• Verbraucher & Recht

    Datenleck: Kunden von KaDeWe und Facebook-Marktplace betroffen

    Spätestens seit Anfang des Jahres die „Mutter aller Datenlecks“ im Darknet auftauchte, muss jedem Verbraucher klar sein, dass auch er von einem Datenleck betroffen sein könnte. Die Gefahr, dass Kriminelle mit den erbeuteten hochsensiblen Daten, Verbraucher mit Hilfe von SMS, Anrufen oder Mails anzapfen und ausplündern, steigt mit jedem Tag. In den vergangenen Wochen kamen neue Datenlecks dazu. KaDeWe-Kunden, Nutzer von Facebook-Marktplace sind Opfer einer Cyberattacke geworden. Die Verbraucherkanzlei Dr. Stoll & Sauer vertritt die Meinung, dass von Datenlecks betroffene Verbraucher sich generell zur Wehr setzen sollten. Oftmals bekommen Verbraucher es nicht mit, dass ihre Daten im Internet kursieren. Die Folgen können bis zum Identitätsdiebstahl gehen. Die Kanzlei empfiehlt daher…

  • Verbraucher & Recht

    Fiat-Abgasskandal: LG Bielefeld verurteilt Fiat-Chrysler

    Die Erfolgsaussichten für Schadensersatz im Diesel-Abgasskandal steigen nach der neuen Rechtsprechung am Bundesgerichtshof (BGH) auch für Wohnmobile mit einem Fiat-Basisfahrzeug. Das Landgericht Bielefeld hat in einem Verfahren der Kanzlei Dr. Stoll & Sauer Fiat-Chrysler-Automobiles (FCA / jetzt: Stellantis) zur Zahlung von 10 Prozent Schadensersatz verurteilt – also 6.741,40 Euro. Das streitgegenständliche Wohnmobil von Carado ist mit einem Fiat Ducato Multijet 2,3 der Abgasnorm Euro 6 ausgestattet (Az.: 7 O 191/21). Das Urteil vom 26. Februar 2024 unterstreicht aus Sicht der Kanzlei Dr. Stoll & Sauer die Relevanz der aktuellen Rechtsprechung des BGH und des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) in Bezug auf unzulässige Abschalteinrichtungen in Fahrzeugen. Daher rät die Verbraucherkanzlei Dr. Stoll…

  • Verbraucher & Recht

    Fiat-Abgasskandal: Händler muss neues Knaus-Wohnmobil Boxstar liefern

    Das Oberlandesgericht Bamberg hat im Diesel-Abgasskandal von Fiat-Chrysler-Automobiles (FCA / jetzt: Stellantis) ein sensationelles Urteil im Sinne der Verbraucher gefällt. In einem von der Kanzlei Dr. Stoll & Sauer geführten Verfahren muss ein Händler dem klagenden Verbraucher ein fabrikneues und mangelfreies Wohnmobil im Tausch gegen das mangelhafte Knaus-Wohnmobil Boxstar 600 DQ liefern. Der 5. Senat ließ keine Revision zu. Damit ist das Urteil vom 5. März 2024 faktisch rechtskräftig. Die Entscheidung unterstreicht, dass die aktuelle Diesel-Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) auch für Hersteller wie Fiat-Chrysler gilt (Az.: 5U 136/22). Daher rät die Verbraucherkanzlei Dr. Stoll & Sauer Dieselfahrern, insbesondere Wohnmobil-Besitzern, zu einer anwaltlichen Beratung im kostenlosen Online-Check. Die Chancen auf Schadensersatz…

  • Verbraucher & Recht

    Online-Sportwetten: Tipico verhindert mit Verhandlungen Termin vor BGH

    Die Aussichten für Opfer der Sportwetten-Abzocke im Internet, ihre Verluste erfolgreich zurückzufordern, sind derzeit enorm am Steigen. Hintergrund ist ein aktuelles Verfahren vor dem Bundesgerichtshof (BGH). Zwar konnte der BGH am 7. März 2024 nicht erstmals zum Thema Online-Sportwetten vom 4. März 2024 verhandeln, weil sich Spieler und der Sportwettenanbieter Tipico laut BGH-Pressemitteilung in Vergleichsverhandlungen befinden (Az.: I ZR 90/23). Daher ruht das Verfahren. Für die Verbraucherkanzlei Dr. Stoll & Sauer ist aber die aktuelle Entwicklung ein klares Indiz dafür, dass der Sportwettenanbieter Tipico die Vermutung hatte, dass der BGH die Rechtslage verbraucherfreundlich einschätzt. Daher willigte der Online-Wettanbieter Tipico offensichtlich in Vergleichsverhandlungen ein. Hinzu kommt, dass die Oberlandesgerichte Köln (Az.:…

  • Verbraucher & Recht

    Verstärkte Hacker-Angriffe auf Mail-Dienste GMX und Web.de

    Die Anzahl der Angriffe auf Benutzerkonten bei bekannten Webmail-Diensten wie GMX und Web.de sind nach Medienberichten gestiegen. Die Mailer-Dienste verzeichnen eine Zunahme bei den Versuchen von unbefugten Anmeldungen, bei denen Nutzerkonten mit einer ungewöhnlich hohen Rate an fehlerhaften Login-Versuchen konfrontiert sind. Cyberkriminelle nutzen bei Datenlecks gestohlene Anmeldeinformationen dazu, um Zugriffe auf andere Online-Services zu erhalten. Im Internet und Darknet finden sich umfangreiche Datensätze mit kompromittierten Zugangsdaten. Die Verbraucherkanzlei Dr. Stoll & Sauer vertritt die Meinung, dass von Datenlecks betroffene Verbraucher sich generell zur Wehr setzen sollten. Oftmals bekommen Verbraucher es nicht mit, dass ihre Daten im Internet kursieren. Die Folgen können bis zum Identitätsdiebstahl gehen. Die Kanzlei empfiehlt daher Verbrauchern,…

  • Verbraucher & Recht

    Massives Datenleck im Kreis Lörrach: Über 50.000 Daten von Grundbesitzern ungeschützt im Netz

    Ein unglaubliches Datenleck hat den Landkreis Lörrach aufgeschreckt. Monatelang konnten mit nur einer Google-Suche und zwei Klicks detaillierte Informationen der Grundstückseigentümer im Kreis Lörrach im Internet eingesehen werden. Recherchen des SWR Data Lab haben die Datenpanne aufgedeckt. Mehr als 50.000 Grundbesitzer sollen vom Datenleck betroffen sein. Ob ein Schaden entstanden ist, ist aktuell noch ungewiss. Die Verbraucherkanzlei Dr. Stoll & Sauer vertritt die Meinung, dass von Datenlecks betroffene Verbraucher sich unbedingt zur Wehr setzen sollten. Oftmals bekommen Verbraucher es gar nicht mit, dass ihre Daten im Internet kursieren. Die Kanzlei empfiehlt daher Verbrauchern, im kostenlosen Online-Check die Betroffenheit überprüfen zu lassen. Mehr Infos zum Thema Datenleck gibt es auf unserer…

  • Verbraucher & Recht

    Mercedes produziert versehentlich Datenleck

    In der Regel nutzen Cyberkriminelle Schwachpunkte in Sicherheitssystemen von Unternehmen aus, um Daten von Kunden über ein Datenleck zu erbeuten. Der Automobilhersteller Mercedes hat nach unterschiedlichen Medienberichten von Ende Januar 2024 selbst ein Datenleck produziert. Ein Mitarbeiter soll versehentlich dafür gesorgt haben, dass ein Github-Schlüssel öffentlich abrufbar war. Auf diese Weise könnte die Möglichkeit bestanden haben, dass Dritte auf interne Informationen von Mercedes Benz Zugriff erlangen. Ob es zu einem Zugriff gekommen ist, bleibt bisher unklar. Mercedes ermittelt aktuell noch. Die Verbraucherkanzlei Dr. Stoll & Sauer vertritt die Meinung, dass von Datenlecks betroffene Verbraucher sich unbedingt zur Wehr setzen sollten. Oftmals bekommen Verbraucher es gar nicht mit, dass ihre Daten…

  • Verbraucher & Recht

    Datenlecks: Gigantischer Datensatz im Internet befeuert Sicherheitsdebatte

    Ein gigantischer Datensatz mit 26 Milliarden Einträgen von Nutzerdaten sorgt seit dem 24. Januar 2024 für Aufregung. Zwar stammen die Daten nach unterschiedlichen Medienberichten offensichtlich von Datenlecks verschiedener Online-Plattformen wie beispielsweise Facebook, Twitter und LinkedIn. Trotzdem zeigt das Auftauchen der 12 TByte großen Datenbank, wie unzuverlässig Unternehmen Daten ihrer Kunden schützen. Darüber hinaus sollte mit dem „Change Your Password Day“ am 1. Februar für jeden klar sein, Passwörter häufiger zu wechseln. Die Verbraucherkanzlei Dr. Stoll & Sauer vertritt die Meinung, dass von Datenlecks betroffene Verbraucher sich unbedingt zur Wehr setzen sollten. Oftmals bekommen Verbraucher es gar nicht mit, dass ihre Daten im Internet kursieren. Die Kanzlei empfiehlt daher Verbrauchern, im…

  • Verbraucher & Recht

    Datenleck durch Scraping: Facebook-Mutterkonzern Meta zu Schadensersatz verurteilt

    Das Landgericht Freiburg hat den Facebook-Mutterkonzern Meta im Zusammenhang mit dem 2021 bekannt gewordenen Datenleck zur Zahlung von 300 Euro Schadensersatz verurteilt. Dem Kläger ist aus Sicht des Gerichts durch das Facebook-Datenleck aus dem Jahr 2021 ein sogenannter immaterieller Schaden entstanden (Az.: 8 O 121/23). Nach dem Urteil vom 15. Dezember 2023 haftet Meta auch für alle künftigen materiellen Schäden, die dem Kläger durch das Datenleck entstehen. Darüber hinaus hat es Meta künftig zu unterlassen, die Telefonnummer des Klägers, ohne dessen Einwilligung weiterzugeben. Das Urteil des Landgerichts Freiburg zeigt für die Verbraucherkanzlei Dr. Stoll & Sauer, dass es sich für Betroffene des Facebook-Datenlecks lohnt, gegen Facebook/Meta zu klagen. Die Kanzlei…

  • Verbraucher & Recht

    Datenleck bei Estée Lauder: Haben zwei Cyber-Banden MOVEit-Sicherheitslücke ausgenutzt?

    Der US-Kosmetikkonzern Estée Lauder ist Ziel eines Cyberangriffs geworden. Nach Medienberichten könnte das Datenleck möglicherweise mit der MOVEit-Sicherheitslücke zusammenhängen, die weltweit unzählige Unternehmen in Mitleidenschaft gezogen hat. Estée Lauder identifizierte laut einer Pressemitteilung vom 18. Juli 2023 einen Cybersicherheitsvorfall. Der Kosmetikkonzern habe daraufhin Systeme außer Betrieb genommen und eine Untersuchung eingeleitet. Es seien Daten entwendet worden, deren Umfang noch ermittelt werden soll. Laut Berichten des Online-Magazins Bleeping Computer führen die Ransomware-Gruppen ALPHV und Clop Estée Lauder auf ihren Leak-Listen, wobei Clop behauptet, über 130 GB an Unternehmensdaten zu verfügen. Die Cyberkriminellen versuchen, Unternehmen zu erpressen. Die Kanzlei Dr. Stoll & Sauer empfiehlt Verbrauchern, die Opfer eines Datenlecks geworden sind, generell…