-
Elektrogate? Italienische Behörden ermitteln gegen VW, Stellantis, BYD und Tesla wegen möglicher Täuschung bei der Reichweite von Elektroautos
Die italienische Wettbewerbsbehörde Autorità Garante della Concorrenza e del Mercato (AGCM) hat nach Medienberichten vom 21. Februar 2025 Ermittlungen gegen Volkswagen, BYD, Stellantis und Tesla wegen des Verdachts der Verbrauchertäuschung eingeleitet. Im Zentrum der Untersuchungen stehen überhöhte Angaben zur Reichweite und Akkukapazität von Elektrofahrzeugen. Bereits im vergangenen Jahr hatte das Magazin WirtschaftsWoche über Hinweise berichtet, dass die Autoindustrie systematisch übertriebene Leistungsangaben macht und Batteriekapazitäten verschleiert. Auch Porsche gerät in den Fokus, da sich beim Elektro-Modell Taycan massive Reichweitenabweichungen häufen. Die Verbraucherkanzlei Dr. Stoll & Sauer sieht ein Elektrogate heranziehen, das mit dem Diesel-Abgasskandal vergleichbar ist. Betroffenen E-Autokäufern wird empfohlen, ihre möglichen Schadensersatzansprüche in der kostenlosen Ersteinschätzung im E-Mobilität-Online-Check prüfen zu…
-
Smart EQ-App abgeschaltet: Mercedes verärgert Smart-Kunden
Mercedes-Benz hat seine Kunden durch die Abschaltung der Smart-EQ-App verärgert. Zum 31. Dezember 2024 hat Mercedes die Smart-EQ-App sowie alle damit verbundenen Dienste eingestellt. Betroffen von dem Aus der Smart-EQ-App sind die Besitzer der Elektro-Smarts der EQ-Generation. Jetzt müssen die Mercedes-Kunden auf essenzielle Fahrzeugfunktionen verzichten. Die Verbraucherkanzlei Dr. Stoll & Sauer sieht in der Abschaltung eine mögliche Einschränkung der Fahrzeugleistung und empfiehlt betroffenen Smart-Fahrern, ihre rechtlichen Optionen zu prüfen. Eine kostenlose Ersteinschätzung bietet die Kanzlei im Smart-Online-Check an. Dr. Stoll & Sauer zählt zu den führenden Verbraucherkanzleien Deutschlands und hat sich insbesondere im Diesel-Abgasskandal als eine der zentralen Kräfte bei der juristischen Aufarbeitung etabliert. Mercedes stellt E-Smart-Kunden vor Problemen –…
-
Brandgefahr bei Porsche Taycan: Dringender Werkstattaufruf schreckt Kunden auf
Schlechte Nachrichten für Besitzer des Porsche Taycan: Der Sportwagenhersteller hat in einem Schreiben vom 7. Februar 2024 an seine Kunden eingeräumt, dass es in der Hochvoltbatterie des Elektrofahrzeugs zu Kurzschlüssen und im schlimmsten Fall zu Fahrzeugbränden kommen kann. Das Problem bekommt Porsche seit Monaten nicht in den Griff. Porsche fordert betroffene Halter deshalb zu Werkstattbesuchen auf. Die Kanzlei Dr. Stoll & Sauer rät Taycan-Besitzern dringend, das Schreiben ernst zu nehmen. Bereits jetzt führt die Verbraucherkanzlei zahlreiche Klagen gegen Porsche und Händler – wegen Reichweitenproblemen und anderer Sachmängel am Porsche Taycan. Eigentümern wird daher empfohlen, ihre rechtlichen Möglichkeiten im kostenlosen Porsche-Online-Check prüfen zu lassen. Dr. Stoll & Sauer zählt zu den…
-
BGH erleichtert Schadensersatzansprüche
Ein Datenleck hat ein Online-Forum für Thermomix-Rezepte getroffen. Laut dem Thermomix-Hersteller Vorwerk wurden dabei E-Mail-Adressen, Wohnorte und Geburtsdaten entwendet. Hacker haben nach Medieninformationen über 3,1 Millionen Nutzerdaten der Rezeptplattform Rezeptwelt.de gestohlen und verkaufen diese nun im Darknet. Betroffene Nutzer sind potenziell vielfältigen Risiken ausgesetzt, darunter Identitätsmissbrauch, Betrugsversuche und unerwünschte Kontaktaufnahmen. Die Verbraucherkanzlei Dr. Stoll & Sauer bietet im Datenleck-Online-Check eine kostenlose Erstberatung an, um mögliche Schadensersatzansprüche zu prüfen. Die Kanzlei hat in der Vergangenheit bereits erfolgreich Schadensersatzansprüche aufgrund von Datenschutzverletzungen – beispielsweise im Zusammenhang mit dem Facebook-Datenleck – vor deutschen Landgerichten durchgesetzt. Datenleck bei Thermomix-Rezepte-Forum: Millionen Nutzerdaten kompromittiert Von Ende Januar bis Anfang Februar 2025 bestand eine schwerwiegende Sicherheitslücke bei…
-
Senec-Urteil: Händler muss komplette PV-Anlage zurücknehmen
In einem weiteren verbraucherfreundlichen Urteil hat das Landgericht Stuttgart einem vom Senec-Skandal betroffenen Verbraucher Recht gegeben. Der Senec-Händler muss die komplette Photovoltaikanlage inklusive des gelieferten Senec-Stromspeichers zurücknehmen. Leistungsdrosselungen des Batteriespeichers und Sicherheitsmängel wie potenzielle Brandgefahr wertete das Gericht als Sachmangel. Mit Urteil vom 10. Oktober 2024 verurteilte das Gericht den Händler zur Rücknahme der Anlage und zur Zahlung von 16.735,26 € (Az.: 55 O 45/24). Die Kanzlei Dr. Stoll & Sauer hat sich durch das Urteil erneut erfolgreich für einen betroffenen Verbraucher eingesetzt. Verbraucher, die von der Drosselung ihres Senec-Stromspeichers betroffen sind, sollten sich über ihre rechtlichen Möglichkeiten informieren – darunter Gewährleistungsansprüche und Ansprüche auf Rückabwicklung des Kaufvertrags. Die Kanzlei…
-
OLG Stuttgart kippt Rentenkürzungsklausel der Allianz Lebensversicherung
Die Allianz Lebensversicherung durfte bei der sogenannten Riester-Rente keine einseitige Kürzung zulasten der Verbraucher vornehmen. Das Oberlandesgericht (OLG) Stuttgart hat mit Urteil vom 30. Januar 2025 (Az.: 2 U 143/23) eine zentrale Vertragsklausel in fondsgebundenen Riester-Rentenversicherungen für unwirksam erklärt. Die Klausel erlaubte es Versicherern, den Rentenfaktor einseitig zu senken, wenn sich wirtschaftliche Bedingungen verschlechtern – ohne eine verpflichtende Rückanpassung bei besseren Rahmenbedingungen vorzusehen. Geklagt hatte die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, die in erster Instanz unterlag, nun jedoch vor dem OLG Stuttgart Recht bekam. Die Kanzlei Dr. Stoll & Sauer, eine der führenden Verbraucherkanzleien in Deutschland, sieht in der Entscheidung einen wichtigen Erfolg für den Verbraucherschutz und bietet betroffenen Kunden eine kostenlose Ersteinschätzung…
-
Senec-Skandal: Händler muss mangelhaften Stromspeicher zurücknehmen
In einem weiteren verbraucherfreundlichen Urteil hat das Landgericht Bielefeld einen Händler von Senec-Stromspeichersystemen zur Rückzahlung des Kaufpreises verurteilt (Az.: 9 O 212/24). Der klagende Verbraucher, vertreten durch die Kanzlei Dr. Stoll & Sauer, setzte sich erfolgreich gegen den Händler durch, nachdem der für seine Photovoltaikanlage gelieferte Senec-Stromspeicher aufgrund von Leistungsdrosselungen und Sicherheitsmängeln unbrauchbar wurde. Das Urteil vom 23. Januar 2025 stellt einen bedeutenden Erfolg für Verbraucher dar und bestätigt erneut, dass die von Senec vorgenommene Kapazitätsreduktion einen erheblichen Sachmangel darstellt. Verbraucher, die von der Drosselung ihres Senec-Stromspeichers betroffen sind, sollten sich über ihre rechtlichen Möglichkeiten informieren. Gewährleistungsansprüche und Ansprüche auf Rückabwicklung des Kaufvertrages sind möglich – wie das aktuelle Urteil…
-
Vorfälligkeitsentschädigung: Wer ohne Kosten früher den Baukredit kündigen kann
Wer seinen Baukredit vorzeitig zurückzahlt, wird von den Banken durch die sogenannte Vorfälligkeitsentschädigung zur Kasse gebeten. Da geht es um Tausende von Euros. Und das oft zu Unrecht, wie der Bundesgerichtshof am 4. Dezember 2024 entschieden hat. Wenn die Vertragsklauseln unklar formuliert sind, darf die Entschädigung nicht gefordert werden (Az.: XI ZR 75/23). Rückwirkend können Verbraucher die Entschädigung von den Banken zurückfordern, erklärte der Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht Christian Grotz von der Verbraucherkanzlei Dr. Stoll & Sauer am 30. Januar 2025 gegenüber der bild.de. Die Verbraucherkanzlei Dr. Stoll & Sauer sieht eine mögliche Klagewelle auf Banken zukommen und bietet Betroffenen eine kostenlose Erstberatung im Vorfälligkeits-Online-Check an. Erfahrene Anwälte prüfen…
-
Dr. Stoll & Sauer verhindert Rückzahlung von Corona-Dezemberhilfe in Thüringen
Die Kanzlei Dr. Stoll & Sauer hat in einem wichtigen Verfahren vor dem Verwaltungsgericht Meiningen die Rückforderung von Corona-Dezemberhilfen erfolgreich abgewehrt. Das Gericht erklärte mit Urteil vom 23. Juli 2024 den Widerrufs- und Erstattungsbescheid der Thüringer Aufbaubank für rechtswidrig und hob ihn auf (Az.: 8 K 142/23 Me). Das Urteil ist rechtskräftig. Laut Gericht wurde die Corona-Dezemberhilfe zweckentsprechend verwendet, sodass keine Zweckverfehlung vorlag. Für Unternehmen und Selbstständige, die mit Rückzahlungsbescheiden konfrontiert sind, stellt dieses Urteil einen bedeutenden Erfolg dar. Die Kanzlei Dr. Stoll & Sauer empfiehlt betroffenen Unternehmen eine juristische Überprüfung ihrer Bescheide im Online-Check. Weitere Informationen zu Corona-Soforthilfen sind auf der Spezialwebsite der Kanzlei verfügbar. Plötzliche Rückforderungen der Corona-Hilfen…
-
Probleme mit dem Porsche Taycan: Klage wegen Reichweitenmängeln und Batterieproblemen
Seit dem Marktstart des Porsche Taycan gab es bereits 17 Rückrufe, zuletzt aufgrund von Defekten an den Bremsen. Am 16. Januar 2025 reichte die Kanzlei Dr. Stoll & Sauer eine Klage vor dem Landgericht Marburg gegen Porsche ein. Hauptvorwurf: erhebliche Mängel beim Porsche Taycan 4 Cross Turismo, darunter eine deutlich geringere Reichweite als vom Hersteller angegeben. Die tatsächliche Kilometerleistung pro Ladung bleibt weit hinter den Versprechungen zurück. Ziel der Klage ist die Rückabwicklung des Leasingvertrags. Eigentümern eines Porsche Taycan wird dringend geraten, ihre rechtlichen Möglichkeiten durch einen kostenlosen Porsche-Online-Check zu prüfen. Dr. Stoll & Sauer zählt zu den führenden Verbraucherkanzleien Deutschlands und hat sich insbesondere im Diesel-Abgasskandal als eine die…