-Mail, die einfachste und sicherste Lösung für die Ende-zu-Ende-E-Mail-Verschlüsselung – jetzt für alle Geräte verfügbar
Heute veröffentlicht p≡p Security AG (pretty Easy privacy) die p≡p für iOS-App und das p≡p für Thunderbird-Add-on (beta), gemeinsam mit neuen p≡p Versionen für Outlook und Android. Alle neuen Versionen enthalten die p≡p Sync-Funktionalität, die eine nahtlose, sichere Synchronisierung Ihrer geheimen Schlüssel auf Ihrem Laptop, Desktop, Handy und Tablet ermöglicht. "Wir wissen seit langem, dass Verschlüsselung der beste Schutz gegen Cyberangriffe ist. Aber die meisten Verschlüsselungstools sind so umständlich in der Anwendung, dass die meisten BenutzerInnen sie nicht benutzen können oder benutzen wollen. p≡p für E-Mail revolutioniert die Benutzerfreundlichkeit der E-Mailverschlüsselung und bietet zudem allen Nutzern das höchste Mass an Sicherheit und Privatsphäre.", sagt Leon Schumacher, CEO von p≡p Security.…
-
#PersoOhneFinger: Digitalcourage startet Petition gegen Speicherpflicht von Fingerabdrücken im Personalausweis
Die Speicherpflicht von Fingerabdrücken im Personalausweis soll am 10. September 2020 im Bundestag beschlossen werden. Digitalcourage ruft Abgeordnete mit einer Petition dazu auf, dagegen zu stimmen. Falls das Gesetz doch durch den Bundestag kommt, wird Digitalcourage juristische Optionen, z.B. eine Verfassungsbeschwerde prüfen. Der vollständiger Wortlaut der Petition an die Bundestagsabgeordneten: https://aktion.digitalcourage.de/perso-ohne-finger „Alle Bürgerinnen und Bürger werden wie potentiell Tatverdächtige und Verbrecher behandelt, wenn sie ihre Finderabrücke abgeben müssen“ sagt Rena Tangens von Digitalcourage. Ab August 2021 sollen bei der Beantragung eines neuen Personalausweises Abdrücke des linken und rechten Zeigefingers auf dem Chip des Dokumentes gespeichert werden. Das Thema steht derzeit für den 10. September 2020 auf der Tagesordnung des Bundestags.…