-
Maximal variables Positioniersystem für alle Kameras, Beleuchtungen und Sensoren
Sobald die Positionierung der Hardware für die automatisierte optische Prüfung von Werkstücken und Prozessen anspruchsvoll wird, verteuert sich das Prinzip der konventionellen Gerätehalter und birgt Risiken: eine aus dem Vollen gefräste Sonderkonstruktion wird kostenintensiv und lässt sich im Nachhinein nicht genau genug und schon gar nicht völlig neu ausrichten. Flexible Lösungen aus anderen Bereichen erfüllen die Anforderungen hinsichtlich dauerhafter Stabilität unter Betriebsbedingungen in der Regel nicht. Das dk Programm „Gelenksysteme“ beinhaltet fünf separate Programme 3D-flexibler Spanngelenke für alle Anforderungen bei der Positionierung von Machine-Vision-Komponenten: StrongLine – für einfache Anwendungen wie die Positionierung der Beleuchtung VarioLine – höhere Stabilität für anspruchsvolle Halteaufgaben TurnStopLine – hält nach manuell werkzeuglosem Arretieren des Zentralgelenks…
-
Target-Base Fixiersysteme für 3D Scanning
Scanning-Target-Bases Herausforderung: Referenzpunkte, Punktmarken, Targets, Messmarken oder Klebemarken… Die Bezeichnungen für Messpunkte zur Referenzierung bei den diversen Scanning-Messtechnologien sind sehr unterschiedlich. Immer gleich jedoch ist das Problem, dass diese Selbstklebepunkte einen hohen Aufwand verursachen, wenn sie direkt auf den Prüfling geklebt werden und wieder abgemacht werden müssen. Die Idealvorstellung sehr vieler Messtechniker lässt sich so beschreiben, dass die Messpunkte nicht direkt auf das Bauteil geklebt werden, sondern auf spezielle Elemente, die sich beliebig im 3D-Raum passend zum Prüfling und zur Messaufgabe positionieren lassen. Und speziell, wenn es um das serienbegleitende Messen gleicher Bauteile geht, markiert das wiederholgenau schnelle Fixieren des Prüflings innerhalb einer optimiert platzierten Anordnung von Mess-Referenzpunkten den…
-
CT-Multi-Tower
Herausforderung: Nach erfolgreicher Positionierung des Modulsystems SWA 39 CT für die schnelle und einfache Fixierung von Prüflingen mit röntgentransparenten Modulen steht – einhergehend mit der rasanten Entwicklung der industriellen Computertomographen – die Herausforderung im Raum, möglichst viele Prüfteile auf ein Mal zu scannen. Ideal ist, unter Nutzung des Z-Achsen-Potenzials mehrere Chargen von Prüflingen übereinander zu positionieren, um diese – beispielsweise über Nacht – in einem Prüfprogramm durchzuscannen. Das zweite Ziel ist die Erhöhung der produktiven Maschinenzeit durch das Rüsten außerhalb der Maschine. Für den sekundenschnellen Tausch des voll bestückten Towers im CT gibt es dann drei Möglichkeiten: a) ohne Schnittstelle steht der CT-Tower durch die massive Grundplatte schnell und sicher…
-
Innovations-Offensive nach zwei Jahren ohne CONTROL
Einzigartige Neuheiten und konsequenter Ausbau des Modulsystems Zur Control 2022 zeigt die dk FIXIERSYSTEME GmbH & Co. KG den Anwendern und Partnern aus der Welt der Mess- und Prüftechnik alle Neuentwicklungen seit der letzten Veranstaltung dieser Art. Die 34. Control bildet die ideale Plattform zur Vorführung der umfangreichen Innovationen bei Messfixiersystemen: Digitale Positioniersysteme Als praktikable und wirtschaftliche Erweiterung des Teilapparates SWA39 SURF Das umfangreichste Fixiersystem-Programm für die Oberflächen- und Konturmessung Machine Vision Maximal variables Positioniersystem für alle Kameras, Beleuchtungen und Sensoren Neue Einzelprodukte Beispielsweise Pendelbacken und Drehmomentschlüssel für Handspannfuttern oder Spannstock mit selbstabformenden Backen nach dem Prinzip „Nadelkissen“ Effizienter Messprozess durch motorische Teile-Rotation Rotationssymmetrische Teile müssen zur optischen oder…
-
Industrielle Teilereinigung – besser mit NETZSAVE
Form und Zweck verbinden sich zum Namen des Produkts: NETZSAVE! Das 2020 erweiterte Programm von Oberflächen-Schutzprodukten der dk FIXIERSYSTEME GmbH & Co. KG basiert auf dem Prinzip extrudierter Kunststoffnetze, wobei deren Basismaterial sich jeweils klar an der Anwendung orientiert. Der Endanwender bekommt dabei alles aus einer Hand: PE als LDPE für Netzschläuche und HDPE für Netzmatten Der Standard-Kunststoff für über 40 NETZSAVE-Produkte, die im Oberflächenschutz empfindlicher Teile eingesetzt werden – speziell auch bei Lagerung und Transport vor und nach der industriellen Teilereinigung. Im Bereich von Medizinprodukten als einseitig geschlossene Instrumentenschutzkappe gefertigt, begünstigen die Netze aus reinem PE überdies den Prozess der Dampfsterilisation. Modifiziert als EVA auch mit rutschhemmenden Eigenschaften im…
-
Ultimatives Programm für Messstative und 3D-Spanngelenke
Bei Fixiersystemen für die Mess-, Laser- und Handhabungstechnik hat die dk FIXIERSYSTEME GmbH & Co. KG bereits seit über 30 Jahren einen hervorragenden Ruf. Maßgeblich dafür war und ist die Philosophie des modularen Programmaufbaus zusammen mit einem Baukasten von rund 1.000 Teilen für die taktile, optische und CT-Messtechnik. In diesem Umfeld der Fixiertechnik etablierten sich auch 3D-Spanngelenke, welche aus der gebräuchlichsten, erprobten und im Sortiment ebenfalls angebotenen Hauptanwendung „Messuhrenstative“ weiter entwickelt wurden. Die fünf neuen dk-Programme beinhalten bei den 3D-Spanngelenken: Lösungen im mittleren Preissegment zusätzlich zu den HighEnd-Ausführungen Viele zusätzliche Maße von 100 bis 600 mm Aktionsradius Die Technik-Variante „TurnStopLine“ mit formschlüssig rastendem Zentralgelenk bei sehr hohen Ansprüchen an die…
-
Variabel-fixe 3D-Kamerahalter für Imaging, Machine Vision und Sensorik
Embedded Vision – smarte Bildverarbeitungssysteme, die direkt in Maschinen und Anlagen integriert sind, bringen Geräten das „Sehen“ bei. Optik, Datenlinks und Software stehen im Mittelpunkt rasanter Entwicklungen von KI und Deep Learning zahlloser Tech-Unternehmen. Doch wer kümmert sich um die mechanische Schnittstelle zum industriellen Gerät? Wer bringt Kamera und Maschine so zusammen, dass mit nur wenigen Standardkomponenten alle Einbausituationen universell realisiert werden können? Die dk FIXIERSYSTEME GmbH & Co.KG zeigt, wie mit nur einem Fixierelement nahezu jede noch so komplexe Kamerapositionierung problemlos generiert, einfach eingestellt und dauerhaft starr fixiert werden kann. Und dies deutlich günstiger als mit Anlagen- und Prozessspezifisch konstruierten sowie in Sonderanfertigung hergestellten starren und damit nicht nachjustierbaren…
-
Durchblick bei der optischen Messtechnik: Das Vierbackenfutter von dk
Handspannfutter in Präzisionsausführung gehören zu den Standards in der optischen und taktilen Messtechnik, so auch im Modulbaukasten der Fixierprogramme von dk. Im allgemeinen Maschinenbau werden dem zentrisch schließenden Vierbackenfutter die beiden folgenden Hauptaufgaben zugeordnet: Spannen von quadratischem Material Spannen von verformungsempfindlichen Werkstücken Im Bereich der optischen Messtechnik kommt ein wesentlicher Faktor dazu: Durchsicht durch das Zentrum des Backfutters Was bringt die Durchsicht im Zentrum? Die optische Messtechnik hat leichtes Spiel, wenn Teile im Durchlicht oder allgemein gesagt, bei klaren Kontrasten zur Umgebung geprüft werden. Ein gängiges Dreibackenfutter bringt jedoch am eingespannten Ende des Prüflings immer eine Backe in den Hintergrund – diese Szenerie ist nicht optimal. Ideal dagegen ist das…
-
Modulares Fixiersystem für die Computertomographie im Qualitätswesen der additiven Fertigung
3D-Druck hat aufgrund vielfältiger Vorteile Zukunft und ist dadurch der am schnellsten wachsende Sektor. Kontinuierlich entstehen daher neue Materialien, Prozesse, Maschinen, Produkte… und leider auch Fehler! Da die additive Fertigung gerade bei hochkomplexen Bauteilen alle Vorteile ausspielen kann, findet sich deren Einsatzbereich oftmals in sehr qualitätssensiblen Branchen und erfordert infolgedessen eine genaue Prüfung. Zusätzlich bringt der 3D-Metalldruck gegenüber der konventionellen Fertigung ganz eigene, neue und spezifische Risiken mit sich, da mehrere Dutzend Parameter das Ergebnis beeinflussen können. Während man Maßabweichungen im Außenbereich der additiv gefertigten Bauteile taktil oder optisch messen könnte, sieht es mit den Maßen im Inneren der Produkte eher schlecht aus. Die Computertomographie macht aber nicht nur diese…