-
Wie ein Laser-Messsystem die Effizienz und Kosteneinsparungen bei Wärmetauschern steigert
Derzeit erfolgt die Kontrolle des Durchmessers der Löcher manuell, was aufgrund der Vielzahl der Löcher ein sehr arbeitsintensiver Prozess ist. Um die Produktivität zu steigern und die Zuverlässigkeit der Kontrolle zu erhöhen, hat Riftek ein System zur automatischen Messung der Löcher im Rohrboden entwickelt. Dieses System eliminiert den menschlichen Faktor und automatisiert die Abtastung der Innenfläche vieler Löcher durch die computergesteuerte Positionierung eines rotierenden Laser-Triangulationssensors. Hauptkomponenten: Laser-Triangulationssonde(n) Serie RF609-Wi-Fi Industrie-Tablet mit Software Durchführung der Bohrungsprüfung: Der Laser-Triangulationstaster wird in der Spindel der CNC-Maschine installiert. Die CAD-Datei des zu kontrollierenden Rohrbodens wird in das Programm auf dem Tablet hochgeladen. Der Bediener gibt die Reihenfolge der Messung der Rohrbodenlöcher in das Maschinen-…
-
Die erste Adresse für Sensoren
Als die Geschichte von disynet im Januar 1995 ihren Anfang nahm, kamen vier Personen im Keller eines Gebäudes in Brüggen zusammen. Sie beschäftigten sich mit Sensoren und Messtechnik, wobei ihr wichtigstes Anliegen war, die Anforderungen ihrer Kunden zu erfüllen. Das ist bis heute so geblieben. Einer von ihnen war der Diplom-Physiker Hans Ajiet Holtkamp, Geschäftsführer und Inhaber von disynet. Er erklärt, warum das Motto ‘MADE TO MEASURE’, dass man sich auf die Fahne schrieb, bewusst zweideutig ist: „Unsere Lösungen sind tatsächlich sowohl ‘maßgeschneidert’ als auch ‘zum Messen gemacht’.“ Zwischen 2000 und 2006 etablierte sich disynet auf dem Markt. Schon früh war das Unternehmen seinen Wettbewerbern einen Schritt voraus, als es…
-
Miniatur-Datenlogger für Schwingungsmessungen an Schienenfahrzeugen
Der handtellergroße µUniDAQ, ein 4-Kanal USB-Datenerfassungs- und Loggergerät der disynet GmbH, wurde nun auch erfolgreich im Bahnbereich eingesetzt. Die Aufzeichnung von Schwingungsmessdaten mit diesem kompakten Datenlogger (≈12x11x4 cm) während der Messfahrt von Schienenfahrzeugen, stellt eine sehr effiziente Lösung für diese Anwendung dar. Dieses liegt vor allem an der kompakten Bauform und der einfachen Handhabung, da eine flexible Montage an verschiedenen Drehgestellen eines Schienenfahrzeuges erforderlich ist. Ausschlaggebend für die Wahl des Systems waren auch die sehr hohen Abtastraten von bis zu 128 kHz bei einer Auflösung von 24 Bit sowie die galvanische Trennung. Dieses gewährleistet einen zuverlässigen, rauscharmen und präzisen Betrieb ohne Masseschleifen und Potentialprobleme. Ein weiterer Vorteil ist, dass der…
-
Neu bei disynet: Sensoren für hochpräzise Drehmomentmessung
Durch die Zusammenarbeit mit Unipulse, dem führenden Hersteller von Drehmomentsensoren in Japan, hat die disynet GmbH ihr Angebot an Drehmomentsensoren erweitert. Mit Messbereichen ab 0,05 Nm und bis zu 10 kNm kann disynet nun Drehmomentsensoren anbieten, die zu den präzisesten auf dem Weltmarkt gehören! Die neueste Serie der Unipulse-Drehmomentsensoren erreicht eine Genauigkeit von 0,03%, eine Auflösung von 0,01%, sowie eine sichere Überlast von 500%. Zusätzliche Eigenschaften wie eine maximale Drehzahl von 40000 U/min (für die Version ohne Lager) und eine hohe Bandbreite von 5 kHz, ermöglicht die breite Auswahl an Drehmomentsensoren den Einsatz in den anspruchsvollsten Anwendungen. Darüber hinaus verfügen die Drehmomentaufnehmer über eine digitale Nullpunkt-Kompensationsfunktion und sind sehr widerstandsfähig…
-
disynet präsentiert: Unsere kleinste Sensorserie
Die einachsigen Versionen 3224x und 3225x unseres Bestsellers, des triax IEPE Schwingungssensors 3133xx, gehören zu den kleinsten Schwingungssensoren der Welt. Miniaturgröße und geringes Gewicht sind vor allem bei sehr kleinen Strukturen wichtig, um zu vermeiden, dass die Schwingung der zu prüfenden Struktur durch die Montage des Sensors an ihr beeinflusst wird. Dieser „Mass Loading“ Effekt (Beeinflussung der Schwingung durch die Masse des Sensors) wird durch die Ultra-Miniaturbauweise des Sensors minimiert. Satellitenanwendungen, bei denen es auf jedes Mikrogramm ankommt, sind ein weiteres Beispiel für die Vorzüge unserer Sensoren. Der weite Messbereich von 100mV/g bis 0,2 mV/g, der den Messbereichen von 50g und 25.000g entspricht, ein Frequenzbereich bis 60 kHz ermöglichen den…
-
Besonders preiswerte kapazitive MEMS-Beschleunigungssensoren mit interner Verstärkung vom Spezialisten
Überall da, wo statische und quasi-statische Messaufgaben (Fahrdynamik, Komfort, langsame Bewegungen etc.) vorliegen, eignet sich die DB-Serie. Die Sensoren zeichnen sich durch eine kompakte jedoch belastbare Bauform und eine sehr gute Nicht-Linearität aus. Nach dem großen Erfolg der preisgünstigen und robusten Beschleunigungssensoren der DA-Serie hat die disynet GmbH die DB-Serie als verbesserten Nachfolger entwickelt. Diese Sensoren verfügen nun bereits über eine interne Verstärkung und eine Versorgungsspannungsregulierung, sodass nun eine unregulierte Sensorspeisung von 4,5 – 12,5 VDC möglich ist. Erhältlich sind sie in Messbereichen von ±2 g bis ±40 g. Die Beschleunigungsaufnehmer der DB-Serie schließen dabei die Lücke zwischen billigen MEMS-Aufnehmern und teureren Sensoren mit spezieller Dämpfung und Filtern. Diese kapazitiven…
-
Neues Smart-Weld Laser-Nahtverfolgungssystem für die Schweißautomation
Das Hauptelement des Systems ist der RF672Smart-Laserscanner. Dessen Einsatz hat es ermöglicht, eine besonders intelligente Lösung für das Roboterschweißen zu schaffen. Diese neue Generation von Laser-Nahtverfolgungssystemen wurde dabei unter Berücksichtigung der gesammelten Erfahrungen aus dem Betrieb früherer Systeme sowie der Wünsche unserer Kunden entwickelt. Es handelt sich um das einzige auf dem Markt befindliche System, bei dem der Scanner selbst die Schweißbahn erzeugt, die erforderlich ist, um den Schweißbrenner in der optimalen Position zu halten, und die Bahnkoordinaten (oder die Geschwindigkeit) an die Robotersteuerung übermittelt. Die besonderen Merkmale des Systems sind: – direkter Anschluss des Scanners an die Robotersteuerung ohne zwischengeschaltetes Rechnermodul; – Kontrolle der Bewegung des Roboters und des…
-
Innovative Lösungen für Satelliten – vom Sensor/Stecker bis zum DAQ
Die Messanforderungen für Raumfahrtanwendungen können sehr anspruchsvoll sein. Zum Beispiel müssen die Sensoren oft extrem leicht sein, hermetisch abgedichtet werden und werden oft unter extremen Bedingungen eingesetzt. Hier bietet die disynet GmbH Sensoren an, die zu den kleinsten und leichtesten der Welt gehören, aber dennoch in Bezug auf Spezifikationen und Leistung erstklassig sind! Als nächstes müssen die Kabel den extremen Bedingungen im Weltraum entsprechen. Sie müssen ausgasungsarm sein – nicht nur, um das Vakuum bei Bodentests in Vakuumkammern nicht zu verunreinigen, sondern auch, um zu verhindern, dass entweichende Dämpfe im Weltraum auf Sonnenkollektoren und optischen Instrumenten kondensieren. Andere extreme Bedingungen können zu Materialveränderungen durch "red plague" oder "cold flow" führen.…
-
Schwingungsmessgeräte von RION: hochwertig, zuverlässig und preiswerter als man denkt
Mit Schwingungsmessgeräten (bzw. Vibrometern oder Vibrationsmessgeräten) können mechanische Schwingungen und Akustiken berührungslos gemessen werden. Sie enthalten einen Laser. Dieser wird auf die zu untersuchende Oberfläche fokussiert. Sowohl Schwingungsfrequenzen als auch und Schwingungsamplituden können erfasst werden. Mit den mobilen Varianten der Geräte sind Vibrationsanalysatoren ideal für Anwendungen wie Diagnosen, Wartung und Inspektion beispielsweise in den Bereichen Forschung, Entwicklung und Fertigung. Schnelle Vor-Ort-Messungen stellen dabei kein Problem mehr dar. Zu unseren drei populärsten Schwingungsmessgeräten unseres japanischen Partners, dem Schall- und Schwingungsmesstechnikprofi RION (entwickelt nicht nur die Sensoren sondern auch die Hard- und Software selbst), zählen die Typen VA-12, VM-82A und das triachsiale Bodenschwingungsmessgerät VM-56. Mit dem tragbaren Schwingungsanalysator VA-12 sind Gerätediagnose und…
-
Einfach smart: Die mobile Android-Anwendung zur Messung der Radsatzparameter bei Zügen
Eine schnelle mobile Prüfung und kostensenkende vorausschauende Wartung von Bahnradsätzen bei Zügen wird im Schienenverkehr immer wichtiger. Die neue Generation mobiler Messgeräte, die Raddurchmesser, Radprofil und Radabstand schnell und präzise messen, umfasst u.a. das Laser-Bahnradreifen-Profilmessgerät IKP-5, den Raddurchmesser-Messtaster IDK sowie den Laser-Radabstandsmesser Typ IMR. Durch die Installation des neuen Android Programms auf dem Smartphone oder Tablet kann man nun mit IKP-5, IDK und IMR arbeiten und hierbei auf die Verwendung eines PDA verzichten oder sowohl PDA als auch Smartphone verwenden. Dabei sind nicht nur alle Funktionen der Software des bisherigen PDAs beibehalten worden, es wurden auch neue hinzugefügt, nämlich: 1. Senden von Messergebnissen per E-Mail 2. Wi-Fi-Verbindung mit dem PC…